1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. DSG: Ja oder Nein?

DSG: Ja oder Nein?

VW Passat B8

Ich schaue mich zur Zeit nach einem gebrauchten B8 um. Ich möchte gerne DCC und ACC drin haben. Allerdings sind Modelle mit DCC rar gesät und lediglich solche mit Automatik Schaltung preislich überhaupt in akzeptablem Rahmen auf dem Gebrauchtmarkt aktuell.

Ich hatte vorher noch kein Auto mit Automatik. Ich würde es zwar nicht ausschließen, aber ich habe sehr viele negative Berichte über Defekte gelesen und im Bekanntenkreis von leidgeplagten Besitzern gehört.

Wie schaut es mit der aktuellen DSG Generation im B8 aus? Ist das Getriebe mittlerweile ausgereift und hält es lange genug durch?

Beste Antwort im Thema

Wer 2016 noch von Hand schaltet und auf Probleme aus der Vergangenheit verweist, ist vielleicht nicht der beste Ratgeber ;-)

222 weitere Antworten
222 Antworten

natürlich langlebigkeit :P mit dem Mobiltelefon kann man nichts editieren

Zitat:

@elevator01 schrieb am 10. Februar 2016 um 14:16:40 Uhr:


Schlicht nicht zeitgemäß, deshalb bist du zum "Schalter" zurückgekehrt was zeitgemäßer ist :-P . Der war echt gut.

Das nennt man Konsequenz, wenn man mit etwas nicht zufrieden ist, gibt man dafür kein Geld aus 😉

Und ja, der HS braucht beim 150 PS TDI weniger Sprit, das finde ich zeitgemäßer! Ich bin zwar auch so ein böser Kilometerfresser mit Tankkarte, aber mich interessiert der Verbrauch sehr wohl und bei 60tkm im Jahr summiert sich das!

Zitat:

@elevator01 schrieb am 10. Februar 2016 um 14:16:40 Uhr:


An Deiner Stelle würde ich zu Mercedes oder Audi wechseln.

Wäre sehr gerne zu Audi gewechselt, leider war der neue A4, als ich wechseln musste noch nicht verfügbar.

Ja elevator Einzel Bsp. Kann man in jeder Richtung finden: in der Nachbarschaft wurde ein sharan noch vor seinem 10. Geburtstag aussortiert, nachdem in den letzten 3 Jahren bereits 3.6t€ ins dsg geflossen waren und nun wieder Schicht war. Ohne automat könnte das Auto noch leben 🙂

Soll doch jeder kaufen, was er für richtig hält. Sonst eskaliert das hier wie im Halogen vs LED thread...

Zitat:

@dynamo_matz schrieb am 10. Februar 2016 um 14:43:54 Uhr:


Ja elevator Einzel Bsp. Kann man in jeder Richtung finden: in der Nachbarschaft wurde ein sharan noch vor seinem 10. Geburtstag aussortiert, nachdem in den letzten 3 Jahren bereits 3.6t€ ins dsg geflossen waren und nun wieder Schicht war. Ohne automat könnte das Auto noch leben 🙂

Soll doch jeder kaufen, was er für richtig hält. Sonst eskaliert das hier wie im Halogen vs LED thread...

der ist doch nicht eskaliert...

Es ist auch immer die Frage unter welchen Bedingungen man das Auto anschafft. Bei einem Geschäftsfahrzeug das 3 Jahre geleast wird ist sicher der Komfort der wichtigere Punkt.

Kauft man so wein Auto gebraucht ist das wieder etwas anderes... wobei der fast 10-jährige Sharan sicher aus den DSG-Anfangs-Experimentalzeiten stammt, ich denke das hat mit dem heutigen Stand der Technik nichts mehr zu tun.

Klar ist aber das an einem manuellen Getriebe weniger kaputte gehen kann weil einfach weniger dran ist dass es zerlegen könnte!

Beim DSG muss man sich halt bewusst sein was man da kauft. Ein Automatikgetriebe ist es nicht, eher ein automatisiertes Schaltgetriebe mit allen Vor- und Nachteilen.

Für sportliches Fahren durchaus geeignet, für den Stop/Go-Verkehr eher nicht. Hier gibts nämlich das grundsätzliche technische Dilemma, dass man als Hersteller das DSG
a) entweder so programmiert dass es dem Anfahrkomfort einer Automatik nahekommt und dafür erhöhten Verschleiß an der Kupplung hat oder
b) man den Verschleiß an der Kupplung minimiert, dafür aber der Anfahrkomfort nicht so hoch ist wenn man anfahren will als hätte man eine Automatik verbaut

Die Start-Stopp-Automatik wird ja viel gescholten - beim DSG kann sie neben der Krafstoffeinsparung auch durchaus den Verschleiß der Kupplungen etwas mindern, allerdings konzeptbedingt mit dem Nachteil, dass schnelles Anfahren unmittelbar nach Ausgehen des Motors und Trennen der Kupplungen halt nicht möglich ist.

Hat eigentlich irgendein Ingenieur schon mal drüber nachgedacht, für den 1. Gang des DSGs einen Wandler einzubauen und ab Überbrückung die Kupplung zu verwenden? Oder ist das technisch zu komplex?

Zitat:

@martinp85 schrieb am 11. Februar 2016 um 02:18:51 Uhr:



b) man den Verschleiß an der Kupplung minimiert, dafür aber der Anfahrkomfort nicht so hoch ist wenn man anfahren will als hätte man eine Automatik verbaut

Das ist genau mein Problem mit DSG. Nach vielen Jahren mit einer richtigen Automatik ist das hier ein Rückschritt. Leider wird der Passat ja nicht mit Automatikgetriebe angeboten. Ich denke, man wird sich dran gewöhnen, darum habe ich es trotzdem genommen. Aber es wird trotzdem eine Umgewöhnung.

Also ich hatte vor meinem Tiguan einen A6 mit Automatik.
Natürlich schaltet die Automatik etwas anders. Die Umstellung bzw Umgewöhnung war für mich aber absolut unproblematisch. Ich würde das DSG immer der Handscahltung vorziehen.
Was den Verschleiß der Kupllung angeht würde ich das nicht so kritisch sehen da es sich um nasse Kupplung im Ölbad handelt. Da dürfte das Verschleißverhalten deutlich günstiger sein als bei der Trockenkupplung eine Schalters. Hinzu kommt das es 2 Kupplungen sind, jede also nur 50% der Arbeit (im Vergleich zum Schaltgetriebe) verrichten muss.

Natürlich wirkt sich da auch der Fahrstil aus, aber wer nicht ständig mit Vollgas unterwegs ist muss sich da glaube ich weniger Sorgen machen!!

Wie gesagt, es gibt auch Mercedes mit einer richtigen Automatik, würde ich dir empfehlen. Ich schalte auch oft mit den Paddels, würde mir z.B. fehlen. So unterschiedlich sind die Ansichten.

Also ich fahre ja einen 8 Gang Wandler im TII, dazu noch als Benziner. Geiler geht es nicht. Aber ganz ehrlich? Mein TII hatte nen Papier BLP von fast 100K. An den habe ich auch ganz andere Erwartungen als an einen Passat, bei dem das DSG "nur" 2000 Euro Aufpreis kostet!

@Ernstloeffel: Glückwunsch zum neuen Auto und Allzeit gute Fahrt!!!

Zitat:

@elevator01 schrieb am 11. Februar 2016 um 09:57:17 Uhr:


Wie gesagt, es gibt auch Mercedes mit einer richtigen Automatik, würde ich dir empfehlen. Ich schalte auch oft mit den Paddels, würde mir z.B. fehlen. So unterschiedlich sind die Ansichten.

Das geht jetzt natürlich ein bisschen in die Richtung Äpfel mit Birnen vergleichen...

Die Paddels gibt es doch beim DSG auch??? Zumindest hab ich die in meinem Auto... auch noch so gut wie nie benutzt!

Womit du eben völlig recht hast, da tickt jeder anders...!!

Zitat:

@westerwaldi schrieb am 11. Februar 2016 um 09:55:36 Uhr:


Ich würde das DSG immer der Handscahltung vorziehen.

Würdest Du denn auch ein DSG einer Wandlerautomatik vorziehen? 😉

Zitat:

@westerwaldi schrieb am 11. Februar 2016 um 09:55:36 Uhr:


Was den Verschleiß der Kupllung angeht würde ich das nicht so kritisch sehen da es sich um nasse Kupplung im Ölbad handelt. Da dürfte das Verschleißverhalten deutlich günstiger sein als bei der Trockenkupplung eine Schalters. Hinzu kommt das es 2 Kupplungen sind, jede also nur 50% der Arbeit (im Vergleich zum Schaltgetriebe) verrichten muss.

Das mit dem Ölbad stimmt schon. Dass es zwei Kupplungen sind, hilft hier aber nicht, weil immer wenn die eine trennt, schließt die andere. Man hat also zwei Reibvorgänge gleichzeitig und damit sogar den

doppelten

Verschleiß im Vergleich zu einem Schaltgetriebe, in dem die Kupplung ebenfalls im Ölbad laufen würde.

Zudem läuft der erste Gang immer über genau dieselbe eine der beiden Kupplungen. Und wenn diese durch viel grobes Anfahren verschlissen ist, hilfts auch nicht mehr viel wenn die andere Kupplung noch ok ist. Man kann den Verschleiß nur über mehrere Scheiben pro Kupplung verringern. Das wird auch gemacht, es erhöht halt die Rotationsmasse im Antriebsstrang.

Zitat:

@Henson2 schrieb am 11. Februar 2016 um 10:56:09 Uhr:



Zitat:

@westerwaldi schrieb am 11. Februar 2016 um 09:55:36 Uhr:


Ich würde das DSG immer der Handscahltung vorziehen.
Würdest Du denn auch ein DSG einer Wandlerautomatik vorziehen? 😉

das ist wohl wie die Frage Holzkohle oder Gasgrill...

Nö,
wenn möglich immer Wandler.
DSG ist da immer nur zweite Wahl. Und Handschalter? Das ist irgewie letztes Jahrtausend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen