Corsa F ! Der "wirklich" Neue....
Manchmal braucht es etwas länger oder in dem Falle kürzer, denn was sich zuletzt hier
https://opelpost.com/05/2016/opel-prototypenbau/
nett liest, hat im Hintergrund wieder* mal um so interessanteres womöglich parat.
Noch in roh und ziemlich verdeckt. Aber für das von mir zuerst skalierte (von wegen Insignia-B**) doch viel zu kurz und einfach unpassend mit seinen auffälligen Griffmulden und derben Linien im Blech.
Also lange Rede kurzer Sinn: Der Corsa-F (~ 2018) nimmt wohl Form an !
*) manche kennen diese Mutmaßungen ja von mir auch zu anderen Nachfolgern, siehe
http://www.motor-talk.de/.../meriva-b-nachfolger-t4967833.html?...
**) http://www.motor-talk.de/.../neuer-insignia-ii-t4837886.html?...
Beste Antwort im Thema
Schaut euch das Video ruhig mal an:
https://www.youtube.com/watch?v=6Rj9nnAeotU
Ich finde das Video macht nochmal deutlich, dass diese plötzliche Verherrlichung von GM und dagegen das in den Boden stampfen von PSA nicht gerechtfertigt ist.
Aber es gibt so viele die jetzt immer so tun als wäre GM die ach so treusorgende Mutter gewesen, die Opel ja so viel Freiheit zur Entwicklung gegeben habe. Das ist einfach Unsinn.
Das Gegenteil war nämlich der Fall.
In Rüsselsheim wird z.B. ein Insignia Hybrid gebaut. Und zwar nur für den amerikanischen Markt. In Rüsselsheim gebaut und schön am europäischen Markt vorbei exportiert. Obwohl diese Technologie dringend notwendig gewesen wäre. Allein als Imageträger.
Außerdem baut Rüsselsheim einen Insignia als Holden Commodore mit 3,6 Liter V6 mit 320 PS und 9-Gang-Automatik, der hier ein Insignia OPC hätte sein können.
Einen Ampera-E durfte Opel groß bewerben und wurde dann am ausgestreckten Arm von GM verhungern gelassen mit gefühlten 2 Importen pro Monat mit Blitz auf dem Grill.
Dass der Corsa D/E sich eine Plattform mit dem Fiat Punto teilt, da kräht kein Hahn nach, aber wenn der Corsa F sich die Plattform mit dem Peugeot 208 teilt fangen alle an zu heulen.
Dass der Mokka anfangs nur und aktuell zusätzlich noch in Südkorea bei Daewoo gebaut wird, da krähte ebenfalls kein Hahn nach. Wird der Grandland X aber in Sochaux bei PSA gebaut, fangen wieder mal alle an zu heulen. Stellt euch vor PSA würde ein Auto für Opel in Südkorea bauen lassen... Weltuntergangsstimmung würde sich breit machen.
Dass der Opel Vivaro ein Renault Trafic ist und der Opel Movano ein Renault Master bei denen (trotz mehrjähriger Entwicklungszeit) auch nicht mehr verändert wurde als zwischen Zafira Life und Peugeot Traveller, da will auch keiner was von wissen. Beim Zafira Life hatte Opel nur 1 gutes Jahr Zeit zur Entwicklung. Ohne den Peugeot Traveler wäre der Zafira einfach ausgelaufen. Fertig. Wäre das besser gewesen?
Beim letzten Opel Combo wurde auch nur das Fiat-Logo ersetzt. Der aktuelle Combo ist viel opeliger und trotzdem wird nur genörgelt.
Oder dieses „ich kaufe mir noch den letzten echten Opel der noch kein PSA-Modell ist“ blabla. Den Leuten soll gesagt sein der letzte „echte“ Opel wurde 1929 gebaut bevor GM Opel gekauft hat.
Ich kann diese Stammtischparolen und Halbwahrheiten einfach nicht mehr hören.
PSA kann tun und lassen was sie wollen, der Deutsche Wutbürger ist sich nur am beschweren und am mäkeln. Unter Besitz von GM wurde doch an jedem Stammtisch systematisch davon abgeraten einen Opel zu kaufen. „Die rosten unterm Arsch weg“ und „die machen eh bald dicht“ sind dabei noch die harmlosesten Formulierungen.
Jetzt geht's langsam bergauf und man ist GM endlich los, jetzt wird systematisch auf Opel eingeschlagen weil sie zu PSA gehören. Es ist den Leuten doch nie recht zu machen,
Opel hat 88 Jahre zu GM gehört und jetzt 1,5 Jahre zu PSA und viele meinen da wäre jetzt ein repräsentativer Vergleich möglich. Das ist doch lächerlich.
Und ich mag mir gar nicht vorstellen was die Leute am rumjammern wären, wenn ein Verkauf andersherum gewesen wäre. Von PSA zu GM.
Die Apokalypse hätte bevorgestanden.
Beispiele? Bitteschön:
„Die Amerikanischen Heuschrecken wollen Opel zerstören um Chevrolet in Europa einzuführen.“
„Die schlechte Amerikanische Materialanmutung wird bei Opel einziehen.“
„GM hat keine Ahnung vom europäischen Markt.“
„Das sind doch keine echten Opel mehr, sondern nur noch amerikanisches Badge-Engineering.“ etc.
Man kann es alles so oder so rum sehen.
Und die Automobilpresse tut ihr übriges noch dazu.
Ständig steht beim Corsa F „der Bruder vom 208“ oder auch „der Franzose“.
Bei Crossland X und Grandland X steht „der Halbfranzose“ usw.
Und das immer mit diesem negativen, angewiderten Unterton, als sei das eine schlimme Krankheit.
Stand beim Corsa D/E immer „der Halbitaliener“ oder beim Mokka X „Der Halbamerikaner“ oder „der Bruder vom Chevrolet Trax“? Nein! Weil jetzt Stimmung gegen PSA gemacht werden soll.
Und auch zum Thema Tagfahrlicht: Kein anderer Hersteller außer Opel hat seine Tagfahrlicht und Rückleuchten-Grafik so konsequent umgesetzt wie Opel. Bei allen anderen Herstellern ist das der reinste Flickenteppich. Also hört mal auf den kleinen Winkel zum alles entscheidenden Kriterium über die Zukunft einer Automarke zu machen.
Wir können froh sein, dass Opel überhaupt eine Zukunft hat Dank PSA.
Ich glaube auch mein ganzer Text ist einfach vergebene Liebesmüh. Die Leute wollen sich einfach aufregen. Über alles und jeden. Sachliche Argumente interessieren ja keinen mehr. Leider.
Jedenfalls ist das meine Sicht der Dinge.
5555 Antworten
Bei den Händler wird im Großen und Ganzen alles so bleiben. Andere Konzerne machen doch vor, wie eine Mehrmarkenstrategie funktioniert.
In der Straße bei meiner Arbeit sieht man es doch: auf 500 m gibt es z.B. einen Peugeot-Händler, eine Citroen-Filiale und eine Opel-Filiale. Auf unserer "Automeile" stehen der VW-Tempel und der Audi-Tempel auch fast nebeneinander.
Zitat:
@opel-infos schrieb am 8. März 2017 um 19:38:24 Uhr:
Bei den Händler wird im Großen und Ganzen alles so bleiben. Andere Konzerne machen doch vor, wie eine Mehrmarkenstrategie funktioniert.
In der Straße bei meiner Arbeit sieht man es doch: auf 500 m gibt es z.B. einen Peugeot-Händler, eine Citroen-Filiale und eine Opel-Filiale. Auf unserer "Automeile" stehen der VW-Tempel und der Audi-Tempel auch fast nebeneinander.
meinst du es wirklich? ich könnte doch meinen Opel theoretisch auch zum Peugeot bringen.Wäre es nicht günstiger, wenn sich die Händler wie Opel-PSA zusammenschließen? Da sind noch viele fragen offen,denn es muss ja auch eingespart werden.
Meinen Volvo kann ich auch zu BMW schaffen...
Ich glaube kaum, dass man eine Durchmischung der Marken anstrebt. Lt. den letzten Aussagen soll Opel als Marke erhalten bleiben. Dazu gehören mMn auch eigene Autohäuser. Selbst PSA ist nicht zusammen in einem Autohaus. Da gibt es Peugeot- und Citroen-Ah in friedlicher Koexistenz. Wenn man weiter am Image baut, wird darauf auch Wert gelegt, dass es getrennt ist. Nicht umsonst wurden VAG-Händler in VW- und Audi-Händler getrennt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man ein nahezu fertig entwickeltes Fahrzeug komplett und einfach so auf eine andere Plattform umsetzt und das ganze auch nur ein Jahr dauern soll...Bin weiterhin der Meinung, dass der Corsa ganz normal auf den Markt kommen wird.
Ähnliche Themen
Warum nicht? Man wird sicher durchgerechnet haben, ob die eigene Entwicklung oder die Nutzungsgebühren einer Fremdentwicklung preiswerter sind.
Zitat:
@opel-infos schrieb am 8. März 2017 um 20:34:28 Uhr:
Warum nicht? Man wird sicher durchgerechnet haben, ob die eigene Entwicklung oder die Nutzungsgebühren einer Fremdentwicklung preiswerter sind.
Ich kann es mir schon aus technischer und zeitlicher Sicht nicht vorstellen.
Der Artikel suggeriert, dass man das fertige Fahrzeug nimmt und einfach auf die PSA-Plattform aufsetzt und das ganze innerhalb eines Jahres. Das halte ich für äußerst unwahrscheinlich...
Wo ist das Problem? Man nimmt einen 208, ändert das Blechkleid und fertig. Ein andere Fahrwerksabstimmung rauszufahren wird ja nun nicht 3 Jahre dauern.
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 8. März 2017 um 21:44:52 Uhr:
Wo ist das Problem? Man nimmt einen 208, ändert das Blechkleid und fertig. Ein andere Fahrwerksabstimmung rauszufahren wird ja nun nicht 3 Jahre dauern.
Genau, deshalb hat auch die Entwicklung eines Crossland oder Grandland nur 5 Jahre gedauert, weil das ja so einfach ist.
In welchen Märkten soll Opel denn dann noch verkauft werden, damit sich das lohnt? Australien, USA oder China sind wohl kaum ein Markt für einen Corsa. In Europa gerät man mit GM doch nicht mehr aneinander und könnte problemlos die fertige GM Plattform nutzen. Oder liege ich da falsch?
Zitat:
@LesGrossman schrieb am 8. März 2017 um 20:56:57 Uhr:
Der Artikel suggeriert, dass man das fertige Fahrzeug nimmt und einfach auf die PSA-Plattform aufsetzt und das ganze innerhalb eines Jahres. Das halte ich für äußerst unwahrscheinlich...
So ähnlich wird es aber laufen. Nur hat man sogar mehr Zeit, weil der Corsa auf 2019/20 verschoben wurde und nicht schon 2018 kommt.
Zitat:
@Explosivo schrieb am 8. März 2017 um 21:55:18 Uhr:
In Europa gerät man mit GM doch nicht mehr aneinander und könnte problemlos die fertige GM Plattform nutzen. Oder liege ich da falsch?
PSA müsste dann Lizenzgebühren für diese Plattform zahlen.
Also das kommt mir in den wenigen Sätzen der medien derzeit arg dilettantisch dargestellt vor !
Womöglich im "Stille Post"-Effekt auch aus dem Sinn gerissen, zunehmend verfälscht durch mehrere Druckerwalzen...
Bisher hier dokumentiert, ein scheinbar gut gereifter Corsa-F-Erlkönig auf GM-Basis.
Details darum oder wo/wie noch im GM-Konzern angedacht (AdAM-II, Chevi ? Buick ?...) Fehlanzeige.
Der PSA-OPEL-Deal so frisch.
Da ist eine offizielle Ausarbeitung darüberhinaus, um eben dieses Modell/Detail-interna-taktisches hier im weiteren Werdegang wohl kaum ordentlich (schon) dargestellt, dafür reif.
Zitat:
@opel-infos schrieb am 8. März 2017 um 22:40:40 Uhr:
Zitat:
@Explosivo schrieb am 8. März 2017 um 21:55:18 Uhr:
In Europa gerät man mit GM doch nicht mehr aneinander und könnte problemlos die fertige GM Plattform nutzen. Oder liege ich da falsch?PSA müsste dann Lizenzgebühren für diese Plattform zahlen.
Gibt Aussagen von PSA Leuten, dass keine Lizenzgebühr fällig werden.
Zitat:
@-Bluewin- schrieb am 8. März 2017 um 19:56:11 Uhr:
meinst du es wirklich? ich könnte doch meinen Opel theoretisch auch zum Peugeot bringen.Wäre es nicht günstiger, wenn sich die Händler wie Opel-PSA zusammenschließen? Da sind noch viele fragen offen,denn es muss ja auch eingespart werden.
Das wird aus diversen Marktgründen passieren. Der Kaufmann der das Geld in die Hand nehmen kann/will wird schauen ob er vergrößern (Neubauen) kann um beides zu bedienen. Sukzessive wird dann evtl. eine Marke unterm Tisch fallen bzw. zur Pseudomarke a la "Vauxhall" führen.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 8. März 2017 um 22:58:59 Uhr:
Also das kommt mir in den wenigen Sätzen der medien derzeit arg dilettantisch dargestellt vor !
Womöglich im "Stille Post"-Effekt auch aus dem Sinn gerissen, zunehmend verfälscht durch mehrere Druckerwalzen...Bisher hier dokumentiert, ein scheinbar gut gereifter Corsa-F-Erlkönig auf GM-Basis.
Details darum oder wo/wie noch im GM-Konzern angedacht (AdAM-II, Chevi ? Buick ?...) Fehlanzeige.Der PSA-OPEL-Deal so frisch.
Da ist eine offizielle Ausarbeitung darüberhinaus, um eben dieses Modell/Detail-interna-taktisches hier im weiteren Werdegang wohl kaum ordentlich (schon) dargestellt, dafür reif.
Danke. Kommt Zeit kommt Rat ... oder halt Rad.
Es gäbe noch eine weitere Möglichkeit. Der CLX, GLX und der kommende Combo sind Kooperationsautos, bis zu dem Zeitpunkt, in dem Opel offiziell zum PSA-Konzern gehört. Dann sind es ja quasi Konzern interne Entwicklungen. Beim jetzt geplanten Corsa F ist es genau umgekehrt. Jetzt ist er noch Konzernintern (GM Plattform) Wenn Opel den "jetzigen" bauen würde und GM wirklich vor hätte, ein Corsa-Pendant für Buick - in welchem Markt auch immer - zu bringen, könnten beide vielleicht sogar als "Kooperartionsentwicklung" in Deutschland gebaut werden. Ich finde den Gedanken auch nicht verkehrt. Der jetzige Combo wird ja auch von Fiat gebaut. Wäre zumindest gut für die Auslastung der Opelwerke. Es wäre ein Rechenexempel. Aber wie auch immer. Nichts genaues weiß man nicht.