Der 1.8 TFSI - Mängel-Thread (Steuerkette / Ölverbrauch / Kolben / Kolbenringe / Kühlmittel)

Audi A3 8P

Hallo,

in den letzten zwei Jahren häuften sich Threads im A3-Forum mit identischen Meldungen über hohen Ölverbrauch und Steuerkettenproblemen beim 1.8 TFSI CDAA (EA888). Die Probleme treten wohl erst nach höherer Laufleistung auf, insbesondere die Ölverbrauchsproblematik.

Dieser Thread soll als zentraler Thread alle zukünftigen Meldungen vereinen und verhindern, dass zig Parallelthreads nebeneinander existieren.

Beste Antwort im Thema

Nachdem 2012 meine Steuerkette und 2014 meine Wasserpumpe fällig waren, sind jetzt wohl die Kolben durch. Auto kommt morgen in die Werkstatt. Ich werde berichten..
Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis mein Kulanzantrag abgelehnt wird. Da kauft man sich ein Auto einer "Premium-Marke", zahlt Premium-Preise und bekommt dafür 0 Service. Ich ärgere mich so kaputt dass ich wirklich jede Inspektion und jede Reparatur bei Audi hab machen lassen. Die Kohle hätte ich mir können sparen.

1183 weitere Antworten
1183 Antworten

Und bei Audi?
Da kommt dann alles neu? Also Kolben und Pleuel etc.?

Da muss ich ja garnicht mehr antworten :-)

Wie meinst du das jetzt? Falls du neue Infos hast, immer her damit. 🙂

Nee ich meine weil passatsucher schon geantwortet hat

Ähnliche Themen

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 10. November 2016 um 09:28:19 Uhr:


Und bei Audi?
Da kommt dann alles neu? Also Kolben und Pleuel etc.?

Ja, kommt bei denen alles neu. Ist dann die neue Serie, d.h. Kolben mit entsprechender größerer Ringnut und, weil der Kunde ja Geld zu verschenken hat, die Kolben haben eine größere Pleuelaufnahme (23 statt 21 mm) und daher müssen auch die Pleuelstangen neu. Geht natürlich unnötig ins Geld.
Daher schrieb ich vorn ja auch, "alles was gemacht werden muss" 😉

Alleine die neuen Kolben und Pleuel kosten mehr als 1500 €.

Zitat:

@passatsucher schrieb am 10. November 2016 um 12:47:55 Uhr:



Zitat:

@AXR 763 schrieb am 10. November 2016 um 09:28:19 Uhr:


Und bei Audi?
Da kommt dann alles neu? Also Kolben und Pleuel etc.?

Ja, kommt bei denen alles neu. Ist dann die neue Serie, d.h. Kolben mit entsprechender größerer Ringnut und, weil der Kunde ja Geld zu verschenken hat, die Kolben haben eine größere Pleuelaufnahme (23 statt 21 mm) und daher müssen auch die Pleuelstangen neu. Geht natürlich unnötig ins Geld.
Daher schrieb ich vorn ja auch, "alles was gemacht werden muss" 😉

Alleine die neuen Kolben und Pleuel kosten mehr als 1500 €.

Klingt Mehr Als Fair,
und vor allem nach einem der das "gerne" macht 😉
(im Sinne von: mit dem Herzen bei der Arbeit ^^ )

Bist du dieser Jemand? 😉

Zitat:

@kawandy85 schrieb am 10. November 2016 um 15:07:52 Uhr:


Klingt Mehr Als Fair,
und vor allem nach einem der das "gerne" macht 😉
(im Sinne von: mit dem Herzen bei der Arbeit ^^ )

Bist du dieser Jemand? 😉

Nein, bin ich leider nicht. Aber wenn ich so etwas machen würde, würde ich es auch auf diese Weise tun und nicht einfach nur "Alt gegen Neu" tauschen.

Meiner ist aber dort gemacht worden und es sieht dort tatsächlich auch noch so aus wie "mit Herzen bei der Arbeit". Und nicht nur mit Herz sondern auch mit Verstand. Ich habe es jetzt schon mehrfach verlinkt aber dann nochmal für alle Betroffenen.

Wild-Motoren

Naja, daher der Preisunterschied.
Von Preis Leistung ist es dann ja nicht sooo günstig.
Unabhängig davon ob mehr gemacht werden muss oder nicht.
Lässt man den Motorinstandsetzer das Audiprogramm abarbeiten, kommt man, denke ich in Richtung Audipreis.

Ich persönlich würde aber auch zum Instandsetzer gehen.

Wie ist es nach der Reparatur mit der Haltbarkeit?
Verbessert wird ja nix, oder?

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 10. November 2016 um 15:45:28 Uhr:


Naja, daher der Preisunterschied.
Von Preis Leistung ist es dann ja nicht sooo günstig.

Wieso das und woher der Preisunterschied? Kannst ja mal sonstwo anfragen ob du es irgendwo günstiger bekommst. Ich denke nicht.

Zitat:

Unabhängig davon ob mehr gemacht werden muss oder nicht.
Lässt man den Motorinstandsetzer das Audiprogramm abarbeiten, kommt man, denke ich in Richtung Audipreis.

Genau so ist das. Vielleicht sind die Stundensätze etwas günstiger aber die Teile musst du zahlen.

Zitat:

Wie ist es nach der Reparatur mit der Haltbarkeit?
Verbessert wird ja nix, oder?

Natürlich wird verbessert! Die Ölabstreifringe, die original verbaut sind, haben eine Höhe von 1,5 mm. Da in diesen die Öffnungen für die Ölrückführung so sehr klein sind, setzen sie sich mit der Zeit und im LL-Betrieb immer mehr zu bis sie komplett dicht sind. Sieht man schön auf der Homepage!

Die neuere Version der Ringe hat eine Höhe von 2 mm und dementsprechend größere Öffnungen, da setzt sich nichts mehr zu und der Ölverbrauch ist Geschichte. Ich habe jetzt 11000 km hinter mir und werde den 15000er Intervall ohne nachzufüllen hinter mich bringen. Vor der Reparatur hatte ich zum Schluss einen Verbrauch von 0,6l/1000km, also 9l/15000 km.

Ich bezog mich nur darauf, dass beim Instandsetzer der Preis sehr viel geringer ist, das hat mich gewundert.
Des Rätsels Lösung war, dass der Instandsetzer keine neuen Kolben und Pleuel verbaut.
Deshalb ist es, mit dem Audiprogramm verglichen, nicht so günstig, wie es am Anfang scheint ( 3000€/6000€ )

Wieviel hast du für deine Instandsetzung gelöhnt? Hattest du bestimmt schon mal erwähnt.

Also wenn beim Instandsetzer auch die nötigen Verbesserungen gemacht werden, um den Mangel langfristig zu beheben, dann wäre das erst Recht meine erste Wahl.

Hattest du deinen mal gespült?

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 10. November 2016 um 18:32:17 Uhr:


Wieviel hast du für deine Instandsetzung gelöhnt? Hattest du bestimmt schon mal erwähnt.

Also wenn beim Instandsetzer auch die nötigen Verbesserungen gemacht werden, um den Mangel langfristig zu beheben, dann wäre das erst Recht meine erste Wahl.

Hattest du deinen mal gespült?

Den von dir erstgenannten Betrag habe ich gezahlt, allerdings incl. neuer Steuerkette und Spanner.

Gespült habe ich nicht, was soll das bringen?

Zitat:

@passatsucher schrieb am 9. November 2016 um 12:14:34 Uhr:


Aus diesem Thread waren schon mehrere User dort. Kannst ja mal so ein paar Seiten durchscrollen.

Hier aber mal ein Erfahrungsbericht.

Auf deren Homepage findest du sogar eine Abhandlung über das Thema "erhöhter Ölverbrauch".

Sorry, mich überzeugt dabei einiges nicht!

Zum einen........wie geht man mit diesen Kohlebatzen, den Kolben um? Sollen die so, wieder rein?
Werden sie etwa zerlegt, gereinigt und wieder rein? Die Zeit, der Arbeitslohn ist in Deutschland das teuerste,..... soll das alles billiger sein? Auch die Empfehlung, Aufarbeitung für größere Abstreifer.....das ist eine irre aufwendige Arbeit.
Am Ende hat sich der Endpreis nur anders zusammengesetzt......2/3 Lohn, 1/3 Material. Oder eben 3/4 zu 1/4!
Ich kenne die Preise nur zuuu gut, habe sie hier schon gepostet. Allerdings eben alles Neu + Übermasskolben.
Hat diese Werkstatt mal das Innenmass gemessen? Wieviel Abrieb war denn schon?
Meine Werkstatt wollte auch erst nur wechseln, was dann dazufúhrt, dass erstmal Ruhe ist mit Öl weg. Nur? Für wie lange? 10.000km oder 30.000km?! Schnulli.......bringt nur was, wenn ich perspektivisch das Auto abstoße.
Ich glaube einfach nicht, dass ein Alugußzylinder beim Audi, nach 120 bis 130Tsd.km, keine nennenswerten Differenzen/Abrieb hat......!
Aber......Glauben ist nicht Wissen.......!
Erzähle mal deine Differenzen! Hast du überhaupt welche erfahren?

Sorry.....will die Werkstatt nicht schlechtmachen......nein!
Die Website mit den Erklärungen ist ja ganz o.k.nur gehe ich nicht ganz mit. Es ist ausgiebig beschrieben, in der Fachliteratur, dass der 2.Ring eine explizite Funktion bei der Ölversorgung hat. Nur der Abstreifer soll es sein?
Sonst alles o.k.?
Allerdings ist diese Minimierung des Ringes und der Löcher drunter, echt unsinnig und ein Grundübel.

Eine Tuningbude gab mir dazu einen Tipp, spülen und nicht zu spät. Das macht die Löcher frei, die Kohle weg aus Nut und Gummi.
Die Kohle wird verflüssigt aund abgebaut, ausgeschieden. Allerdings muss der Reiniger im Öl von Hinten kommen, durch die Löcher. Sind diese schon fest/zu........dann passiert nix mehr.
Ich habe 1mal und dann später 2mal gemacht.
Kurzzeitig war es wieder gut, also ca. 60.000km und nochmal über 70.000km.

Also.......was soll man sagen.

Meine Reparatur kam 3.500€, fast schon ein Schnäppchen, nur war der Verbrauch nicht weg, nur weniger. Aber das muss ein Gutachter + Gericht herausbekommen. Evt. noch 2017. Für das bloße Entscheiden, welcher Gutachter.......brauchte das Gericht und der Anwalt...........3 Monate!!!!!!!!! Der Termin steht noch nicht mal.

Gruß Rudi

Hä?

@passatsucher

Naja, ich habe die Hoffnung gehegt, dass es sich mit der Spülung etwas bessert, da die Rückstände ja das Problem auch verursachen.
Das Ergebnis steht noch aus. Habe zusätzlich auf 5w40 umgestellt.
Hat deiner auch das 5W40 so extrem gefressen, wie du oben geschrieben hast?

Die von dir verlinkte Webseite hab ich mir mal in die Leseliste gepackt.

Also ich fahr immernoch 5w30 und wie gesagt 1l auf 350 km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen