Heutzutage noch kaufen ?!
Hey liebe Forenmitglieder, mich beschäftigt die oben genannte Frage im Titel. Bevor ich allerdings etwas ins Detail gehen möchte, schreibe ich noch kurz etwas, weshalb ich mir darum Gedanken mache.
Ich bin 20 Jahre halt und fahre momentan einen Golf 7 tdi! Diesen habe ich mir als Jahreswagen zugelegt, weil ich einen Arbeitsweg von 70km täglich habe und ich somit ein zuverlässiges Auto benötige. Mittlerweile genieße ich allerdings das Glück einer Fahrgemeinschaft, wodurch sich der Diesel nicht mehr lohnt und mir das Auto zu schade ist, wenn es die meiste Zeit nur noch steht. Ich sehe da einfach keinen Sinn mehr bezüglich des "Preis-Leistungsverhältnisses". Desweiteren stört mich, das ich andiesen Neuwagen an die Werkstatt, durch die Garantie, gebunden bin. Ich beschäftige mich die meiste Zeit meiner Freizeit mit Autos, dadurch ist es möglich geworden viele Dinge selber zu reparieren und ich habe einen Bekannten, welcher selber Kfz Mechatroniker ist und eine private Werkstatt mit Hebebühne besitzt.
Genau aus diesen Gründen spiele ich mit den Gedanken, mir einen E39 (525-530) zuzulegen.
Ich bin mir darüber bewusst, das es sich um ein älteres Fahrzeug handelt, wodurch natürlich mehrere Reparaturen anfallen können 😉.
Deshalb frage ich, was ihr dazu sagt. Ob ihr den e39 heutzutage überhaupt noch kaufen würdet.
Ich denke, wenn es sich um ein Scheckheftgepflegtes Fahrzeuges, bestenfalls 1.Hand, handelt, spricht nichts dagegen. Oder?!
neue Autos riechen zwar gut, das heißt aber nicht das man keine Reparaturen mehr hat. Diese Fahrzeuge der heutigen Zeit sind einfach nicht mehr das, was sie mal waren. Auch wenn es für viele unverständlich klingen mag, ein Auto Baujahr 2013 gegen eins aus unter 2004 einzutauschen.
Beste Antwort im Thema
Sagen wir mal so. Was ein 530d nicht kann ist Connectivity. Aber was er verdammt gut kann, besser als jeder 2013er VW Golf ist "FAHREN"! Wenn du also nicht Wert darauf legst, das deine Musiktitel über den Bildschirm flattern, sondern ein Bollwerk an Kraft unter Haube haben möchtest, dann würde ich mir auch heute noch einen 530d E39 kaufen. Eine Überlegung ist aber auch jederzeit ein 530d E60 finde ich.
238 Antworten
Wenn niedrige Laufleistung das Hauptkriterium sein soll, denn von der Ausstattung her sieht es etwas karg aus.
Ansonsten etwas wenig Informationen zum Fahrzeug.
Einen 520-er Automatik würde ich mir nicht antun wollen aber bei der Motorisierung muss jeder für sich selbst das Passende aussuchen.
Da ich jetzt bereits 150PS fahre und ein Golf leichter ist, möchte man sich ja keinen 5er Bmw kaufen womit man dann zum Schluss langsamer unterwegs ist. 🙂 ja es sollte schon Minimum 525 sein.
Hallo erstmal....ja E 39 ? ...mit dem Wagen macht man nichts verkehrt !!!. Hab mir als Übergangslösung einen 523 i mit LPG gekauft. Hatte beim Kauf 374 Ts. auf der Uhr...mitlerweile 381 Ts. ....der fährt einfach zuverlässig und du hast nie das Gefühl in einer alten Möhre zu sitzen...bin selber mal gespannt wie lange meine Übergangslösung noch anhält..Guter Typ !
Der Kilometerstand klingt sehr beeindruckend. Was hat der für ein Bj?
Ähnliche Themen
Ha ha, ich habe noch einen e39 525dA Touring Bj. 2003 original 126000 km. mit Volausstattung sehr gepflegt von mir persönlich, und im einem Zustand fast wie ein Jahreswagen, da ich sehr oft im Ausland bin, steht der paar Monate im Jahr in der Garage. Gruss.
@-AUTO-FAN- schrieb am 25. Februar 2015 um 22:28:44 Uhr:
Hab mir letzte Woche erst einen geholt.
Zwar ein 530d (hab aber Diesel gesucht)
1 Hand
165000 km drauf.
Kein Rost.
Hab ihn sogar noch mit 1 Jahr Garantie bekommen.
Solche Autos gibt es noch, man muss nur lang genug suchen, nicht gleich das erste Exemplar kaufen.
Gruß.
Moinsen zusammen,
Meinen 523iA Bj.06.1998 habe ich mir vor knapp 7 Monaten mit 115000 Scheckheftgepflegten km für 2000€ von Privat,aus zweiter Hand und ohne Rost zugelegt.
Bremsen VA&HA wurden komplett ern. ebnso wie Zündkerzen und alle Filter und Flüssigkeiten(ausser Getriebeöl)und die Spur wurde eingestellt(alles in eigenleistung bis auf die Vermessung).
Die einzigen Defekte waren ein Kaputter Nockenwellensensor,die Fahrertürdichtung und der allseits Beliebte "Igel"!
Für mich war das Fzg.eigentlich als Übergangslösung gedacht aber ich glaube das der Übergang länger Ausfallen wird🙂
Würde mir jederzeit wieder nen E39 Kaufen und ich hoffe das der Wagen auch weiterhin Zuverlässig seinen Dienst Verrichten wird!
Gruß,
Pepps
Alle die ich kenne und einen E39 haben bzw hatten, waren sehr zufrieden und von der Zuverlässigkeit beeindruckt.
Das schwierige bei einem Gebrauchtwagenkauf ist halt, das man selbst nicht einmal sicher sein kann ob die Scheckheftstempel alle stimmen, dazu müsste man die über die Werkstatt recherchieren. Ich habe selbst davon schon erfahren das eine Werkstatt darin stand, die nie existiert. Stempel kann man für ein paar € anfertigen lassen. Der km Stand muss ebenfalls nicht stimmen. Es verborgen sich also immer Risiken. Deshalb ist ein genauer Blick durchs Fahrzeug die sicherste Möglichkeit und deshalb richte ich mich nicht mehr nach den km stand.
Da mein e39 schon fast 12 Jahre ist, und ich einwenig Ahnung habe, mache ich meine Inspektion selber, natürlich ohne BMW Stempel. Aber dafür bin ich mir sicher das alles gecheckt wurde. Habe schon früher schlechte Erfahrungen mit BMW Werkstatt gemacht, und sehe nicht ein dass mir ein Lehrling für 500 Euro Öl Wechsel macht,Scheibenwischer, Beleuchtung und Luftdruck kontrolliert und andere Mangel nicht entdeckt. Natürlich für alle grössten Reparaturen und Öl Wechsel habe ich Rechnungen. Es bedeutet noch lange nicht wenn ein Wagen Lücken los im Service Heft gestempelt ist, das der Mangel frei ist. Und für diese Stempels gibt mir kein Mensch 4-5 Tausend Euro mehr die mich in den Jahren gekostet haben. Aber es gibt auch genug schwarze schaffe die probieren einem ein schlechtes Auto andrehen. Ich pflege mein Auto nicht weil ich es gut verkaufen möchte, nur weil ich sicher von A nach B kommen möchte.
Gruß.
@Renegolf347 schrieb am 2. März 2015 um 15:37:46 Uhr:
Alle die ich kenne und einen E39 haben bzw hatten, waren sehr zufrieden und von der Zuverlässigkeit beeindruckt.
Das schwierige bei einem Gebrauchtwagenkauf ist halt, das man selbst nicht einmal sicher sein kann ob die Scheckheftstempel alle stimmen, dazu müsste man die über die Werkstatt recherchieren. Ich habe selbst davon schon erfahren das eine Werkstatt darin stand, die nie existiert. Stempel kann man für ein paar € anfertigen lassen. Der km Stand muss ebenfalls nicht stimmen. Es verborgen sich also immer Risiken. Deshalb ist ein genauer Blick durchs Fahrzeug die sicherste Möglichkeit und deshalb richte ich mich nicht mehr nach den km stand.
Das sollte auch die richtige Entscheidung sein! Ich bin zum Glück auch in der glücklichen Lage, vieles selber und den Rest bei Bekannten zu machen.
Unseren wirtschaftlichen Totalschaden habe ich auch wieder beim Fähnchenhändler entdeckt, mit leichten Streifschaden *hust*.
Wirtschaftlicher Totalschaden, wenn man die BMW Tarife zu Grunde legt kommt auch bei kleineren Sachen schneller als man denkt.😉
Leichter Streifschaden ist relativ: mein 550 hat beim Vorbesitzer eine neue hintere rechte Tür bekommen, der Radlauf ist leicht gespachtelt (Det Müller- Magnet hält). Über €4000,-- Schaden.
Für einen e39 wäre das das Todesurteil.
Bei Händlern sind es immer nur leichte Schäden. Bei meinem Hausarzt bist du auch erst krank, wenn du mit dem Kopf unterm Arm ankommst.😁
Hintere Tür und der Kotflügel hat tiefe Kratzer, die vordere ist eingedellt, der Spiegel muss neu. Dazu zieht er stark nach links und wird bei 120km/h schwammig und unruhig (Dämpfer und Federn sind neuwertig), Spur und Sturz sind also verstellt (Lenkung wird auch was abbekommen haben).
Bei BMW wären es 6 000€.