OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

@golfplus1 schrieb am 15. Oktober 2015 um 09:08:56 Uhr:


@Dreistein, warum nicht? Hast Du keinen netten Arbeitgeber, verdienst Du zu wenig oder warum diese Haltung? Also meine Mitarbeiter haben eine andere Einstellung zu den ihnen gestellten Dienstwagen. Warum das so ist, muss ich meine Mitarbeiter mal fragen :-)

Ja das tue ich, ich verdiene tatsächlich zu wenig.

Sogar so wenkg, das ich mit Arbeitslosengeld + 450 € Job mal eben 300 € netto mehr hätte im Monat als momentan.

Warum Ich es nicht tue?
Weil ich nicht auf Kosten von Vettern Staat Leben möchte.
Auf der Suche nach anderer Arbeit bin ich, nur das finden ist nicht so leicht.

Unzufrieden und häufig in der Wolle habe ich mich mit meinen Chef auch.
Und solche ein Zustand wie unsere Dienstwagen sind, da wäre der Kanister Monzol vermutlich mehr wert als die Autos.

Wenn deine Mitarbeiter so happy sind, denn sei doch froh.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 15. Oktober 2015 um 17:51:40 Uhr:


Betrieben nur mit Pflanzenöl, im Winter Dieselanteil erhöht und wollte er mal gar nicht, hat er noch einen Schuss Rasenmäherbenzin bekommen 😁

Der hat echt alles gefressen - über 300.000 KM lang 😉

Bullshit.

sehe ich ähnlich. Denn wenn er im Winter nicht mehr will, weil der Dieseltreibstoff bereits flockt, so nützt das Nachfüllen von Benzin eh nichts mehr.

@ Dreistein. Das erklärt Deine Antwort und das im positiven Sinne. Du magst Recht haben, manche Arbeitgeber sind selbst schuld.

Ähnliche Themen

das war aus dem Gespräch heraus: Ich nehme an, dass er damit einen Schluck Super aus seinem Kanister zum Rasenmähen meint 😉

Dass er Pflanzenöl eingefüllt hat, habe ich mit eigenen Augen gesehen (nach dem Supermarkteinkauf), den KM-Stand bei Abgabe kenne ich auch, das Zutanken von Diesel weiß ich auch. Nur das mit dem Benzin habe ich nicht mit eigenen Augen gesehen. Da der Rest aber auch stimmt, glaube ich ihm das. Was auch immer das gebracht hat. Es ging um Zündwilligkeit/Anspringen (?)

Es ist noch eine ganz andere Technik. Die modernen Motoren würden sowas wohl nicht vertragen😁

Zitat:

@kotakpay schrieb am 16. Oktober 2015 um 08:26:05 Uhr:


Es ist noch eine ganz andere Technik. Die modernen Motoren würden sowas wohl nicht vertragen😁

"Moderne Motoren" sind im Endeffekt nichts anderes als verweichlichte Mimosen 😉

Bei der Story von Digger musste ich an meine Jugend denken. Der Opa eines Kumpels hatte ne alte NSU Quickly rumstehen, mit der wir immer schwarz gefahren sind. Um das zu verhindern hatte der Opa das Benzin versteckt. Da wir aber trotzdem damit fahren wollten, haben wir einfach irgendwas reingekippt, was gerade da war: Spiritus, Verdünnung usw. Das Ding lief auch sprichwörtlich mit allem, was gebrannt hat. Auch ohne Schmierung 😁

Leider hab ich keine Ahnung, was aus dem Teil geworden ist, damals wussten wir nicht, dass wir da eigentlich mit einem Goldschatz durch die Gegend gefahren sind 😉

"Gepanscht" hab ich übrigens damals auch schon, wir haben zum Testen Modellbausprit (Rizinusöl mit Nitromethan) ins Mofa gekippt. Zwei Schnapsgläser auf 5 Liter Sprit. Das machte das Mofa lustigerweise zum Selbstzünder (wenn der Motor warm genug war konnte man den Zündschlüssel abziehen und fuhr einfach weiter), aber mit der Zeit ging der "Anzug" komplett verloren, und als wir den Motor auseinanderbauten war schnell klar, warum: Die Kolbenringe waren mit dem Kolben verklebt wegen des Rizinusöls, das ist nicht mit verbrannt und hat so einen klebrigen Harz gegeben. So hat man damals "gelernt" 😉

okay, Holgi ist wohl Chemielaborant 😁

Zitat:

@Schweber-DJ schrieb am 13. Oktober 2015 um 17:34:20 Uhr:


Bei Motoren die mit Zusätzen wie Eolys zur Partikelfilterreinigung zusätzlich arbeiten, wird das Motor-Öl durch jede Regeneration "wässrig", also dünner. Das hier genau zu erklären, bedarf eines Romans.

Gibt es den Roman irgendwo zum Nachlesen? Ich bin neugierig, wie die paar Tröpfchen Eolys das Motoröl beeinflussen können.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 16. Oktober 2015 um 09:18:10 Uhr:


okay, Holgi ist wohl Chemielaborant 😁

...sagen wir so: Ich habe in Sachen Chemie ein gefährliches Halbwissen, das ich mir schon früh zunutze gemacht habe.

Während meine Kumpels den Auspuff ihrer Mopeds immer mit dem Schweißgerät "ausgebrannt" haben (und sich danach ärgerten weil er blau angelaufen ist), habe ich ihn über Nacht mit Natriumhydroxid-Lösung gefüllt, einen Korken rein und über Nacht stehen lassen. Die starke Lauge hat sämtliche Ölrückstände im Auspuff "verseift", und am nächsten Morgen konnte man die schwarze Pampe einfach rauslaufen lassen 😉

das ist cool, wenn man sowas kann 🙂

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 16. Oktober 2015 um 10:01:22 Uhr:


das ist cool, wenn man sowas kann 🙂

Mußtest nur in Chemie aufpassen, viele Tipps hat der Chemielehrer selbst gegeben.

Und eben den Kram besorgen, das war früher kein Problem. Es gab so eine Drogerie bei uns im Dorf der hieß "Lebensretter". Da hast Du alles bekommen. Und ich meine, wirklich alles, was er nicht da hatte, hat er bestellt. Natriumhydroxid, sämtliche Säuren (Salzsäure, Schwefelsäure, sogar Buttersäure), Calciumcarbid (für die Maulwürfe 😁)... und das wurde uns verkauft obwohl wir minderjährig waren. Er wollte nur immer wissen für was wir das brauchen. Heute wüßte ich echt nicht wo man sowas noch kaufen kann, vor allem ohne gleich auf eine Terror-Watchlist zu kommen 😁

Gab aber genug "Kollateralschäden", die Badewanne meiner Eltern hatte plötzlich keine Beschichtung mehr. Wir hatten darin mit Salzsäure und Ammoniak experimentiert (raucht so schön wenn man es zusammen schüttet 😁), das hat der Beschichtung aber nicht gefallen 😰

Zitat:

@touranfaq schrieb am 16. Oktober 2015 um 10:04:38 Uhr:



(Salzsäure, Schwefelsäure, sogar Buttersäure), Calciumcarbid (für die Maulwürfe 😁)... und das wurde uns verkauft obwohl wir minderjährig waren. Er wollte nur immer wissen für was wir das brauchen. Heute wüßte ich echt nicht wo man sowas noch kaufen kann, vor allem ohne gleich auf eine Terror-Watchlist zu kommen 😁

Salzsäure bekommt man auch heute noch im Drogeriemarkt, Schwefelsäure beim Händler für Autobatterien oder auch in der Apotheke. Buttersäure ebenfalls problemlos über die Apotheke, die es beim Chemikaliengroßhändler bestellt...

Karbid kann man im Internet zuhauf bestellen. Leider hat es gegen meinen Maulwurf nichts genutzt.

Schwierig wird es nur bei Salpetersäure. Und das ist auch gut so... 😁

Wenn wir schon bei der Chemie sind: Den teuren Felgenreiniger kann man sich sparen. Badreiniger für 1,79 ist genauso gut. Er löst den verkrusteten Bremsstaub einwandfrei und ohne Nebenwirkungen von der Felge. Mache ich seit Jahren so. Ist meine Erfindung, auch ohne Chemiker zu sein. Nur ein bißchen nachdenken...😁

Zitat:

@touranfaq schrieb am 16. Oktober 2015 um 09:57:48 Uhr:


und am nächsten Morgen konnte man die schwarze Pampe einfach rauslaufen lassen 😉

...und sie wurde fachgerecht im Wald entsorgt😁

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 15. Oktober 2015 um 17:51:40 Uhr:


Also gerade für alte Diesel gut? Ich erzähle dir mal was.
Ehemaliger Nachbar hatte einen 96er T4 lang. Der wurde als 9-Sitziges Fahrgemeinschaftsauto gegen einen Obolus genutzt.
Gekauft mit 119.000 KM und verkauft mit 478.400 KM (fährt immer noch im Dorf). Er wurde einmal geschweißt am Blech und lackiert (vermutlich Rost).
Betrieben nur mit Pflanzenöl, im Winter Dieselanteil erhöht und wollte er mal gar nicht, hat er noch einen Schuss Rasenmäherbenzin bekommen 😁
Der hat echt alles gefressen - über 300.000 KM lang 😉

Betanke den T4 einfach. Egal was, hauptsache brennt 😁

Ich kenne eine ähnliche Story.

In meiner Kindheit damit hatten meine Eltern beim Campen jemanden kennengelernt der einen Mercedes Benz w190 als Diesel gefahren hat.

Der Typ ist teils heute noch im Gespräch bei uns.
Der Herr hat seinen Benz ausschließlich mit altem Frittenfett vom Imbiss gefüttert.
Ob nun auch im Winter das weiß ich nicht.

PS: Was sagen eigentlich die Fachleute unter euch zu Motorenöl welches man nie mehr wechseln muss?

Kann das funktionieren oder was meint Ihr?

Ähnliche Themen