Anhaltende Probleme mit A5 Getriebe
Hallo Zusammen,
leider musste ich schmerzhaft feststellen, dass fast 119 Jahren nach der Patentierung des ersten Getriebes, Audi ganz offensichtlich noch Probleme bei der Funktion eines einfachen Schaltgetriebes hat und das in der gehobenen Mittelklasse.
Vor 2 Jahren habe ich mir einen A5 TFSI 2.0 211PS neu gekauft. Mit Schaltgetriebe, da für mich die Turbocharakteristik hier am besten zu spüren ist. 😉
Nach ca, 1500 km begann das Schaltgetriebe zunehmend zu hacken und der erste Gang lies sich zeitweise nicht einlegen. Das ging dann nur in mehreren Versuchen. Die Gesamtgeräuschentwicklung der Schaltvorgänge wurden lauter. Es knirschte, klapperte und klackte beim Schalten.
Bei Stand von ca. 3000 wurde dann dass komplette Getriebe getauscht. Leider zeigte das neue Getriebe nach ebenfalls 1000-2000km ähnliche Symptome.
Da das Problem trotz wiederholter Werkstattbesuche nicht zu beseitigen war, wurde auf mein Drängen das Fahrzeug gewandelt (zurückgegeben) unter der Bedingung ein neues Fahrzeug zu kaufen.
Nach reiflicher Überlegung habe ich dann erneut einen A5 S-line mit Schaltgetriebe gekauft, da ich mich einfach in das Auto verliebt habe und man mir versichert hat, dass die Probleme jetzt beseitigt seinen.
Leider stellte sich das als falsch heraus. 2 Jahre nach dem ersten Kauf traten auch beim, diese Jahr gelieferten, Neuen pünktlich nach ca. 1500-2000 km erneut die Schaltschwierigkeiten auf. Diesmal sogar mit einer zusätzlichen Variante. Beim Schalten tritt nach dem Auskuppeln ein deutliches Klackergeräusch auf, wie wenn ein schweres Metallteil gegen einen Metallkörper schlägt. Man hat den Eindruck das Getriebe oder Teile davon sind schwebend aufgehängt und schlagen bei Lastwechsel unter bestimmten Bedingungen gegen ein anderes Teil.
Am Wochenende gab es ein zusätzliches Phänomen. Nach Einlegen des 6. Gangs und Einkuppeln, gab es 2 harte und schnell aufeinanderfolgende Schläge die am Schaltknüppel deutlichst zu spüren waren. Bin sofort auf den Pannenstreifen gefahren. Es lies sich aber nichts feststellen. Die Sache ist bei Audi zur weiteren Untersuchung.
Hat hier irgendjemand eine Idee oder ähnliche Probleme ???
Traue mittlerweise weder der Werkstatt die Probleme richtig einzuschätzen, noch Audi sie offen zu legen. Denn ganz offensichtlich besteht hier ein grundlegendes Problem mit diesem Getriebetyp (A5/211PS). 😠
Ich muss betonen, dass das Fahrzeug extrem schonend behandelt wurde und wird. Die ersten 1500 wurde es z.B. nie über 3000U/min gedreht und die 200km/h Marke wurde noch nie überschritten. 🙂
Hoffe sehr dass es hier Hilfe gibt, vielen Dank. 😕
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Denn ganz offensichtlich besteht hier ein grundlegendes Problem mit diesem Getriebetyp
Komisch, dass dann sowenige von diesem grundlegenden Problem berichten 😉
69 Antworten
Hm... das "Schlagen" im Antriebsstrang beim Auskuppeln des ersten Gangs hab ich auch sporadisch, klackert in der Art wie eine etwas lose Schraubverbindung. Tritt vor allem (oder eher fällt mir vor allem) auf wenn ichs entspannt angehe und ohne Last mit wenig Drehzahl kupple. Wenn ich dann die Kupplung getreten lasse klackert das munter vor sich hin. Gefühlt kommt das nicht ausm Getriebe sondern irgendwo ausm restlichen Antriebsstrang. Hab ich bisher immer für ne Begleiterscheinung des Quattroantriebs gehalten, mittlerweile nehm ichs kaum noch war. Bj 2008, 3 Liter Diesel, S-Line, 18".
Narf, sollt ich mir ne Rübe machen? Wohl eher nicht, bei 120t km brauch ich da eh nich mehr nach Kulanz fragen.
Habe auch nen 3.0 TDI mit 95 Tkm und bei mir gibts nicht annähernd irgend welche geräusche beim schalten oder kupplen oder sonst was!
Zitat:
Original geschrieben von BenA5S
Hallo Marco,Zitat:
Original geschrieben von G5GTI
hat also der 3.0 TDI kein ZMS mehr verbaut?Aber zu dem Problem:
1. Habe mir gerade nochmal alles durchgelesen und bin der Meinung so wie ihr das beschreibt das des net unbedinkt was mit dem Getriebe zu tun haben muss!
2. Wurden denn schonmal die Motorlager oder Getriebelager genauer angeschaut oder getauscht? So einen defekt in einem Lage kann man meistens nicht sehen da das Gummi von außen noch top aussieht und innen schlägt dann Metall auf Metall habe ich selber schonmal gesehen und gehört und das klingt genauso!
3. Soolche geräusche könnten auch von den Querlenkern kommen weis allerdings net genau wie das bei dem 2.0 TFSI aufgebaut ist.
4. Wurden schonmal Antriebswellen auf spiel in der Aufnahme am getriebe und Rad geprüft?
5. Was du auch mal testen könntest ob das klappern auch auftritt wenn du beim beschleunigen mal ganz leicht die kupplung drückst nicht soweit das sie trennt sondern nur so weit das sie unter spannung steht so könnte man den Ausrückhebel auch ausschliessen.
6. Vom ZMS glaube ich nicht das es kommen sollte habe schon mehrere gehört die defekt waren und das klingt eindeutig anders!
7. Tritt das von dir beschriebene Geräusch auch im Rückwärtsgang auf? Hast du das schonmal versucht?
8. Ist dein Auto tiefer gelegt? Wenn ja hast du mal kontrolliert ob da was anschlägt von der achse? das würde nämlich genauso klingen.
9. Und zu guter letzt was mir noch so einfällt wäre der Auspuff bzw die befestigung mit den Haltegummis vom Auspuff diese gehen innen auch gerne mal kaputt und würde genau solche geräusche verursachen können dies könnte man aber ganz einfach testen wenn man das Auto mal von unten anschaut und mal kräftig den auspuff von vorne nach hinten drückt um zu sehen ob die gummis durch sind und es ein metallenes geräusch gibt :-)
Kannst du mir diese Fragen mal beantworten?
Mfg Marco
danke für Dein Hinweise.Zu 1.: Du hast recht, die Sache mit dem Getriebe ist nicht sicher.
Zu 2-4.: Bisher wurde der Wagen in der Werkstatt nur angesehen und untersucht (war eine knappe Wo da). Was die alles überprüft haben weiß ich nicht Auch der Werkstattleiter hatte vermutet dass es auch die Motorlager sein könnten. Aber Mr. Audi Oberschlau, vom Audi Außendienst, hat behauptet, das sei alles normal. 😰 😠 Damit waren der Werkstatt die Hände gebunden, daher haben sie sich auch nicht weiter in Vermutungen ergeben.
Der Wagen hat erst 3000 km. Die Probleme sind mit ca. 1000 km aufgetreten. Verschleiß sollt also nicht in Frage kommen.Zu 5. Habe das explizit noch nicht probiert. Kann ich aber versuchen. Meines Erachtens tritt es aber erst nach der Trennung der Kupplung auf, wenn der Schub wegfällt.
Zu 7.: Rückwärtsgang habe ich noch nicht versucht. Werde ich testen.
Zu. 8: Habe zwar das externe und interne S-Line Paket was Quadro Sportfahwerk und 10mm Tieferlegung beinhaltet, habe aber hier auf das Quadro Sportfahrwerk ich verzichtet, weil ich fürchtete, das der Wagen mit den 19Zoll Felgen sonst zu hart wird (war vielleicht ein Fehler). Daher habe ich auch keine Tieferlegung. Bringt das S-Line Quadro Sportfahrwerk was?
Zu 9.: Da der Wagen in der Werkstatt auch auf der Hebebühne stand, hoffe ich, dass das kontrolliert wurde.
Viele Grüße und vielen Dank,
BenA5S 🙂
Also Nachtrag zu Punkt 5. und 7. nach erneuter Testfahrt:
In beiden Fällen kommt es zu einem leichten EINMALIGEN Klacken, kein wiederholtes Klappern. Allerdings konnte ich den Rückwärtsgang mit Rücksicht auf den Verkehrt nicht ausgiebig testen.
Gruß
BenA5S
Ähnliche Themen
Ok mich würden noch die Punkte 2 und 3 und auch 9 interessieren :-)
Wie wurde das mit den Antriebswellen getestet und wieviel spiel hatten diese? Ist das Verhalten auf beiden seiten gleich?
Zitat:
Original geschrieben von voechele
Update:
Morgen bringe ich mein Gefährt mal wieder für 1 Woche zum 🙂.
[...]
Habe meinen "Gaudi" wieder. Zweimassenschwungrad getauscht, Schaltung justiert, probegefahren. Ergebnis? Alles beim Alten! Es klappert munter, die Gänge haken wie blöde und der 🙂 kommt mit einer technischen Mitteilung um die Ecke: Stand der Serie!
Werde mich jetzt direkt an Audi wenden, allerdings mit mäßiger Erfolgserwartung...
Zitat:
Original geschrieben von G5GTI
Hast du bei dir die Punkte mal kontrolliert die ich beschrieben habe?
Bin im Moment nicht am Heimatort. Werde die Sache erst Anfang nächsten Jahres checken lassen können.
Wünsche Dir/Euch schöne Weihnachten und einen guten Rutsch.
BenA5S
Hallo "Leidens"- Kollegen,
über 1,5 Jahre sind seit meinem letzten Post in meinem Thread vergangen und Audi bastelt noch immer an meinem A5 wegen der Geräusche beim Kuppeln und Schalten, jetzt seit über 2 Jahren. Die vielen Zwischenschritte die langsam Bücher füllen will ich Euch ersparen. Das Grundproblem könnt ihr am Anfang des Threads nachlesen. Aber die wesentlichen "Entwicklungen" solltet Ihr wissen:
Durch einen direkten Zugang zu jemand im Werk, konnte ich Audi dazu bewegen, dass sich kompetente Leute aus Ingolstadt sich meinen Wagen im Audi Kompetenzzentrum Mahag in München, wiederholt angesehen haben. Die Geräusche wurden bestätigt, über die genauen Ursachen hielt man sich bedeckt.
Einige Zeit später hat man im Ingolstädter Audi Fuhrpark einen A5 mit der gleichen Konfiguration "entdeckt", der das selbe Problem hatte. Die Ursachen liegen wohl in Konstruktionsfehlern und zu hohen Fertigungstoleranzen. Anders ausgedrückt, das Problem ist konstruktiv bedingt und kann nicht einfach abgestellt werden.
Wenigstens hatte man jetzt zugegeben, dass man ein Problem HAT.
Dann wurde meine A5 für eine Woche nach Ingolstadt geholt um weitere Untersuchungen durchzuführen. Es wurde bestätigt, dass beide Autos das selbe Problem haben. Ich bekam die Zusage, dass " ich sicher der Erste bin in dessen Auto man die Lösung einbaut, wenn man eine hat".
In den Folgemonaten wurden Konstruktionsänderungen durchgeführt und mit den daraus resultierenden Ergebnissen "Null-Toleranz-Prototyp-Teile" gefertigt und in den "Audi A5" (nicht meinen) eingebaut wurden um zu testen ob es was bringt. Das war so besprochen, da ich nicht wollte das mein neues Auto zu einem monatelangen Experimentierfeld wird. Es geht um Teile des Antriebsstrangs/Gelenkwelle und des Getriebes.
Dann hatte ich den "Audi" Wagen für ein langes WE zur Probefahrt. Die Unterschiede waren erheblich. Man hört zwar immer noch ein leichtes "Schlagen" beim Lastwechsel, aber die Geräuschentwicklung war viel geringer. Die Schaltung lief sogar extrem viel besser. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Tja, da hatte man wohl eine deutlich Verbesserung nach 2 Jahren gefunden. Aber wenn Ihr glaubt, Audi würde die jetzt auch in meinen Wagen einbauen, dann habt Ihr Euch getäuscht. Die Entwicklung ist nicht bereit den Aufwand zu übernehmen, obwohl das so gedacht war.
Weil ich nicht locker gelassen habe, wird der Wagen jetzt nächste Woche wieder für ca. 14 Tage nach Ingolstadt ins Werk geholt. Man will versuchen mit den Toleranzen von Serienteilen eine ähnliche Verbesserung zu erzielen mit völlig ungewissem Ausgang.
Weiterhin ist mir aufgefallen, dass die Ölwarnkontrolllampe nach 5.500km aufleuchtete. Was einen Ölverbrauch von >1 l auf 5.500km zeigt. Und das bei absolut moderater Fahrweise von Anfang an.
Hoher Ölverbrauch zeigt Abdichtungsprobleme bei einem Motor an, wie wir wissen. Hatte noch nie ein Auto mit so einem hohem Verbrauch.
Wie gesagt, es gab noch viel Zwischenschritte und Problemchen die mir langsam den Schlaf rauben. Z.B. Dinge wie, dass man die Audi Fehlgenschlösser mit meinen neuen Winterreifen in der Audi Werkstatt nicht mehr festziehen konnte, etc.
"Vorsprung durch Technik" ist für mich nach den zwei A5 ein reiner Marketing Gag.
Halte Euch weiter auf dem laufenden.
BenA5S
PS: Für diejenigen die nicht mehr wissen um was es bei dem Klapper-Problem beim Auskuppeln ging, anbei noch mal eine MP3 Aufzeichnung von gestern. Man kann das schlagende Klappern deutlich hören. Die Aufnahme entstand im Fußraum meines A5.
Mal sehen wie sich das nach der Werkstatt anhört. So gehts jedenfalls auf keinen Fall.
BenA5S
wäre froh wenn ich 5500km kommen würde 😉 habe auch den 211ps motor mit quattro und s-tronic und höre ab und zu.beim
schalten ein 2Faches metallisches klacken .musste von der schalgabel kommen .aber ist evtl alle 100km mal und dann 2x mal am tag .der Gang ist egal ab den 2 bis zum 7kommt das klacken
mfg
Chris
ich hab eine ähnliche leidensgeschichte hinter mir. bei mir ist es angeblich das zweimassenschwungrad. ich habe allerdings kein klackern, sondern ein metallisches reibegeräusch, wenn ich im 1. gang anfahre oder rückwärts fahre. besonders auffällig ist es beim wenden, einparken etc. ich war auch bis audi ingolstadt. ende vom lied: stand der technik!
Zitat:
Original geschrieben von Affenzahndrauf
ich hab eine ähnliche leidensgeschichte hinter mir. bei mir ist es angeblich das zweimassenschwungrad. ich habe allerdings kein klackern, sondern ein metallisches reibegeräusch, wenn ich im 1. gang anfahre oder rückwärts fahre. besonders auffällig ist es beim wenden, einparken etc. ich war auch bis audi ingolstadt. ende vom lied: stand der technik!
"Stand der Technik" ist eine absolute Unart mancher Automobilfirmen !!! Wenn ein Mangel auftritt der zu teuer ist zur Korrektur, ob im Einzelfall oder in der Menge, wird das einfach als "Stand der Technik" definiert. In meinem Augen ist das eine arglistige Täuschung, da den Firmen die Probleme in den meisten Fällen schon VOR dem Verkauf bekannt sind (Stichwort TPI). Die "Reifung" des Produkts wird auf den Kunden verlagert.
Ich kann dir nur raten nicht locker zu lassen. Meiner war auch "Stand der Technik".
Ich habe auch eine genaue Historie meiner zwei A5 Problemfälle (ist ja schon der zweite A5, der Erste ging wegen technischer Probleme in die Wandelung) in eine druckbare Version in engl. und dt. gebracht und würde sie, wenn Audi sich ganz quer legen würde, den großen Autozeitschriften in Europa, Amerika und China (eine Freundin spricht Mandarin und kann sie übersetzten) sowie den jeweiligen Automobilklubs ADAC, AvD, ACE, AAA, ACO etc), in gekürzter Form, anbieten.
Man ist sicher, vor allem im Ausland interessiert, über einen Kundenerfahrungsbericht aus dem Land des Automobils/-Hersteller.
Denke dass man als Kunde sich hier nicht einfach alles gefallen lassen darf. Schon gar nicht bei einer Premium Marke, bei der man schließlich mehr Geld für höhere Qualität bezahlt.
Ben A5S
Zitat:
Original geschrieben von BenA5S
Hallo "Leidens"- Kollegen,über 1,5 Jahre sind seit meinem letzten Post in meinem Thread vergangen und Audi bastelt noch immer an meinem A5 wegen der Geräusche beim Kuppeln und Schalten, jetzt seit über 2 Jahren. Die vielen Zwischenschritte die langsam Bücher füllen will ich Euch ersparen. Das Grundproblem könnt ihr am Anfang des Threads nachlesen. Aber die wesentlichen "Entwicklungen" solltet Ihr wissen:
Durch einen direkten Zugang zu jemand im Werk, konnte ich Audi dazu bewegen, dass sich kompetente Leute aus Ingolstadt sich meinen Wagen im Audi Kompetenzzentrum Mahag in München, wiederholt angesehen haben. Die Geräusche wurden bestätigt, über die genauen Ursachen hielt man sich bedeckt.
Einige Zeit später hat man im Ingolstädter Audi Fuhrpark einen A5 mit der gleichen Konfiguration "entdeckt", der das selbe Problem hatte. Die Ursachen liegen wohl in Konstruktionsfehlern und zu hohen Fertigungstoleranzen. Anders ausgedrückt, das Problem ist konstruktiv bedingt und kann nicht einfach abgestellt werden.
Wenigstens hatte man jetzt zugegeben, dass man ein Problem HAT.Dann wurde meine A5 für eine Woche nach Ingolstadt geholt um weitere Untersuchungen durchzuführen. Es wurde bestätigt, dass beide Autos das selbe Problem haben. Ich bekam die Zusage, dass " ich sicher der Erste bin in dessen Auto man die Lösung einbaut, wenn man eine hat".
In den Folgemonaten wurden Konstruktionsänderungen durchgeführt und mit den daraus resultierenden Ergebnissen "Null-Toleranz-Prototyp-Teile" gefertigt und in den "Audi A5" (nicht meinen) eingebaut wurden um zu testen ob es was bringt. Das war so besprochen, da ich nicht wollte das mein neues Auto zu einem monatelangen Experimentierfeld wird. Es geht um Teile des Antriebsstrangs/Gelenkwelle und des Getriebes.
Dann hatte ich den "Audi" Wagen für ein langes WE zur Probefahrt. Die Unterschiede waren erheblich. Man hört zwar immer noch ein leichtes "Schlagen" beim Lastwechsel, aber die Geräuschentwicklung war viel geringer. Die Schaltung lief sogar extrem viel besser. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Tja, da hatte man wohl eine deutlich Verbesserung nach 2 Jahren gefunden. Aber wenn Ihr glaubt, Audi würde die jetzt auch in meinen Wagen einbauen, dann habt Ihr Euch getäuscht. Die Entwicklung ist nicht bereit den Aufwand zu übernehmen, obwohl das so gedacht war.
Weil ich nicht locker gelassen habe, wird der Wagen jetzt nächste Woche wieder für ca. 14 Tage nach Ingolstadt ins Werk geholt. Man will versuchen mit den Toleranzen von Serienteilen eine ähnliche Verbesserung zu erzielen mit völlig ungewissem Ausgang.
Weiterhin ist mir aufgefallen, dass die Ölwarnkontrolllampe nach 5.500km aufleuchtete. Was einen Ölverbrauch von >1 l auf 5.500km zeigt. Und das bei absolut moderater Fahrweise von Anfang an.
Hoher Ölverbrauch zeigt Abdichtungsprobleme bei einem Motor an, wie wir wissen. Hatte noch nie ein Auto mit so einem hohem Verbrauch.
Wie gesagt, es gab noch viel Zwischenschritte und Problemchen die mir langsam den Schlaf rauben. Z.B. Dinge wie, dass man die Audi Fehlgenschlösser mit meinen neuen Winterreifen in der Audi Werkstatt nicht mehr festziehen konnte, etc."Vorsprung durch Technik" ist für mich nach den zwei A5 ein reiner Marketing Gag.
Halte Euch weiter auf dem laufenden.BenA5S
Neue Episode im A5 Ärgernis:
---------------------------------------
Mein A5 kam vor einigen Wochen wieder mal nach einem, diesmal 4 wöchigen (!), Aufenthalt im Werk Ingolstadt zurück. Wegen der Klappergeräusche wurden beide Gelenkwellen gegen welche mit möglichst geringem Spiel aus der Serie eingebaut. Das Zweimassenschwungrand wurde auch getauscht.
Weil der Subwooferregler offenbar noch nie funktionierte, hat man sich das MMI auch angesehen.
Weiterhin die (Hand)Schaltung sowie sporadische eine fehlerhafte Tag/Nacht Umschaltung im MMI und den erhöhten Ölverbrauch.
Ergebnise:
=======
Trotz Austausch der oben beschriebenen Teile ist alles wie es vorher war. Es kommt mir sogar so vor, also ab das Klackern in Kurven jetzt noch stärker ist. 😕 Alles für die Katz. Entweder ist das ein nicht wirklich abstellbarer Konstruktionsmangel oder die drehen immer noch an den falschen Schraube.
Den Subwoofer kann man, lt. Werk, praktisch nur bei extrem hochwertigen Aufzeichnungen von CD hören. 😕 Wozu dann der Subwoofer? Wer hört den heute noch Musik von CD ??? Irgendwie ist man hier bei Audi mindestens 10 Jahre zurück. Der Subwoofer ist nur PR.
Dafür habe ich jetzt einen Fader (Überblendung vorne/hinten) der nur noch ein Anheben oder absenken der vorderen Bässe bewirkt. 😕 Ein Wandern des Sound-Mittelpunkts von vorne nach hinten findet nicht statt. Muss ich noch mal ansehen lassen.
Fehlerhafte Tag/Nach-Umschaltung konnte man nicht nachstellen. Ich soll es weiter beobachten. 😕 Enweder Fehler im MMI oder im Helligkeitssensor.
Die Schaltung hat jetzt bessere Druckpunkte. Dafür bleibt der Rückwärtsgang ständig hängen. 😕 Muss also noch mal im Werk nachgestellt werden.
Der erhöhte Ölverbrauch wird über eine Differenzmessung gemessen. Dafür hat man wohl aufgefüllt und den Einlass jetzt versiegelt. Ist der Verbraucht über einem Grenzwert, gibt es die bei andren Treads hier breits beschriebene TPI2 (neuen Kolben, neue Kolbendichtungen, neuen Pleuel etc).
Wenn ich 1000 km gefahren, bin geht der Wagen wieder nach Ingolstadt zur Messung. In einer hiesigen Werkstatt will man das nicht machen. 😕
Alles in Allem: 2 Jahre Audi, 2 Audi A5, jede Menge Probleme und Enttäuschungen. Bisher waren alle Versuche der Lösung mit dem 2ten A5 völlig nutzlos (der erste ging ja wegen anderer Probleme in die Wandelung). Auch wenn man sich im Werk, wie ich denke, bemüht hat, das Ergebnis ist einfach nur enttäuschend. 😠
Halte Euch weiter auf dem laufenden.
Gruß
BenA5s
Neue Horrorgeschichten von meinem A5:
Zur Erinnerung: Seit über 4 Jahren bastelt Audi zuerst an meinem ersten A5, der ging nach vielen Reparaturen (Getriebetausch etc) und endlosen Problemen letztlich nach ca. 1,5 Jahren in die Wandelung. Nach dem Kauf eines neuen A5 gingen die Probleme gerade so weiter. Das Auto ist mittlerweile gerade mal 3 Jahre alt ist (ca. 7.000Km) stand fast länger in der Werkstatt als ich es hatte. Ein Problem löste das andere ab (Teile davon siehe auch im unteren Text und in meinen anderen Beiträgen).
Aktuell:
Gestern wurde mir der Wagen, nach fast 3 Monaten (!) der Reparatur im Werk in Ingolstadt, erneut gebracht (Audi holt meinen Wagen seit längerem vor meiner Wohnung ab und läßt immer einen Werkswagen zur Nutzung da). Es wurden diesmal der hängende Rückwärtsgang beseitigt, die Schaltung justiert, MMI neue Software aufgespielt, die Kolben, Kolgenringe, Pleuel und Lager gewechselt (also Motor komplett zerlegt, hatten ja schon gut 6.700 km 🙄) . Dann wurde noch die Inspektion und der TÜV gemacht. So kam der Wagen gestern zurück mit der Aussage, alles sei jetzt bestens.
Eine Stunde später bin ich den Wagen in die Tiefgarage gefahren (ca. 200m). Es viel mir ein plötzlicher extrem starker Benzingeruch auf. Nach einem Stop auf der Straße vor meiner TG Einfahrt, stellte ich fest, dass ich eine dicke Benzinspur hinter mir herzog und unter dem Auto sich eine schnell größer werdende Benzinlache zeigte. Bin dann noch wenige Meter in die TG Abfahrt gefahren um von der Straße und dem Gehweg weg zu kommen. Der Motorraum war vorne auf einer Seite von Benzin gerade zu überspült. Dann ging die ganze Arie los. Meherere Telefonate mit Audi, Audi Werkstadt, 2 Feuerwehrlöschzüge rücken an, ein Abschleppdienst kommt, die ganze Hauptstraße ist blockiert. Und dass im Berufsverkehr auf einer Straße mit 3 Buslinien. Das Auto konnte nicht mehr bewegt werden, da die elektrische Handbremse an war. Ein Bergungsunternehmen zog ihn rückwärts aus der TG-Einfahrt. Wenn man den Motor gestartet hat, sprudelt das Benzin nur so über den Motor und den Kat.
"Da haben Sie aber mächtig Glück gehabt" sagte man mir von der Feuerwehrseite und Abschleppdienst, ein kleiner Funke oder eine unachtsame Zigarettenkippe und es hätte mit dem Benzingemisch eine Explosion gegeben und der Wagen wäre in einer Sekunde zur Fackel geworden.
Das hat nichts mehr mit Schlamperei oder Produktmängel zu tun, das ist
GROB FAHRLÄSSIG UND ABSOLUT UNVERANTWORTLICH !!!!!!!!!!!
Die Werkstatt hat schon bestätigt, dass man wohl in Ingolstadt vergessen hat den Benzinschlauch richtig zu befestigen. Dann pumpt die Benzinpumpe mit 5 Bar Druck den Tank auf den heißen Motor und den Kat.
ICH FASSE ES NICHT, und das 1 h nachdem der Wagen zum allein im vergangenen Jahr zum 3. (!) aus dem Werk Ingolstadt nach erneut fast 3 Monaten zurück kam. Und das direkt nach der dort durchgeführten Inspektion sowie der neuen TÜV Abnahme.
Habe heute Morgen mit meiner Rechtsschutzversicherung gesprochen und mir volle Rückendeckung geholt, außerdem habe ich die Sache beim KFZ Bundesamt gemeldet. Man wird von dort aus eine Untersuchung starten.
ICH KANN NUR JEDERMANN DRINGEND VON AUDI ABRATEN !!! 😠 😠 😠
4,5 Jahre lang ein dickes Problem am anderen, mit 2 Audi A5 hat nichts mehr mit kleinen Produktmängeln zu tun, sonder mit einer massiven Qualitätsproblemen in Folge einer ganz offensichtlich überzüchteten Technik und einer unglaublichen SCHLAMPEREI !!!!!
Gruß
BenA5S
Zitat:
Original geschrieben von BenA5S
Neue Episode im A5 Ärgernis:Zitat:
Original geschrieben von BenA5S
Hallo "Leidens"- Kollegen,über 1,5 Jahre sind seit meinem letzten Post in meinem Thread vergangen und Audi bastelt noch immer an meinem A5 wegen der Geräusche beim Kuppeln und Schalten, jetzt seit über 2 Jahren. Die vielen Zwischenschritte die langsam Bücher füllen will ich Euch ersparen. Das Grundproblem könnt ihr am Anfang des Threads nachlesen. Aber die wesentlichen "Entwicklungen" solltet Ihr wissen:
Durch einen direkten Zugang zu jemand im Werk, konnte ich Audi dazu bewegen, dass sich kompetente Leute aus Ingolstadt sich meinen Wagen im Audi Kompetenzzentrum Mahag in München, wiederholt angesehen haben. Die Geräusche wurden bestätigt, über die genauen Ursachen hielt man sich bedeckt.
Einige Zeit später hat man im Ingolstädter Audi Fuhrpark einen A5 mit der gleichen Konfiguration "entdeckt", der das selbe Problem hatte. Die Ursachen liegen wohl in Konstruktionsfehlern und zu hohen Fertigungstoleranzen. Anders ausgedrückt, das Problem ist konstruktiv bedingt und kann nicht einfach abgestellt werden.
Wenigstens hatte man jetzt zugegeben, dass man ein Problem HAT.Dann wurde meine A5 für eine Woche nach Ingolstadt geholt um weitere Untersuchungen durchzuführen. Es wurde bestätigt, dass beide Autos das selbe Problem haben. Ich bekam die Zusage, dass " ich sicher der Erste bin in dessen Auto man die Lösung einbaut, wenn man eine hat".
In den Folgemonaten wurden Konstruktionsänderungen durchgeführt und mit den daraus resultierenden Ergebnissen "Null-Toleranz-Prototyp-Teile" gefertigt und in den "Audi A5" (nicht meinen) eingebaut wurden um zu testen ob es was bringt. Das war so besprochen, da ich nicht wollte das mein neues Auto zu einem monatelangen Experimentierfeld wird. Es geht um Teile des Antriebsstrangs/Gelenkwelle und des Getriebes.
Dann hatte ich den "Audi" Wagen für ein langes WE zur Probefahrt. Die Unterschiede waren erheblich. Man hört zwar immer noch ein leichtes "Schlagen" beim Lastwechsel, aber die Geräuschentwicklung war viel geringer. Die Schaltung lief sogar extrem viel besser. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Tja, da hatte man wohl eine deutlich Verbesserung nach 2 Jahren gefunden. Aber wenn Ihr glaubt, Audi würde die jetzt auch in meinen Wagen einbauen, dann habt Ihr Euch getäuscht. Die Entwicklung ist nicht bereit den Aufwand zu übernehmen, obwohl das so gedacht war.
Weil ich nicht locker gelassen habe, wird der Wagen jetzt nächste Woche wieder für ca. 14 Tage nach Ingolstadt ins Werk geholt. Man will versuchen mit den Toleranzen von Serienteilen eine ähnliche Verbesserung zu erzielen mit völlig ungewissem Ausgang.
Weiterhin ist mir aufgefallen, dass die Ölwarnkontrolllampe nach 5.500km aufleuchtete. Was einen Ölverbrauch von >1 l auf 5.500km zeigt. Und das bei absolut moderater Fahrweise von Anfang an.
Hoher Ölverbrauch zeigt Abdichtungsprobleme bei einem Motor an, wie wir wissen. Hatte noch nie ein Auto mit so einem hohem Verbrauch.
Wie gesagt, es gab noch viel Zwischenschritte und Problemchen die mir langsam den Schlaf rauben. Z.B. Dinge wie, dass man die Audi Fehlgenschlösser mit meinen neuen Winterreifen in der Audi Werkstatt nicht mehr festziehen konnte, etc."Vorsprung durch Technik" ist für mich nach den zwei A5 ein reiner Marketing Gag.
Halte Euch weiter auf dem laufenden.BenA5S
---------------------------------------Mein A5 kam vor einigen Wochen wieder mal nach einem, diesmal 4 wöchigen (!), Aufenthalt im Werk Ingolstadt zurück. Wegen der Klappergeräusche wurden beide Gelenkwellen gegen welche mit möglichst geringem Spiel aus der Serie eingebaut. Das Zweimassenschwungrand wurde auch getauscht.
Weil der Subwooferregler offenbar noch nie funktionierte, hat man sich das MMI auch angesehen.
Weiterhin die (Hand)Schaltung sowie sporadische eine fehlerhafte Tag/Nacht Umschaltung im MMI und den erhöhten Ölverbrauch.Ergebnise:
=======
Trotz Austausch der oben beschriebenen Teile ist alles wie es vorher war. Es kommt mir sogar so vor, also ab das Klackern in Kurven jetzt noch stärker ist. 😕 Alles für die Katz. Entweder ist das ein nicht wirklich abstellbarer Konstruktionsmangel oder die drehen immer noch an den falschen Schraube.Den Subwoofer kann man, lt. Werk, praktisch nur bei extrem hochwertigen Aufzeichnungen von CD hören. 😕 Wozu dann der Subwoofer? Wer hört den heute noch Musik von CD ??? Irgendwie ist man hier bei Audi mindestens 10 Jahre zurück. Der Subwoofer ist nur PR.
Dafür habe ich jetzt einen Fader (Überblendung vorne/hinten) der nur noch ein Anheben oder absenken der vorderen Bässe bewirkt. 😕 Ein Wandern des Sound-Mittelpunkts von vorne nach hinten findet nicht statt. Muss ich noch mal ansehen lassen.Fehlerhafte Tag/Nach-Umschaltung konnte man nicht nachstellen. Ich soll es weiter beobachten. 😕 Enweder Fehler im MMI oder im Helligkeitssensor.
Die Schaltung hat jetzt bessere Druckpunkte. Dafür bleibt der Rückwärtsgang ständig hängen. 😕 Muss also noch mal im Werk nachgestellt werden.
Der erhöhte Ölverbrauch wird über eine Differenzmessung gemessen. Dafür hat man wohl aufgefüllt und den Einlass jetzt versiegelt. Ist der Verbraucht über einem Grenzwert, gibt es die bei andren Treads hier breits beschriebene TPI2 (neuen Kolben, neue Kolbendichtungen, neuen Pleuel etc).
Wenn ich 1000 km gefahren, bin geht der Wagen wieder nach Ingolstadt zur Messung. In einer hiesigen Werkstatt will man das nicht machen. 😕Alles in Allem: 2 Jahre Audi, 2 Audi A5, jede Menge Probleme und Enttäuschungen. Bisher waren alle Versuche der Lösung mit dem 2ten A5 völlig nutzlos (der erste ging ja wegen anderer Probleme in die Wandelung). Auch wenn man sich im Werk, wie ich denke, bemüht hat, das Ergebnis ist einfach nur enttäuschend. 😠
Halte Euch weiter auf dem laufenden.Gruß
BenA5s