DSG: Ja oder Nein?
Ich schaue mich zur Zeit nach einem gebrauchten B8 um. Ich möchte gerne DCC und ACC drin haben. Allerdings sind Modelle mit DCC rar gesät und lediglich solche mit Automatik Schaltung preislich überhaupt in akzeptablem Rahmen auf dem Gebrauchtmarkt aktuell.
Ich hatte vorher noch kein Auto mit Automatik. Ich würde es zwar nicht ausschließen, aber ich habe sehr viele negative Berichte über Defekte gelesen und im Bekanntenkreis von leidgeplagten Besitzern gehört.
Wie schaut es mit der aktuellen DSG Generation im B8 aus? Ist das Getriebe mittlerweile ausgereift und hält es lange genug durch?
Beste Antwort im Thema
Wer 2016 noch von Hand schaltet und auf Probleme aus der Vergangenheit verweist, ist vielleicht nicht der beste Ratgeber ;-)
222 Antworten
Zitat:
@inge-k schrieb am 11. Februar 2016 um 11:38:52 Uhr:
Nö,
wenn möglich immer Wandler.
DSG ist da immer nur zweite Wahl. Und Handschalter? Das ist irgewie letztes Jahrtausend.
Stop!
Bei leistungsstarken Motoren gerne Wandler!
DSG ist die beste Wahl in Sachen Preis/Leistung.
Handschalter sind wie o.g. bei (kleinen) BENZIN Funautos zB Pflicht :-)
In einem Diesel Passat passt es einfach nicht...
Zitat:
@inge-k schrieb am 11. Februar 2016 um 11:38:52 Uhr:
Nö,
wenn möglich immer Wandler.
DSG ist da immer nur zweite Wahl. Und Handschalter? Das ist irgewie letztes Jahrtausend.
Dann sind wir da genau beisammen. DSG ist für mich auch schlechter als Wandler. Aber der Unterschied war für mich nicht kaufentscheidend.
Zitat:
@Henson2 schrieb am 11. Februar 2016 um 11:55:15 Uhr:
Das kann ich - in der Allgemeinheit - so nicht stehen lassen.Zitat:
Dann sind wir da genau beisammen. DSG ist für mich auch schlechter als Wandler. Aber der Unterschied war für mich nicht kaufentscheidend.
Die ZF8 im BMW oder die 7- bzw. 9-Gang-Wandler im Mercedes sind extrem toll (wobei ich mit dem 9er noch keine eigenen Erfahrungen habe, insofern unterstelle ich das diesem Getriebe nur), da kann das DSG in der Tat nicht mithalten. Und gäbe es eines dieser Getriebe im Passat für 1000 EUR Aufpreis auf den DSG-Preis, ich würde das bezahlen.
Aber verglichen mit dem zumindest noch bis vor kurzem 5-Gang-Wandler im Mercedes C und E ist das DSG-6 absolute Sahne. Für kein Geld der Welt diesen Wandler statt des DSG.Es kommt also immer auf die Auslegung an.
Zitat:
@ZockerMax schrieb am 11. Februar 2016 um 11:47:07 Uhr:
Kann ich bei meiner 2.0 TDI Limo mit 150PS und DSG absolut nicht nachvollziehen.Zitat:
@inge-k schrieb am 11. Februar 2016 um 11:38:52 Uhr:
In einem Diesel Passat passt es einfach nicht...
Im Gegenteil: passt sogar ausgezeichnet zusammen.
Ich setze allerdings mein Fahrzeug nicht als Dragracer ein, fahre einfach vernünftig wie ein normaler Mensch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bolae schrieb am 11. Februar 2016 um 13:44:54 Uhr:
Kann ich bei meiner 2.0 TDI Limo mit 150PS und DSG absolut nicht nachvollziehen.
Im Gegenteil: passt sogar ausgezeichnet zusammen.
Bist Du denn schon mal ein Automatikgetriebe mit >5 Gängen überhaupt gefahren?
Ich finde den Unterschied mehr wie deutlich. Alleine das Rucken in den ersten drei Gangstufen, die Reaktion auf Lastwechsel, Fahren in 30er-Zonen mit Rechts-vor-Links und so weiter.
Da ist eine Wandlerautomatik wesentlich weicher, ruckfrei und so weiter.
Darüber geht es dann nur mit Elektromotoren, da hier dann auch das Drehmoment noch schneller da ist und man keinerlei Verzögerungen oder Ruckeln mehr hat. Zudem auch weniger Technik, die gewartet oder irgendwann mal repariert werden muß.
Auch ein DSG kann man ruckfrei gestalten indem man den Schaltvorgang verlangsamt. Dann würden sich aber garantiert die meisten die sich jetzt über die Schaltrucke beschweren, dann über mangelnde Sportlichkeit und zähes Hochbeschleunigen beschweren.
Langsamer schalten bedeutet schleifende Kupplungen....da haben die Hersteller noch mehr Angst vor.
Zitat:
@inge-k schrieb am 11. Februar 2016 um 18:16:18 Uhr:
Langsamer schalten bedeutet schleifende Kupplungen....da haben die Hersteller noch mehr Angst vor.
Das schlimme ist ja, die schleift schon genug...(beim DQ200)
Hier werden jetzt aber wirklich Äpfel mit Elefanten verglichen.
Ein DSG kann nicht ruckfrei schalten, weil es eben schaltet... Dazu müssen eben wie bei einem manuelle Getriebe Gänge eingerückt werden... Das funktioniert bei einem richtigen Automatikgetriebe komplett anders.
Das ist ungefähr so als würde man einem Dieselmotor abwerten weil er rauher läuft als ein Benziner... Oder mit einer Katze schimpfen weil sie nicht bellt....
Es wird ja keiner gezwungen DSG zu kaufen, letztendlich ist das ja auch deutlich billiger als eine Automatik.
Und besser als von Hand schalten ist es allemal.
Ich finde wenn man bereit ist sich darauf einzustellen kommt man auch mit dem DSG gut zurecht... Und ja ich bin auch schon Autos mit >5 Gängen Automatik gefahren.
Zitat:
@Bolae schrieb am 11. Februar 2016 um 13:44:54 Uhr:
Zitat:
@ZockerMax schrieb am 11. Februar 2016 um 11:47:07 Uhr:
Kann ich bei meiner 2.0 TDI Limo mit 150PS und DSG absolut nicht nachvollziehen.
Im Gegenteil: passt sogar ausgezeichnet zusammen.
Ich setze allerdings mein Fahrzeug nicht als Dragracer ein, fahre einfach vernünftig wie ein normaler Mensch.
In einem Diesel Passat passt keine Handschaltung...
Natürlich könnte es, denn im Vergleich zu einem Wandler schaltet es ohne Zugkraftunterbrechnung. Aber das ist die Theorie... in der Praxis hat man davon seltenst etwas!
das ist aber wirklich nur Theorie... das Ding hat zwei Kupplungen, eine geht auf, die andere geht zu, und dazwischen gibt es, wenn auch nur ein paar Milisekunden, auf jeden Fall eine Unterrechung, sonst würde einem das Getriebe nämlich um die Ohren fliegen, dann wären nämlich zwei Gänge gleichzeitig im Eingriff.
Natürlich geht das so schnell dass es sich unterbrechungsfrei anfühlt.
Beide Kupplungen schleifen, dann geht das wirklich ohne Unterbrechung.
Es ginge auch ohne Schaltruck, schließlich kriegt man das auch beim Handschalter hin wenn mans kann. Dazu muss aber die Drezhahl beim Gangwechsel passen und man außerdem sanft einkuppeln. Ginge ebenso beim DSG, nur würde sich das nicht mehr so sportlich anfühlen.
Andere Frage: Kriegt eigentlich beim DSG die Kurbelwelle durch das zackige Schalten mehr auf die Mütze als beim Handschalter? Der Drehzahlunterschied wird ja doch relativ unmittelbar und unsanft ausgeglichen - ist der Kurbelwelle und ihren Lagern völlig egal bzw. wird das alles von der Kupplung abgefangen?
Was habt ihr alle nur für DSG Getriebe?
Ich hatte bisher zwei Wandler und nun mein achtes DSG. Von den unzählig mehr oder weniger lang/kurz gefahrenen Wandlern und DSG mal nicht geredet. Bis auf eines der ersten 7 Gänger ohne Ölbad im Golf 5 habe bisher alle ohne Ruckeln geschaltet. Beim zweiten 7 Gang DSG im 160 PS Golf 6 ging das auch ohne Ruckeln. Das einzige was da gezuckt hat, waren die Reifen, weil die die Kraft oft genug nicht auf den Asphalt bekamen. Insgesamt waren die zwei Volvo-Wandler gelegentlich schlimmer.
Zwar kenn ich nicht die neusten 9 Gänger aber auch den 7er Wandler im Benz oder die 8 im Touareg erkenne ich immer noch als Wandler, die schleifen. Ich mag da lieber den direkten Kontakt von Getriebe und Kupplung - fühlt sich direkter an. Ruckeln tut da aber trotzdem nix.