A-Klasse W177: Karosserieteile verfärben sich gelb. Ist jemand betroffen?
Hallo,
im "Mercedes-Fans" Forum wird von gelb verfärbten Karosserieteilen
bei einer weißen A-Klasse berichtet. Meine 2 Monate alte Polarweiße
A-Klasse hat auch leichte gelbe Verfärbungen im Bereich des
Kühlmittelausgleichbehälters im Motorraum.
Meine Frage an euch, kann jemand von ähnlichen Verfärbungen bei
seinem Fahrzeug berichten? Sind es Einzelfälle oder sind noch weitere
Fahrzeuge betroffen?
VG.
Beste Antwort im Thema
Es ist zwar verständlich, dass es für dich ärgerlich ist und du Klarheit haben willst, dennoch muss man nicht in jedem Thread das selbe kommentieren und dann noch einen extra Thread aufmachen... Sorry!
199 Antworten
Nochmal nachgeschaut, und ja.. muss wohl an der austretenden Wärme liegen.. bei weiß is es wohl nur schneller und deutlicher zu sehen. Aber ich hab’s auch 😁 ist dezent vorhanden, aber hab auch erst gut 2500km drauf. Sorry für die hässlich getrockneten Regentropfen 😁
Zitat:
@Blonde. schrieb am 10. August 2019 um 17:22:00 Uhr:
Nochmal nachgeschaut, und ja.. muss wohl an der austretenden Wärme liegen.. bei weiß is es wohl nur schneller und deutlicher zu sehen. Aber ich hab’s auch 😁 ist dezent vorhanden, aber hab auch erst gut 2500km drauf. Sorry für die hässlich getrockneten Regentropfen 😁
Das ist Wahnsinn vor allem besonders stark auf der Beifahrerseite merkwürdig. Bei mir sieht man das auch wenn die Motorhaube geschlossen ist am Rand. Das wird definitiv ein Produktionsfehler sein müssen.
Und meiner hat gerade mal 800 Kilometer drauf.
Zitat:
@mavanwe schrieb am 10. August 2019 um 18:15:31 Uhr:
Das wird definitiv ein Produktionsfehler sein müssen.
Ein Problem mit der Rezeptur des Lacks...
Temperatur ist bei einem Auto mit Verbrennungsmotor sollte ja keine Überraschung sein.
So lange es innen drin bleibt, is es mir völlig egal. Aber wehe es kriecht mal raus.. 😠
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chironer schrieb am 10. August 2019 um 18:45:36 Uhr:
Zitat:
@mavanwe schrieb am 10. August 2019 um 18:15:31 Uhr:
Das wird definitiv ein Produktionsfehler sein müssen.
Ein Problem mit der Rezeptur des Lacks...
Temperatur ist bei einem Auto mit Verbrennungsmotor sollte ja keine Überraschung sein.
Denkst du aber nur.
Trifft dies definitiv nur beim W177 auf? Cla usw. haben doch auch identische Farben und werden in Rastatt gebaut?
Zitat:
@mavanwe schrieb am 10. August 2019 um 16:33:31 Uhr:
[...]jetzt fängt sogar auf der Beifahrer Seite die A-Säule damit an sich zu verfärben siehe Fotos.
Die Stelle hat dann weniger mit dem Kühlmittelbehälter zu tun - oder sehe ich das falsch?
Zitat:
@OM403 schrieb am 10. August 2019 um 19:04:37 Uhr:
Zitat:
@Chironer schrieb am 10. August 2019 um 18:45:36 Uhr:
Ein Problem mit der Rezeptur des Lacks...
Temperatur ist bei einem Auto mit Verbrennungsmotor sollte ja keine Überraschung sein.Denkst du aber nur.
Und das bedeutet bitte?
Hallo Community
Wenn die Verfärbung alle Lackfarben betreffen sollte, könnte ich mir auch die Ausgasung einer Kunststoffkomponente (z. B. Weichmacher) vorstellen.
Beachtenswert wäre auch, dass sich beim M 282 Motor (= A180/A200) nun der Auspuffkrümmer räumlich hinten = Bereich der Stirnwand befindet und aufsteigende Wärme sich dort zusätzlich aufstauen könnte. Bei dem M260 Motor = A220/A250, befindet sich der Auspuffkrümmer vorne = Bereich Kühler, wie zuvor bei dem M270 Motor beim W176 = A180/A200.
Interessant wäre nun somit auch, welcher Motor bei den Fahrzeugen verbaut ist, bei denen sich Lackverfärbungen einstellen.
Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 10. August 2019 um 20:50:11 Uhr:
Hallo CommunityWenn die Verfärbung alle Lackfarben betreffen sollte, könnte ich mir auch die Ausgasung einer Kunststoffkomponente (z. B. Weichmacher) vorstellen.
Beachtenswert wäre auch, dass sich beim M 282 Motor (= A180/A200) nun der Auspuffkrümmer räumlich hinten = Bereich der Stirnwand befindet und aufsteigende Wärme sich dort zusätzlich aufstauen könnte. Bei dem M260 Motor = A220/A250, befindet sich der Auspuffkrümmer vorne = Bereich Kühler.
Interessant wäre nun somit auch, welcher Motor bei den Fahrzeugen verbaut ist, bei denen sich Lackverfärbungen einstellen.
Gruß
wer_pa
A220
Mein Fahrzeug ist auch ein A 220 4-MATIC aus Rastatt.
Sind von den hier im Forum Betroffenen, Fahrzeuge
in Kecskemét (Ungarn) gebaut worden?
Zu erkennen ist das durch ein "N" in der Mitte der Fahrgestellnummer.
Ein "J" in der FIN steht für Rastatt als Lieferwerk.
Dazu müsste sich @jackwhite3 demnächst anschließen! Der hat einen aus Ungarn und schaut mal nach. Hat den 250er soweit ich weiß 😉 und auch in Mountain Grey.