Elektronische Feststellbremse

VW Golf 7 (AU/5G)

Der Golf 7 hat ja keine Handbremse mehr. Was passiert mit dem Auto wenn die Batterie leer ist ... rollt der dann weg?
Beim neuen Leon verbaut Seat eine richtige Handbremse, wer ist denn nun die Billigmarke? Die entfallene Mehrlenkerachse wird ja kaum einer bemerken aber das Fehlen einer Handbremse ... bei so einem konventionellen Kundenkreis! Das ist ein Fehler. :-(

Beste Antwort im Thema

ja genau das sind sie wieder die meinungen...die "neue" bremse im golf7 ist schon wieder schei**...weil wenn batterie leer, wie soll ich die dann lösen? richtig meine batterie ist mindestens einmal im monat leer...richtig für was lösen? wenn batterie leer geht nix mehr am auto, und für was dann noch lösen?🙄
und genau, wenn ich beim abbiegen wegrutsche, brauche ich ja auch die handbremse, damit ich das auto trotzdem einlenken kann, passiert mir fast jeden tag, so eine situation, mist was mach ich da nur? vielleicht mal mein fahrverhalten den witterungen anpassen? nee hoffentlich kann ich die handbremse aus dem g6 nachrüsten...
und ja vw macht sich echt keine gedanken, die bauen nur irgendwas zusammen...alles nur rückschritt...vielleicht sollten manche mal daran denken, dass das auto nicht nur für einen selbst angeboten wird!!!

1032 weitere Antworten
1032 Antworten

Ach komm, auch bei einer Zweikreisbremse können beide Kreise gleichzeitig ausfallen. Bei HBZ Bruch z.B.
Mir selber beim Bund passiert.

Seis drum, macht die EPB auch nicht besser.

Zitat:

Seis drum, macht die EPB auch nicht besser.

...im Grunde macht sie ihre Aufgabe ja nicht schlecht.

Sie passt halt nur nicht in deine Fahrgewohnheiten.

Verstehen kann ich es ja.

Vielleicht kommt bei dir die Begeisterung erst im Laufe der Zeit, oder du heißt ab heute

"TDI nie EPB nur weil ich muss"😛

Zitat:

Original geschrieben von TDI nie


Ach komm, auch bei einer Zweikreisbremse können beide Kreise gleichzeitig ausfallen. Bei HBZ Bruch z.B.
Mir selber beim Bund passiert.

Ja, ok, dann natürlich nie wieder eine EPB. HBZ-Brüche sind ja ein extrem häufig auftretender und wahrscheinlicher Schaden.

Du hast jetzt aber noch ganz viele andere hochwahrscheinliche Schäden vergessen:

- Bruch des Bremspedals

- Spontane gleichzeitige Undichtigkeit in beiden Bremskreisen

- Vier gleichzeitig blockierende Bremssättel...

Zitat:

Original geschrieben von juli29



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


p.s.: Ich hab mir jetzt mal einen Skoda Octavia Combi III angesehen und muss dem User Juli absolut recht geben! Der Handbremshebel ist derartig klobig, dass man vorn gar nicht sitzen kann!
Das Ding nimmt ja glatt den ganzen Beifahrerraum ein, das geht wirklich gar nicht!
Wenn du mich verarschen willst, dann steh bitte früher auf und sei deutlich kreativer bei deinem nächsten Versuch. Akzeptier einfach, dass ich es gut finde, den Griff im Golf nicht mehr zu haben und ihn im Octavia klobig finde. Du kannst das gerne anders sehen. Verarschen lassen muss ich mich von dir deswegen sicher nicht. Übrigens bin ich eine Userin, berücksichtige das bitte für zukünftige Versuche auf höherem Niveau 😉.

Mir lag es fern Dich "verarschen" zu wollen, wie Du es soeben so schön niveauvoll, also auf bei weitem höherem Niveau meines Beitrags, beschreibst! 🙂

Das hast du mit Deinem Beitrag, auf den ich replizierte, bereits selbst erledigt und dem ganzen soeben noch das Sahnehäubchen aufgesetzt!

Dabei ist dann völlig irrelevant, ob Du weiblich oder männlich bist, denn Unsinn bleibt auch dann ein solcher, wenn er von Frauen vorgebracht wird.

Das hat im übrigen nichts mit Vorurteilen meinerseits zu tun (Frau & Technik u.ä. blabla), denn diese Vorurteile besitze ich nicht. Während meines Fahrzeugbaustudiums hatte ich mehrere weibliche Kommilitonen, ich kenne div. KFZ-Meisterinnen persönlich und generell eine Menge Frauen, die bei weitem bessere Autofahrer/innen sind als die Kerle.

All das, in summa, macht dann aber gerade Deine "Totschlagargumente" pro EPB nicht besser, denn wenn es der Hebel ist, der so klobig den Raum einengt und zumal (darum geht es hier wie dort wohl vor allem) einer vorsintflutlichen Technikära entstammt (wie viele fälschlich meinen) und so prominent zwischen Sitzen auf eben diese hinweist (da klappt es eben auch nicht mit dem Beeindrucken des Nachbarn, meint der Laie...😉), dann sind da hier mal wieder lächerliche Scheinargumente pro EPB wie das bereits hier

http://www.motor-talk.de/.../...dbremse-zuverlaessig-t4313670.html?...

und in den zwei oder drei folgenden Beiträgen von mir widerlegte "Killerargument" der Beifahrernotbrems-Funktion.

Man hätte es auch kürzer und drastischer ausdrücken können als Unsinn,
aber ich wollte da Rücksicht auf Deine Befindlichkeiten als Userin nehmen!

Im übrigen geht es ja GENAU darum:

Zitat:

Original geschrieben von juli29


Muss man ja auch nicht, aber wenn man ein Feature so verteufelt wie Taubitz, dann sollte man sich das selbst auch nicht kaufen. Sonst ist das ein wenig lächerlich. So wie die Leute, die die Datenkrake Facebook anklagen, aber gleichzeitig ihre Leben mit Bildern in ihrem Account dokumentieren.

Da stimme ich Dir sehr gern zu! Kannst Du schon daran erkennen, dass man mich auf Facebook nicht findet...🙂

Mit dem Nicht-Kauf dieses von Dir gepriesenen Features wird´s allerdings schon schwieriger als mit simplen Verzicht, auf facebook nicht vorhanden zu sein, denn wenn ich einen Golf VII möchte, nicht aber die EPB, hab ich ein Problem.

Nun finde ich zwar den Skoda Octavia Combi III äußerlich attraktiver und kann, trotz Klobigkeit seines Handbremshebels, den EPB-Zwangskauf so konzernintern noch umgehen (und endlich mit zukunftsträchtiger Feststellbrems-Technik irgendwo herumstehen), aber wie erkläre ich das hier in Wolfsburg meinen Nachbarn? Skoda gehört zwar zum Konzern, aber etwas fragende Blicke der WA-Nachbarschaft erntet man da schon, zumal man mit dem Skoda dann ja auch nur einen Viersitzer erworben hat, denn vorn rechts kann ja niemand sitzen, so klobig, wie der Hebel ist! 😰

...wenn Du verstehst, was ich meine!
Dennoch auch Dir einen schönen, sonnigen Sonntag!

Alles wird gut, ganz bestimmt!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von juli29


Man hätte es auch kürzer und drastischer ausdrücken können als Unsinn,
aber ich wollte da Rücksicht auf Deine Befindlichkeiten als Userin nehmen!

Im übrigen geht es ja GENAU darum:


Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von juli29


Muss man ja auch nicht, aber wenn man ein Feature so verteufelt wie Taubitz, dann sollte man sich das selbst auch nicht kaufen. Sonst ist das ein wenig lächerlich. So wie die Leute, die die Datenkrake Facebook anklagen, aber gleichzeitig ihre Leben mit Bildern in ihrem Account dokumentieren.
Alles wird gut, ganz bestimmt!
diese Bremse wird noch zu Mord und Totschlag führen hier im Forum.

VW= Böse Bremse 😁

Gruss
Robert

Zitat:

Original geschrieben von funky-bln


Da sitzen Ingenieur Monatelang und tüfteln Systeme aus um den Komfort zu steigern und um das Fahren so bequem wie möglich zu machen.

...bis dahin, dass man vor lauter Komfort gar nicht mehr selbst fährt bzw. fahren "muss" 😰

Das ist Quatsch und verkennt total die Realitäten!
Und hier weiß ich dann doch ziemlich genau, wovon ich rede, denn ich komme aus der Branche!

Wenn es so wäre, dass man, vereinfacht gesagt, alles immer nur wirklich verbessern wollte, wenn die Zielvorgabe also Problemlosigkeit und Haltbarkeit wäre und vor allem technische Optimierung (vor dem Hintergrund der beiden vorn beispielhaft genannten Aspekte), dann sähen unsere Autos anders aus.
Und dann hätte VW, um mal ein ganz banales Beispiel zu nennen, nicht vom Golf IV bis zum Golf VII gebraucht (die sonstigen Konzernfahrzeuge von Audi, Skoda und Seat dabei noch gar nicht berücksichtigt), bis man aufgrund der dauernden Kabel- und Schlauchbruchproblematik am Übergang Dach/Heckklappe sich endlich mal darauf zurückbesonnen hätte, dass man das Problem durch sinnvolle Platzierung der Übergänge (absolut knickfrei und nahezu torsionsfrei!) lösen kann und, tata, beim Golf IV Variant bereits schon einmal konzern- und sogar modellreihenintern gelöst hatte! 🙂

Es lohnt also, öfter mal ältere Ingenieurskollegen zu fragen, oder sich einfach ältere Modelle aus eigener Modellfamilie anzusehen. Aber wie will der Ingenieur das machen? Er bekommt alle paar Monate den nächsten fabrikneuen Dienstwagen hingestellt, der, so neu wie er ist, tadellos funktioniert, weshalb das tolle Stück Technik dann auch suggeriert, dass alles i.O. und man selbst (und das Unternehmen, in dem man arbeitet) auf dem besten Wege ist!
Ich hatte schon vor Jahren bei VW mal vorgeschlagen, dass die Abt.Leiter ihre Wagen 10 Jahre fahren müssten, damit sie sehen, was sie da verantwortet haben!
Natürlich nur im Scherz, denn es gibt ja Rückmeldungen aus dem Feld, so ist es ja nicht... 😁

Lastenhefte entstehen tatsächlich aber ganz anders und nur höchst selten aus der Attitüde, die Welt oder das Fahren oder gar das Auto besser machen zu wollen.
Meist folgen sie der Notwendigkeit des wirtschaftlichen Überlebens in nichtmonopolistischen oder zumindest nicht-oligopolistischen Strukturen und also aus dem Vergleich mit dem Wettbewerb!
Ergo ist ein Zulieferer schon deshalb gezwungen, ständig tolle neue Komfort- und sonstige Innovationen den Fahrzeugherstellern anzudienen, damit er im Rennen bleibt und überlebt.
Da stört dann eben den grübelnden Ing. dann eben das Anschlaggeräusch des Haltegriffs am Dachhimmel und dann sinniert er darüber nach, wie man sowas gedämpft in seine Ruheposition fahren lassen kann. Damit geht man dann zu den Automobilherstellern und kommt mit einem Auftrag wieder.
Schön, ggf. auch eine Komfortsteigerung, aber nicht signifikant technisch notwendig.
Aber ein USP, auf das hinzuweisen der Automobilverkäufer nicht müde wird: Oberklassenfeeling! 😰

Dem Hersteller geht es ähnlich. Er ist unterdessen auf dem hohen MB-Niveau angekommen (was auch MB leidvoll zur Kenntnis nehmen musste, denn noch in den 1980er Jahren gab es W124 oder W201 und danach kam erstmal lange Zeit gar nichts, auch nicht BMW und schon gar nicht Audi...😁) und sucht verzweifelt nach USPs, um sich im großen Einerlei mehr oder minder vergleichbarer und nur noch marginal unterscheidbarer Fahrzeuge noch unterscheiden zu können.
Hilfestellung dabei gibt´s es von sog. automobilen Fachzeitschriften, die Konkurrenzprodukte dann als unfahrbar und 15l-Säufer geißeln und wo zwar auch ein Skoda Octavia Combi III alle nicht konzerninternen Vergleichskandidaten ob seiner Überlegenheit gnadenlos abledert, vor allem eben auch in Sachen Fahrwerk, Verarbeitung, Preis-/Leistung etc., aber im Vergleich mit dem Klassenprimus und Zwillingsbruder Golf VII Variant ob seines hölzernen, unkomfortablen Fahrwerks, eben doch nicht ganz so perfekter Verarbeitung und viel, viel höherer Geräuschkulisse gnadenlos verliert, weil er eben doch nur ein Skoda ist und irgendwoher muss der Mehrpreis vom Golf ja herkommen, und sei es aus dem Hochpreisland Deutschland, nee, äh, ach, also aufgrund eben doch billigerer Bauteile... und vor allem deshalb, weil er eben noch eine manuelle Seilzug-Handbremse hat und keine EPB! 😁

Ein Weg dahin ist die Premium-Attitüde, verspricht sie zumal auch höhere Gewinnmargen, denn mit Brot&Butter-Modellen und -Ausstattungen kann man aufgrund hohen Wettbewerbsdrucks schon lange keine große Gewinnmarge mehr erzielen. Zeiten, in denen man im Golf-Basismodell noch Uhr, Drehzahlmesser oder gar mittlere Luftausströmdüsen weglassen konnte (man denke an den seligen Golf II), sind, ungeachtet der noch heute gerühmten technischen Unverwüstlichkeit (von Karosserie und Motoren, man denke an den 1.8er mit 90 PS) für immer dahin, zu blöd aber auch!
Mit dem up versucht man gerade, ob man nicht doch..., mal sehen.

Ergo gibt es immer mal wieder geniale technische Innovationen, die das Autofahren wirklich verbessern und vor allem sicherer machen, z.B. die Sicherheitsfahrgastzelle, die Knautschzone, den Sicherheitsgurt, den Airbag, das ABS, das ESP etc. und die daher quasi zwangszweise auch in den automobilen Massenprodukten Einzug halten (meist schlichtweg auch deshalb, weil der Gesetzgeber dieses vorschreibt) und dann gibt es eben auch andere Dinge wie z.B. den unverzichtbaren Müdikeitswarner (der den übermüdeten Autofahrer an der BAB-Raststätte allein zurücklässt, während das Fahrzeug voll-autark schon mal dem im Navi eingespeicherten Zielort weiter entgegenfährt😰) oder die EPB, die vor allem deshalb so toll ist, weil sie dem Beifahrer im Notfall eine Notbremsung erlaubt (was die Handbremse in der Mitte übrigens auch erlaubte: Mist) und weil sie den Millionen von Fällen gerissener oder eingefrorener Handbremsseile endlich ein Ende bereitet.
Gut, Technikern und KFZ-Mechanikern ist von den letztgenannten Defekten zwar so gut wie nichts bekannt, schon gar nicht in der genannten Höhe der Vorkommnisse und auch einige sehr viel ältere Autofahrer können sich an derartige Vorkommnisse partout nicht erinnern (noch nicht mal innerhalb des Stalingrad-Feldzuges, da fror zwar das Kühlwasser ein, aber da käferbasierte Militärfahrzeuge sowas gar nicht hatten, liefen die immer. Keine Rede von eingefrorenen Handbremsseilen. Dabei war ggf. sogar die Betriebsbremse noch seilzugbetätigt, hm..., na ja egal😰), was aber gar nichts macht. Wenn sich dieses Totschlagargument contra Handbremse und pro EPB erstmal bei automobilen Laien herumgesprochen hat, dann ist es eh nicht mehr aus der Welt der Scheinargumente zu entfernen.

Ansonsten verlässt man sich, wie in der Politik (da klappt´s ja auch) schlichtweg darauf, dass der Mensch sehr schnell vergisst und daher auch schnell vergessen hat, dass er in Jahrzehnten seines Autofahrerlebens ggf. schon div. Probleme mit seinen div. Autos hatte, aber ganz sicher noch nie eines mit deren seilzugbetätigter Handbremse (jedenfalls nicht in Bezug auf Festfrieren derer Seilzüge. Wenn etwas fest- bzw. anfriert, dann die Beläge an den Scheiben - und da ist auch die EBP nicht wirklich eine konstruktive Lösung, die das künftig sicher verhindern wird).

Was tun, wenn "Seilzug" doch so ein schrecklich altertümlicher Begriff ist (der sich mit "der neue Golf" so wenig verträgt) und dieser blöde Hebel doch soviel Platz wegnimmt, den man in den heutigen, ach so klein und zumal so schmal gewordenen Autos (schmäler als ein Käfer...!) doch so händeringend für andere, wichtigere Features benötigt, z.B. für Becherhalter?
Genau, man baut eine elektrische EPB, nahezu das letzte Teil am Auto (vor steering-and-breaking-by-wire, aber da ist ja noch der olle, konservative Gesetztgeber davor), das noch nicht elektronisiert oder zumindest elektrifziert wurde.

LED ist auch so schön, weil es ja den Kraftstoffverbrauch um 0,001 l/100km senkt, vor allem aber den Nachbarn (noch) beeindrucken kann. Blöd ist, dass damit die Scheinwerfer im Winter vereisen (siehe Stalingrad, oben), das war bei Halogen-Glühlampen und Xenon noch ganz anders.
Gut, man hätte auch Halogen weiterentwickeln können, aber das wäre dann kein USP gewesen, denn Halogen hat ja schon sehr lange wirklich jeder. Ergo macht man Xenon (und redet den Laien ein, dass mit konventionellen, weiterentwickelten Halogenglühlampen niemals so schönes Licht zu erzeugen gewesen wäre) und die ganzen notwendigen Nebenaggregate, die zu dessen Betrieb wieder notwendig sind und auch die versprochene Kraftstoffeinsparungen wieder erhöhen, die verschweigt man dem Kunden einfach, wie die Folgekosten.
Merke: Halogen ist scheiße und Xenon ganz toll.

Zurück zu LED: Macht ja nix, baut man eben Lüfter ein, die die abzuführende Wärme von LEDs dann der "Streu"scheibe des Scheinwerfers zuführen! Macht das ganze Verbrauchsspektakel zwar zunichte, aber egal, man kann dem Kunden noch immer suggerieren, dass die Lebensdauer ja so toll hoch ist.
Gut, eine Glühlampe hätte zwar nur EUR 8,- gekostet und der Austausch der kompletten LED-Einheit bei Defekt kostet gleich über EUR 1.000,-, aber wann kommt das schon vor, die Dinger haben ja so eine lange Lebensdauer, Unfallfront- und Steinschlagschäden kommen so gut wie nie vor und die Werkstatt (vor allem) will und muss ja schließlich auch mal irgendwann was verdienen, wenn der Kunde nicht mehr alle 6 Wochen in diese eilt, um sich seine EUR 8,-Halogen-Glühlampe wechseln zu lassen, weil er das selbst ja nicht mehr kann, denn zuvor hat man die Autos so geschickt verbaut, dass ein Wechsel der Glühlampe nur nach Totalzerlegung des Frontends noch machbar war, bevor der Gesetzgeber diesem Unsinn Einhalt geboten hat.

Ich warte jetzt noch auf die vollautomatische, navigestützte Blinkfunktion, also die Fahrtrichtungsanzeige, damit auch die ewigen Blinkmuffel von ihrer nicht gerade verkehrspartnerschaftlichen Faulheit qua Automatik final befreit werden. Google-maps wird´s richten. Patente sind schon eingereicht.

Dann, aber erst dann, kauf auch ich mir endlich einen Neuwagen!
Natürlich mit EPB, wg. der Notbremsfunktion und weil dann meine Liebste endlich wieder rechts neben mir sitzen kann, ist doch klar.
Herrliche Zeiten brechen an!

Schön wäre, wenn ein Zulieferer jetzt noch seinen versammelten ingenieusen Gehirnschmalz in die maßgebliche Verbesserung von Autobatterien stecken könnte, was deren Speicherkapazität, deren Verluste, deren Ladezyklenfestigkeit, deren Winterbetriebsfestig- & fähigkeit (siehe oben: Stalingrad) und deren Gesamtlebensdauer anbelangt.

Denn merke:
Es sind schon weit mehr Batterien bei nur leichtestem Winter verreckt, als selbst bei strengstem Winter Handbremsseile festgefroren sind.

Da ist es aber zumindest ein Trost, dass auch bei defekter Batterie ein Auto mit EPB bombenfest und dadurch sicher steht!

Für seilzug- (bäh, ich mag das Wort gar nicht aussprechen) -betätigte Hand- bzw. Feststellbremsen konnte man das bekanntlich nicht immer behaupten, weder im Sommer noch Winter: Die Schuchten dieser Welt sind voll von Autos mit diesbezüglichen Defekten! DAS wird mit der EPB definitiv nicht mehr passieren, insofern ist die EPB geradezu ein Beitrag zum Umweltschutz und zur Befreiung unserer schönen Natur von Autowracks! Final überzeugt mich gerade DIESES Argument jetzt auch selbst. Ich kauf doch den Golf VII Variant, mit EBP! Und zwar in der neuen Trendfarbe chlorophyllgreen perleffekt, denn der Aspekt, dass ich ihn dort unten im Gebüsch wiederfinden muss, der fällt ja nun weg!

Schönen Sonntag noch! 😰

p.s.: Ich will endlich eine automatisch öffnende und schließende Heckklappe am Golf Variant, und zwar mit Parksensor, so dass sie bei begrenzter Höhe (in Parkhäusern oder niedrigen Garagen) oben nicht anschlägt!
DAS wäre mal eine ingenieuse Abrundung einer elektrischen Idee, aber auf sowas kommt ja wieder niemand! Elektrisch öffnend per Fußbewegung, toll - und dann knallt die Heckklappe oben an! Toll!
Auf halbem Weg eingeschlafen und leider nur eine halbgare Lösung erfunden, schade!

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Nun finde ich zwar den Skoda Octavia Combi III äußerlich attraktiver und kann, trotz Klobigkeit seines Handbremshebels, den EPB-Zwangskauf so konzernintern noch umgehen (und endlich mit zukunftsträchtiger Feststellbrems-Technik irgendwo herumstehen), aber wie erkläre ich das hier in Wolfsburg meinen Nachbarn?

Du machst dir Sorgen um deine Nachbarn weil du keinen VW fährst? Die Probleme möcht ich haben.

Zitat:

Skoda gehört zwar zum Konzern, aber etwas fragende Blicke der WA-Nachbarschaft erntet man da schon, zumal man mit dem Skoda dann ja auch nur einen Viersitzer erworben hat, denn vorn rechts kann ja niemand sitzen, so klobig, wie der Hebel ist! 😰
...wenn Du verstehst, was ich meine!

Klar, du versuchst immer noch mich zu verarschen, akzeptierst keine anderen Meinungen und bist der einzige der die Weisheit mit Löffeln gefressen hat und die einzige Wahrheit gepachtet hat.

Schönes Leben noch.

Zitat:

Original geschrieben von juli29


Klar, du versuchst immer noch mich zu verarschen, akzeptierst keine anderen Meinungen und bist der einzige der die Weisheit mit Löffeln gefressen hat und die einzige Wahrheit gepachtet hat.

Schönes Leben noch.

Noch immer nicht verstanden! 😉

Ich versuche nicht DICH zu verarschen (das würde ich auch gar nicht versuchen, wenn ich es denn wollte, denn dann würde ich es schlichtweg ganz einfach tun...😁), ich verarsche DEIN Argument!

In Wahrheit hab ich aber gar nichts dagegen, wenn Du diesen Hebel doof findest und deshalb ein Knöpfchen für die EPB willst!
Wir können ja alle wählen, solange wir noch wählen können.
Und über die fragenden Blicke meiner Wolfsburger Nachbarn (alle WAs) komme ich ganz bestimmt hinweg! 🙂 (Das war übrigens ein SCHERZ!)

Mensch, wie kann man am sonnigen Sonntag und mit dem so sommerlichen Usernamen "Juli" nur so unsommerlich humorlos sein!

Ich verstehe, wenn Du den Hebel nicht magst.
Nur fand ich Deine Adjektive und die ganze Beschreibung dieses unseligen Hebels doch etwas übertrieben!

Und nochmal zum Geschlecht:
Interessiert mich Null, daher schaue ich auch nie ins User-Profil, bevor ich hier antworte.
Interessiert mich nicht, welchen Geschlechts, welcher Herkunft, Nationalität, Hautfarbe oder Religion jemand ist oder welches Auto im Profil steht. Bewahrt einen vor Parteinahme.

Wie ich immer wieder feststellen muss, ist das hier auf mt nicht unbedingt üblich.
Im allg. wird zumindest erstmal geguckt, was für ein Auto derjenige fährt, und wenn´s nicht wenigstens derselben Marke dem Forum entsprechend ist, ist sowieso alles Mist, was derjenige geschrieben hat.

Aber mit der Wahrheit oben hast Du natürlich ganz recht! 😰 (auch das war ein Scherz!) 😉

Zitat:

Original geschrieben von TDI nie


Die EPB ist und bleibt sinnlos.

Wie Deine Kommentar hier!

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



...bis dahin, dass...

...Schönen Sonntag noch! 😰

toller Beitrag wo die Fakten vielleicht stimmen aber der Bezug zum System hätte besser eingeflochten werden müssen.

Gibt es ein alternative Gesellschaft die das Erfinden der EFB verhindert hätte?

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Noch immer nicht verstanden! 😉
Ich versuche nicht DICH zu verarschen (das würde ich auch gar nicht versuchen, wenn ich es denn wollte, denn dann würde ich es schlichtweg ganz einfach tun...😁), ich verarsche DEIN Argument!

Das ist dasselbe.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


(Das war übrigens ein SCHERZ!)
Mensch, wie kann man am sonnigen Sonntag und mit dem so sommerlichen Usernamen "Juli" nur so unsommerlich humorlos sein!

Gemeinte Emotionen kann man nicht lesen, die muss man schon kenntlich machen.

Zitat:

Ich verstehe, wenn Du den Hebel nicht magst.
Nur fand ich Deine Adjektive und die ganze Beschreibung dieses unseligen Hebels doch etwas übertrieben!

Was ist an klobig übertrieben? Gut, für einen 2,10m Riesen mit Händen wie Baggerschaufeln ist der winzig, aber für mich mit 1,83 ist der nunmal klobig 😉.

Na guck, ich bin kleiner als Du, sogar erheblich, ich finde den nicht klobig.

Und, nein, das ist nicht dasselbe, das wird aber in Diskussionen und vor allem in virtuellen Diskussionen wie hier auf mt, bei denen man den Teilnehmer (und dessen Mimik etc.) weder sieht noch kennt, immer leicht vergessen, zumal, wenn es um so ein unwichtiges, aber hochemotionales Thema wie das Auto - und schlimmer noch: das EIGENE Auto - geht:

Es geht immer um Kritik an den Argumenten, niemals um Kritik an der Person.
Insofern kritisiert man hier auch immer das betreffende, diskutierte Auto, aber nicht dessen Käufer (und, ja: Dessen KäuferIN) oder dessen/deren Kaufentscheidung.

Vielfach wird hier aber so reagiert, als habe man den ach so stolzen Eltern soeben offenbart und objektiv belegt, dass deren Kind potthässlich sei! 😰
Es ist aber nicht das leibliche Kind, es ist nur das eigene Auto! 😁

Nochmals:
Ich hab kein Problem damit, wenn Du EPB toll findest.
Deine Argumente fand ich aber lächerlich, weil lächerlich übertrieben (klobig, urzeitlich, veraltet etc.) und dazu stehe ich nach wie vor.
Das hat mit technischem Wissen im Automobilbau, über das ich in Praxis und Theorie tatsächlich verfüge, aber gar nichts zu tun. Und schon gar nichts damit, dass ich alles besser wüsste, keine andere Meinung gelten ließe und die Weisheit mit Löffeln (natürlich güldenen) gefressen hätte etc. (was tatsächlich nicht der Fall ist, wie man an meinen Beiträgen und deren Korrekturen hier auch mitlesen könnte, wenn man alle läse...), sondern nur damit, dass einige "Argumente" eben so schrecklich krampfhaft bemüht sind, dabei geht es doch bloß um ein Auto!

Im weiteren stehe ich zu meinen Thesen, die ich

hier

im wesentlichen schon mal in 12/2012 aufgeführt hatte:

Zitat:

Gekauft und/oder gutgeheißen, so behaupte zumindest ich, wird eine EPB momentan vor allem deshalb,
a) weil sie so gut aussieht
b) weil eine konventionelle Handbremse scheinbar veraltete Technik ist und so schlecht aussieht
c) weil eine Handbremse stört und so schrecklich im Weg ist
d) weil sie noch nicht jeder hat
e) weil der Kunde im Zweifel gar keine Wahl hat

Zitat:

Original geschrieben von foggie


toller Beitrag wo die Fakten vielleicht stimmen aber der Bezug zum System hätte besser eingeflochten werden müssen.

Gibt es ein alternative Gesellschaft die das Erfinden der EFB verhindert hätte?

Darum geht es mir gar nicht!

Es geht mir um die Reihenfolge und die wirklichen, technischen Notwendigkeiten und vor allem Verbesserungen.

Das gesamte Pille-palle-12-V-Bordnetz ist bereits jetzt, wie jeder weiß, hoffnungslos überfordert.

Techniker fordern ja schon länger eine Umstellung auf 36 oder 42 V oder auf wieviel auch immer.

In Bezug auf die Fahrzeugelektrik und -elektronik ist die (Starter-)Batterie nach wie vor DER Schwachpunkt par excellence, an dem sich in den letzten Jahren trotz AGM oder Gel soviel nicht wirklich getan hat.
Und dann macht man mutig weiter und sucht weiter Möglichkeiten der Elektrifizierung, ggf. mit dem Effekt, dass man im Winter dann eben eben stehenbleibt. Die Verbesserung zu früher, qua EPB: Man bleibt nicht nur irgendwie stehen (weil man nicht weiterfahren bzw. starten kann), weil die Batterie schwächelt, man bleibt sogar bombenfest stehen! 😁

Zur Häufigkeit der Defekte an Elektrik und vor allem an Batterie im Winter 2012/13 befrage man den ADAC!

p.s.:
Ich habe von einigen (nicht vielen, aber doch einigen) Leuten aus der Scheinwerfer- oder Leuchtmittelentwicklung gehört, dass in Halogen durchaus noch erhebliche Potentiale waren. Man hat aber jegliche weitere Entwicklung bzw. die Bereitstellung von Geldern für diese gestoppt, weil man keine reale Chance dafür sah, das den Automobilherstellern noch andienen zu können (trotz div. Vorteile ggü. Xenon, vor allem was Bauteilanzahl und Bauaufwand anbelangt, letztlich also auch den Preis).
Xenon machte damals Marge und war zumal (damals) noch ein echtes USP-Pfund, das zudem den großen Vorteil hatte, von außen sichtbar zu sein. Eine für alle sichtbare Modernisierung des Fahrzeuges und der Hinweis für alle:
Seht her, ich fahre eine neuen, top-modernen, technisch top-ausgerüsteten XY.

Das muss (so) nicht stimmen, zumal es eben nur einige Äußerungen hinter vorgehaltener Hand waren und eben nicht Ergebnisse von Massenbefragungen aller beteiligter Zulieferer und Hersteller in dieser Branche etc., aber nach allem, was ich da so hörte, erscheint es mir zumindest nicht völlig unglaubhaft.

Mit LED ist es heute ähnlich.
Schon das Bohei um LED-Rückleuchten auch hier auf mt zeigt, worum es zumindest dem Kunden geht:
- Sieht geiler aus!
- Man macht sich (noch) damit unterscheidbar von der Mehrzahl der anderen, die noch nicht LED haben, das wertet somit sowohl das Fahrzeug als auch dessen Besitzer scheinbar auf
- Leuchtet schneller auf und erhöht daher die Verkehrssicherheit (das klassische Killer- und Scheinargument, vergl. EPB-Diskussion). Zwar kann kein Mensch die schnellere Ansprechzeit einer Bremslicht-LED in Form einer tatsächlich schnelleren Bremsreaktion als Hinterherfahrender auch umsetzen und fährt demzufolge eben trotzdem auf, wenn der Abstand zu gering war, aber das Argument macht sich halt so schön, für den Laien, denn, sind wir mal ehrlich: Wenn es um Sicherheit geht, ist einem ja kein Preis zu hoch! Deswegen will ja auch jeder LED im Golf VII vorn und jammert, dass es das im Seat Leon schon gibt, im Golf VII aber noch nicht: Weil es einfach sicherer ist! 😁 😰 😁

Ich selbst finde bei den meisten derzeit verbauten LED-Bremslichtern noch immer, dass sie viel zu hell, also zu grell sind!

Persönlich würde ich gern mal wissen, wieviele Leute sich aufpreispflichtig z.B. ein aufwändiges Motorhauben-Airbag und -Fußgängerschutzsystem durch Aufstellen der Haube, Airbags am Windlauf (hintere Motorhaubenkante, A-Säulen) und innerhalb der Front etc. etc. kaufen würden, wovon der Käufer nichts hat und der Nachbar nichts sieht (außer man fährt ihn über den Haufen) !??
Ich vermute mal, die Bestellquote wird sehr, sehr gering ausfallen.😉

Da kauf ich lieber für 380,- Euro mehr LED-Rückleuchten.😁
Die sieht zwar der Fahrzeugfahrer / -käufer nicht (jedenfalls nicht während der Fahrt), aber alle anderen!
Und da haben wir ihn wieder, den USP! 🙂 😰

Aber:
Zurück zum Thema!

Ich freue mich auf die EPB in meinem 7er Variant. Endlich gibt es diese Funktion im Golf.

Ich freue mich auch schon drauf.

Ich hatte eine EPB schon in meinem Renault Espace. Und sie war so ziemlich das einzige Teil, dass nicht während der Zeit kaputt gegangen ist.

Ein riesiger Komfortgewinn!

Deine Antwort
Ähnliche Themen