Aus 335i (N55) wird 340i (B58)
Hallo,
der N55B30 mit 306 PS ist ja schon seit 5 Jahren auf dem Markt. Nun soll er bald durch den B58B30 abgelöst werden. Man munkelt, er soll etwas mehr Leistung als die 333 PS der Mitbewerber (C400, S4) haben.
http://f30.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=1008378
http://youwheel.com/.../
http://www.worldcarfans.com/.../...-series-sedan--wagon-facelift-spied
Wer mit dem 335i spekuliert, könnte ja warten?
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:
Oh je... Und genau deshalb wird jeder Motor auf dem Prüfstand getestet. Genau.
Ich verstehe nicht ganz, warum du so angesäuert bist. Das obige hat niemand behauptet.
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:
die regelmäßige Qualitätskontrolle hat bzgl. Motor ein Schlupfloch, das man leicht aus dem Text herauslesen kann.
Welches denn?
Ich lese aus dem Text heraus, dass die Serienfertigung von Gesetz wegen der Typprüfung entsprechen muss und dass das fortlaufend kontrolliert werden muss. ± 5 Prozent. Nicht an jedem Motor, aber regelmäßig.
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:
Turbomotoren streuen, dies ist nunmal so.
Ja, das ist so. Aber nicht in dem Ausmaß wie es "das Internet" glaubt. Und nicht nur nach oben. Hättest du beruflich so viel mit Motoren zu tun wie ich, dann wüsstest du das auch.
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 2. Februar 2016 um 19:08:31 Uhr:
Aber poste gerne nochmal ein Paket Theorie 😉 !
Was willst du sehen? Mich auf einem Foto vor einem Motor-Leistungsprüfstand mit erhobenem Daumen? Sorry, das darf ich nicht. Ich kann dir nur anbieten, mir zu glauben, dass es diese immense Mythen-Serienstreuung nicht gibt und dass dieser Eindruck von den Nachmessungen auf Rollenprüfständen unter der zwar juristisch zulässigen jedoch technisch falschen Einrechnung von Korrekturfaktoren zustande kommt.
Ich verweise auf mein Beitragsarchiv. Ich will nicht um jeden Preis recht haben sondern nur der interessierten Motorwelt ein wenig von Vermutungen/Mythen hin zur technischen Realität helfen.
623 Antworten
Zitat:
@OHV_44 schrieb am 15. September 2015 um 10:12:50 Uhr:
wird dieser Sprit > 98 Oktan überhaupt von den Motoren/-steuerung/Klopfsensoren erkannt?Zitat:
@cypher2006
...ich hab auch mal 1 Jahr Shell V-Power ausprobiert...Gruß Micha
dazu gibt es geteilte Meinungen, mein 🙂 sagt nein.
Zitat:
@chris6 schrieb am 15. August 2015 um 00:22:02 Uhr:
In der aktuellen AutoZeitung wurde nun ein F30-340i mit dem neuen B58-326PS getestet: 17.0s 🙄
Hallo,
nach dem Test sind nun zwei weitere Tests des 340i erschienen.
In der Autozeitung 19/2015 beamte ein 340i wieder in 17,0s von 0-200 kmh (ist aber ein anderes Kennzeichen als der AMS Testwagen).
Aktuell beamt in der AB SportsCars 10/2015 ein 340i in 16,8s von 0-200 kmh ... respekt. Der wurde zwar bei einer Nachprüfung mit 346 PS gemessen, ist mit 6% Streuung aber noch im grünen Rahmen.
Dieser neue B58 scheint ein richtiger Glücksgriff zu sein.
MfG
Chris
Zitat:
@chris6 schrieb am 15. August 2015 um 00:22:02 Uhr:
Dieser neue B58 scheint ein richtiger Glücksgriff zu sein.
MfG
Chris
Das hoffe ich auch. Die Papier- und Beschleunigungswerte sind schon beeindruckend.
Da bin ich ja mal gespannt wieviel der 340i mit dem PPK drückt. Möchte nicht wissen wie dann die 0-200 km/h - Werte aussehen. Freut mich, dass BMW bei der Leistungsangabe anscheinend schön tief stapelt. Gibt es heutzutage nur noch selten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ambrossio
Möchte nicht wissen...
warum eigentlich nicht?
Ich schon. 😛
Gruß Micha
Aktuell sind das alles Pressefahrzeuge.
Da würde ich noch gar nichts drauf geben
Der Testwagen war ja auf dem Prüfstand und hatte dort 346 PS gehabt. Hoffen wir mal, dass nicht nur die Pressefahrzeuge so nach oben streuen.
Na dann hofft mal:-)
So ein Radprüfstand ist obendrein auch nur ein ziemlich grobes Schätzeisen.
Ob da 315 oder 350PS rauskommen kann purer Zufall sein.
Zitat:
@Shardik
Hoffen wir mal, dass nicht nur die Pressefahrzeuge so nach oben streuen.
kann mich noch an meinen fast nackten 07er 335i mit N54 erinnern, der mal mit 333 PS gemessen worden ist. Diese Streuung gab es damals bei den ersten Exemplaren auch. Finde leider nichts mehr dazu.
Gehe also eher entspannt an die Sache ran. 😎
@6ender
Was würdest Du für eine(n) Messung/Prüfstand empfehlen?
Gruß Micha
Motor ausbauen und ab auf den Motorenprüfstand:-)
Anders geht's leider nicht.
Ist aber auch Schwachsinn weil die Sache mit den PS gar nicht richtig genormt ist.
Manche Hersteller geben die Leistung am Rad an, manche hinter der Kupplung und manche direkt mechanisch am Motor.
Wie mans macht ists dämlich.
Viel interessanter finde ich die 0-200km/h Zeiten. Die sagen schon eher etwas aus
Zitat:
@6ender
Viel interessanter finde ich die 0-200km/h Zeiten.
die werd ich dann mal (laienhaft) messen, wenn er eingefahren ist.
Ansonsten: danke.
Gruß Micha
Zitat:
@6ender schrieb am 17. September 2015 um 12:57:28 Uhr:
Motor ausbauen und ab auf den Motorenprüfstand:-)
Anders geht's leider nicht.
Ist aber auch Schwachsinn weil die Sache mit den PS gar nicht richtig genormt ist.
Manche Hersteller geben die Leistung am Rad an, manche hinter der Kupplung und manche direkt mechanisch am Motor.
Ist genormt (ECE R85), die Leistung muss am Schwungrad gemessen werden. Ausnahme laut ECE R85, Anhang 5, Abschnit 2.2: "Kann die Leistungsmessung nur mit angebautem Getriebe durchgeführt werden, so ist der Wirkungsgrad des Getriebes zu berücksichtigen."
VG
Jein.
Spielerei.
Man kann dann immernoch sämtliche Anbauteile o.ä. weglassen.
Aber lassen wir das und konzentrieren uns lieber auf die 0-200 bzw 100-200km/h Zeiten.
Denn was zählt ist das was auf der Straße ankommt.
Zitat:
@6ender schrieb am 17. September 2015 um 20:30:58 Uhr:
Jein.
Spielerei.
Man kann dann immernoch sämtliche Anbauteile o.ä. weglassen.
Schön wär's... Es ist genau definiert, welche Hilfseinrichtungen angebracht sein müssen (Ansaugssystem, Auspuffanlage, Kühlung, elektrische Anlage etc. etc.). Ich hab' das Dokument mal angehangen - falls das irgendjemand mal nachlesen will ;-) siehe Anhang 5
Zitat:
@6ender schrieb am 17. September 2015 um 20:30:58 Uhr:
Jein.
Spielerei.
Man kann dann immernoch sämtliche Anbauteile o.ä. weglassen.Aber lassen wir das und konzentrieren uns lieber auf die 0-200 bzw 100-200km/h Zeiten.
Denn was zählt ist das was auf der Straße ankommt.
Wenn ich meinen 340i habe, werde ich wie bei meinem 320d PPK Vorher/Nachher Vergleich auch mal wieder OBDTorque auf meiner Referenzstrecke bemühen.