DPF Regeneration

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen!

Nach dem ich mir zahlreiche Themen zum Thema DPF und der dazugehörigen Regeneration durchgelesen habe, ist mir einiges leider noch unklar.

Vorab - Es ist mein erster Diesel, ich war bis dato noch nie mit konfrontiert.

Ich habe nen einfachen weg von 25km zur Arbeit (davon 23 AB), auf den letzten Metern fiel mir auf das in der Stadt die Start -/ Stop Technik nicht wollte - Für mich hieß das Regeneration. Habe den Motor im Leerlauf mit 0,5l geparkt - Erschreckender weise war kein klassisches Nachlüften zu hören.

Heißt das, dass die Regeneration vllt erst am Anfang war?

Was auch erwähnenswert ist, ich fahre auf der Autobahn das Auto seeehr gemütlich warm 1.4-1.7 umdrehung, meistens Tempomat auf 110-120. Der Motor ist dementsprechend erst auf 90grad, wenn ich kurz vor der Autobahnabfahrt bin..

Hat jemand schon selbe Erfahrungen gemacht?

Ich würde es begrüßen wenn die Wissenschaftler, die in den anderen Themen unterwegs waren, ihre Gleichungen und Theorien für sich behalten und wir hier Sachlich bleiben können.

Vielen Dank vorab

Beste Antwort im Thema

Ich entnehme deinen Worten, dass du dich vor einer 5stelligen Investition nicht ausreichend informiert hast. Machst du das immer so?

143 weitere Antworten
143 Antworten

Zitat:

@BlueBora [url=http://www.motor-talk.de/forum/dpf-regeneration-
Das hat mit der DPF-Regeneration nichts zu tun.
Start - Stopp ist nicht aktiv, wenn:
- siehe 1.
- siehe 2.
- siehe 3.
- oder auch bei eingelegtem Gang beim Schalter.
Das erklärt auch beim Gang-rausnehmen, das dann Start-Stop wieder aktiv sein könnte.

Zu erkennen am Start-Stopp -Menü
und am durchgestrichenen Start-Stop-Symbol

Für mich sind die es 3 gute Indikatoren bei denen ich zu 100 % weiß des eine Regenartion gerade aktiv ist. Ich merke es meist auch noch, daß der gute Gummigeruch eintritt. Wäre dann Kriterium 4. Wenn die DPF Regeneration rum ist verwindet bei mir dann die Anzeige "Motorlauf nötig"
Heute nachtmittag hatte ich den Fall erst wieder.

Ich würde eher sagen des der Umkehrschluß richtig wäre. D.h. so lange eine DPF Regeneration aktiv ist wird Start-Stop deaktivert sein, damit diese zeitnah abgeschlossen werden kann. Dann wäre die Logik mit der Anzeige soweit auch richtig. Sprich Anzeige Motorlauf nötig.

Zitat:

@TuxTom [url=http://www.motor-talk.de/forum/dpf-regeneration-
Lt. Schuliungsunterlagen von VW findet die automatische Regeneration während der Fahrt erst bei Tempo > 120 km/h an.

Kurze Nachfrage dazu. Im SSP 514 sind die verschiedenen Regenrationsphasen ganz gut beschrieben.
Welche Phase ist bei > 120 km/h gemeint ? In SSP finde ich nichts weiter dazu. Vielleicht liegt's auch an der englischen SSP- Version 😉

Die Laufleistung von ca. 400 km scheint sich sehr durchgesetzt haben, aber ich glaube jedoch, dass das mehr an das Fahrprofil gebunden ist, als man glaubt.

Ich habe vor dem Golf VII einen Passat Variant 170 PS CR, DSG gefahren. Er hatte nach meinem Wissen noch den ersten DPF drin, war am Ende bei seinem Getriebeschaden bei 334000 km angelangt. Im Juni bei ca. 318000 km habe ich mal die Messwerte auslesen lassen und da stand, dass der letzte Regenerationslauf bereits 996 km her war - obwohl die Aschebeladung laut den Messwerten bzw. Schätzwerten schon seit über 100000 km voll war.

Der 🙂 wäre vielleicht übereifrig gewesen und hätte getauscht. Aber selbst er meinte, dass solange keine Meldung im Bordcomputer kommt einfach weiter gefahren werden soll.

@DannyL

Die Euro-6-Diesel regenerieren deutlich häufiger als dein Euro-5-Diesel im Passat. Je nach Fahrprofil 2-3 Mal so häufig. Ich glaube sogar der EA288 EU5 regeneriert schon häufiger als der EA189 EU5. Das gilt zumindest für die Varianten ohne SCR.

Ähnliche Themen

Im Passat war es noch EU4, aber auch da sagte man schon ca. 400 km - selbst in der Werkstatt.

Wie sieht denn die maximale Aschebeladung bei EU5 bzw. EU6 aus? Immer noch 178 ml? Das habe ich noch nicht gesucht.

Zitat:

@DannyL schrieb am 6. Januar 2017 um 11:26:38 Uhr:


Im Passat war es noch EU4, aber auch da sagte man schon ca. 400 km - selbst in der Werkstatt.

Wie sieht denn die maximale Aschebeladung bei EU5 bzw. EU6 aus? Immer noch 178 ml? Das habe ich noch nicht gesucht.

Servus,
das ist ne gute Frage die ich auch schon mal gestellt hatte, aber noch nicht so ganz beantwortet wurde.

Bei den den EU4- Dieseln mit DFP, wie z.B. bei meinen G5 1.9er TDI war die maximale Obergrenze bei 60 g. Also maximaler Sollwert. Ich meine das war die sogenannte Asche-Oel Beladung. !? Der Ist-Werte dazu wurde ja von Steuergerät rechnerisch ermittelt.

Beim EA288 stellt sich mir die Frage, ob die 60 g auch noch der maximale Wert sind ?

Im Netz habe ich die Ausgabe vom SSP 514 - EA 288 gefunden. Leider nur in Englisch.
Hier wird folgendes erwähnt: "With load condition of 45 grams, a service regeneration is no longer possible, because the risk of destroying the filter is too high. The filter must be replaced"
Mhh was ist jetzt der Parameter load condition ? 45 g finde ich fast bissl wenig, bzw. es kann nicht der Asche-Öl Wert sein.

In dem Thread hier gabs die erste Langzeiterfahrung (200.000 km) mit einen G7 TDI. In dem Screenshot ist ein ein Parameter mit ash load limit mit 80 g aufgeführt. Ich denke das müßte der richtig Wert sein- Sprich 80 g wären die maximale Obergrenze. (Asche-Öl Beladung)

Deinen Parameter mit der Einheit ml kenne ich jetzt so nicht. Daher die Frage sprechen wir vom selben Parameter ? Die Einheiten könnte man ja von g in ml umrechnen.

So wer kann aus dem ganzen Halbwissen ein Ganzes machen und die Paramer richtig zuordnen 😉 ?

Hallo zusammen!

Ich möchte keinen neuen Thread eröffnen, daher schildere ich das Anliegen hier.

Hatte nun bisher einige Regenerationen gehabt und konnte diese 1A Anhand des CarMenü "nachvollziehen" (Bild im Anhang)

Heute auf der AB war es anscheinend wieder der Fall, lief etwas mehr als 15km. Als ich von der AB runter bin und langsam in die Stadt rein fuhr, habe ich die Meldung bzgl. des Motorlaufs noch auf dem Schirm gehabt.

An einer Ampel hatte ich dann gedacht gehabt, dass aufgrund der Anzeige, die Auto-Stop Funktion dementsprechend deaktiviert ist und ich normal auskuppeln kann.

Das Ende vom Lied ist, dass Auto ging aus und die Meldung von wegen Motorlauf notwendig war weg.

Hätte ich den Gang eingelegt lassen sollen oder hat das Auto von selbst die Regeneration beendet -/ abgebrochen?

.jpg

War sicherlich fertig, keine Sorge.

Und ganz davon abgesehen, über so etwas macht man sich doch nicht so viele Sorgen.

Das Auto erleidet doch nicht gleich einen Schaden, nur weil ab und zu eine DPF-Regeneration abgebrochen wird. Haben manche von euch eigentlich wirklich so wenig vertrauen in die Technik, die sie sich da angelacht haben? Wenn ich ein Auto für so fragil halten würde wie einige hier, dann würde ich darum offen gesagt einen großen Bogen machen. Macht einen ja fertig, die ständige Angst etwas falsch gemacht und dem Auto dadurch einen potentiellen Schaden zugefügt zu haben. 😉

Ich würde mal folgendes in Betracht ziehen: Diese Autos wurden eher nicht primär für diejenigen entwickelt, die einen Teil ihrer Freizeit in Foren verbringen, und sich über Partikelfilterfreibrennvorgänge den Kopf zerbrechen, sondern vielmehr für solche, die gar nicht wissen was ein Partikelfilterfreibrennvorgang überhaupt ist. Manche werden noch nicht einmal wissen, dass ihr Auto überhaupt einen DPF hat. Trotzdem muss das Auto fahren und funktionieren.

Da ich bis dato nur Benziner gefahren bin und das mein erster Diesel ist, frage ich lieber 2x.

War mir nur fremd, dass der Motor trotz Meldung von alleine ausgeht.
Ich danke euch dennoch für die beruhigenden Worte

@MrRioes.

Natürlich, fragen kostet nichts, allerdings wurde das auf nunmehr drei Seiten eigentlich schon ausführlich diskutiert. 😉

Dein Fahrzeug hätte den Motor nicht abgestellt wenn es schädlich für deinen Antrieb oder das Abgassystem gewesen wäre. Du kannst als Fahrer ja nicht permanent das Freibrennen deines DPF überwachen, zumal es keinen eindeutigen Indikator dafür gibt, der auch für den Otto Normal-Fahrer klar zu erkennen ist.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 13. Januar 2017 um 09:35:15 Uhr:


Das Auto erleidet doch nicht gleich einen Schaden, nur weil ab und zu eine DPF-Regeneration abgebrochen wird.

Seit letztem Sommer bin ich mir da nicht mehr so sicher, denn an unserem Mercedes B-200 CDI (aktuelles Modell) musste der Differendrucksensor getauscht werden. Und zwar, weil wir bei der Urlaubsanreise 2x hintereinander in einen Megastau geraten sind und 2x je ca. 1 Std bei 30 Grad im Schatten(!) "stop and go" und Start/Stop zuckeln mussten. Als der letzte Stau vorbei war und ich wieder Gas geben konnte, kam kurz darauf die gelbe Warnlampe vom Motorsteuergerät und ging auch nach einer Rast und Neustart nicht mehr aus. Bei MB bedeutet das "Bitte die nächste Fachwerkstatt aufsuchen!", wodurch wir dann einen Ferientag verloren haben. Die Werkstatt konnte zwar den Fehler auslesen und bestimmen (Differenzdrucksensor), aber mangels Ersatzteil nicht sofort beheben. Weil wir aber keinen zweiten Urlaubstag opfern wollten, haben wir den Wagen bis Urlaubsende nicht mehr benutzt und sind dann mit gelber Warnleuchte und Notlaufprogramm nach Hause gefahren, wo dann der Sensor samt Kabeln getauscht wurde.

Zum Glück hatte ich die Garantieverlängerung gekauft und musste nichts zuzahlen. Dieses Erlebnis in Verbindung mit dem damals immer noch stark diskutierten Diesel-Gate hat uns zum Umdenken veranlasst und bewogen, den Diesel schnellstmöglich loszuwerden, zumal uns auch noch Anderes am Benz nicht gefallen hat. Drei Wochen später habe ich beim VW-Dealer die Neuwagenbestellung für u.g. Fahrzeug unterschrieben und bis dato nicht bereut. 🙂

@spreetourer

Das tut mir sehr leid zu hören. Aber im Endeffekt ist das eine Einzelerfahrung, aus der keinerlei Rückschlüsse auf die Qualität oder Zuverlässigkeit von DPF-Systemen gezogen werden können. Auch ein kausaler Zusammenhang zwischen dem Stop-and-Go-Betrieb bei hohen Temperaturen und dem Ausfall des Differenzdrucksensors kann wohl kaum hergestellt werden. Hat dir deine Werkstatt wohl diese Auskunft gegeben?

Ob man deshalb gleich den ganzen Wagen verkaufen und sich vom Diesel verabschieden muss, nur weil die Politik mal wieder irgend eine Sau durchs Dorf treibt, ist jedem selbst überlassen. Wenn dir am Benz andere Sachen nicht gefallen haben, ist das eine andere Sache. Ich wünsche dir mit deinem Sportsvan etwas mehr Glück, insbesondere da du dich für ein 7-Gang DSG (DQ200) entschieden hast. Ich frage mich, ob das Getriebe o. g. Situation deutlich besser weggesteckt hätte als der Differenzdrucksensor deiner B-Klasse.

Ab 2018 haben die Benziner auch einen Partikelfilter. Da hilft dann nur noch der Umstieg auf ein e-Auto.

Tja @DieselSeppel, wenn wir alle Hellseher wären und 20 Jahre in die Zukunft gucken könnten, wären wir alle etwas schlauer. Vor 20 Jahren hat noch kein Mensch an Euro 5 oder gar 6 gedacht, aber Fakt ist, die Verbrennngsmotoren werden dadurch immer komplizierter, teurer und mE auch anfälliger - Diesel mehr als Benziner. Wobei sich das aber für Letztere auch ganz schnell ändern kann. Ein Blick in die Glaskugel wäre deshalb nicht schlecht, dann wäre man schlauer. 😉

Und mit dem DQ200 ist es vlt so wie beim Lotto: man kann Glück haben oder ... auch nicht. Aber ich vermute, dass die Ausfallquote weit unter 50% liegen dürfte, ansonsten würde es wohl nicht mehr verbaut werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen