OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 14. Oktober 2015 um 11:19:38 Uhr:
Evtl. für VW Panscher interessant !http://www.welt.de/.../...ndet-die-grosse-Epoche-der-Diesel-Autos.html
Außer VW gibt es noch einen Haufen anderer Kfz-Hersteller, die genau so wie VW vor allem wegen ihrer Dieselmotoren erfolgreich sind. Die Dieselmotoren wird es noch eine sehr lange Zeit geben, und sie werden weiter optimiert und werden noch umweltfreundlicher.
Die Dieselfahrzeuge sind doch nur wegen des deutlich günstigeren Dieselkraftstoffs ggü. Benzin in D so beliebt. In anderen Ländern kostet Diesel ungefähr gleich oder sogar noch teurer als Benzin, deswegen größere Nachfrage nach Benzinfahrzeugen dort.
Wenn man bei uns in D auf die Straßen schaut, sieht man mehr Dieseln als Benziner (Kleinwagen ausgeschlossen).
Erst wenn der letzte Diesel vereckt ist, können wir den Thread hier zumachen, also in ca. 50 Jahren😁
Zitat:
@kotakpay schrieb am 14. Oktober 2015 um 06:25:01 Uhr:
Man kann auch während der Garantiezeit ohne Probleme zu einer freien Werkstatt fahren. Aber bei z.B. Rostproblemen und manch anderen Sachen hat man schlechtere Chancen auf Kulanz seitens Audi, wenn der Wagen nicht bei denen gewartet wurde.
Da Kulanz eine freiwillige Leistung des Herstellers ist, die man also nicht einklagen/einfordern kann, steht es da jedem Hersteller frei, nach eigenem Gutdünken in all den Einzelfällen Kulanz zu gewähren oder auch nicht.
Nach meinen ureigenen Erfahrungen mit sehr vielen Autos, die ich bis jetzt privat besessen habe (siehe meine unten stehende Historie, hinzu kommen noch so einige Zweit- und Drittwagen sowie längere Zeit gefahrene Dienstwagen) kann ich sagen, dass es kaum Kulanz gibt, von keinem Hersteller, sollte das Auto teilweise oder gar regelmäßig von Fremdfirmen gewartet oder repariert worden sein.
Wer also jenseits von Gewährleistung und Garantie Kulanz"ansprüche" (sic!) gegen den Hersteller durchsetzen will, sollte möglichst ALLE Wartungen in der Markenwerkstatt gemacht haben, ansonsten wird es beinahe unmöglich, das ginge dann nur noch mit "Vitamin B" (also persönliche Beziehungen zu entscheidungsbefugten Mercedes-Mitarbeitern) oder nachdem man erfolgreich die Medien eingeschaltet hatte.
Rost wird sowieso nie auf Herstellerkosten behoben (Ausnahmen, wie z. B. zeitweilig das Rostproblem ganzer Baureihen bei Mercedes bestätigen die Regel), weil, wenn man aus der "Durchrostungsgarantie" was ersetzt haben will, muss erstens das Blech von INNEN nach AUßEN durchrosten (damit fallen also schon mal alle Anrostungen/Durchrostungen im Unterbodenbereich raus) und zweitens sind dazu regelmäßige, meist jährliche Sichtprüfungen notwendig.
Und wird dabei Rost entdeckt, so ist der Besitzer verpflichtet, auf SEINE KOSTEN diese beginnenden Rostschäden von einer Fachwerkstatt beseitigen zu lassen. Andernfalls verfällt diese "Durchrostungsgarantie".
Das ist also die allergrößte Luftnummer, die sich die Autoindustrie ausgedacht hat: Hält sich der Kunde an die Vorgaben, um die Garantie zu erhalten, wird andererseits der Hersteller NIEMALS dafür bezahlen müssen, weil die Bedingungen ja die Beseitigung von Rostansätzen auf Kundenkosten vorschreiben, es also niemals zu Durchrostungen kommen kann.
Aber ..... sind wir jetzt nicht meilenweit vom Thema abgekommen?
Grüße
Udo
Aber ..... sind wir jetzt nicht meilenweit vom Thema abgekommen?
... und wenn schon!
Ein sehr interessanter Blickwinkel der die Denkweise von uns Auto-Enthusiastem stark tangiert.
Schließlich wirken wir durch das zugeben von 2-Takt-Öl Positiv auf die Haltbarkeit unserer Autos ein und somit gegen die Hersteller die Versuchen uns das Leben mit Verarschungsgarantien schwer zu machen um und Bald möglich wieder einen Neuwagen verkaufen zu können.
Danke!
Mal was ganz Neues zum Thema 2T Öl + Diesel:
Habe neulich einen LKW von meinem Vater gepanscht.
Ausgangssituation war dass er morgens schlecht ansprang, extreme Vibrationen hatte um mich deswegen bat "mal was von dem Zeug abzugeben was ich bei mir da immer rein kippe" 😁
Fahrzeug:
MAN TGL 7,5 tonner
4,6 Liter Hubraum
8 Jahre alt
400.000km
Nie gepanscht.
Dosis: Monzol ca 1:170
Am zweiten Tag das Feedback von ihm:
- Motor läuft leiser
- Laufruhe deutlich besser
- vor allem der Verbrauch ist auf ein rekordhaftes Minimum von 12,9L gesunken. Im Gegensatz zu sonst üblichen 14-15 Litern beim selbem Fahrprofil.
Er wollte vorher nie panschen weil er skeptisch war, sowohl bei seinen LKW's als auch bei seinem BMW E90 318d.
Jetzt will er gleich einpaar Kanister davon haben.
Ein überzeugter Panscher mehr 🙂
Ähnliche Themen
Mit den LKW's kann Monza noch besseres Geschäft machen, da dort gleich ein halber Kanister Monzol eingefüllt werden muss😁
Zu der Kulanz, zumindest bei uns bei Audi, kann ich bis jetzt nur positives berichten. Sie kommen einem gut entgegen, obwohl der Wagen (8 Jahre alt) die letzten fast 6 Jahre keine Audi Werkstatt gesehen hat. Mein Kumpel, gelernter Kfz-Mechatroniker, hat seinen A6 immer selbst gewartet, aber nur das Nötigste. Sein fast 8 Jahre alter A6 wurde von Audi anstandslos neu lackiert (2 Türen und Schweller, Rostbefall), und er musste nur knapp 100€ selbst übernehmen. Sie haben ihm sogar eine größere Delle in der Tür kostenlos ausgebeult.
In anderen ähnlichen Fällen habe ich schon gehört, dass die Leute Absagen bekamen, wenn sie das Auto nicht direkt beim Hersteller gewartet haben.
Zitat:
@HecktrieblerCDI schrieb am 15. Oktober 2015 um 02:39:29 Uhr:
Mal was ganz Neues zum Thema 2T Öl + Diesel:Habe neulich einen LKW von meinem Vater gepanscht.
Ausgangssituation war dass er morgens schlecht ansprang, extreme Vibrationen hatte um mich deswegen bat "mal was von dem Zeug abzugeben was ich bei mir da immer rein kippe" 😁Fahrzeug:
MAN TGL 7,5 tonner
4,6 Liter Hubraum
8 Jahre alt
400.000km
Nie gepanscht.Dosis: Monzol ca 1:170
Am zweiten Tag das Feedback von ihm:- Motor läuft leiser
- Laufruhe deutlich besser
- vor allem der Verbrauch ist auf ein rekordhaftes Minimum von 12,9L gesunken. Im Gegensatz zu sonst üblichen 14-15 Litern beim selbem Fahrprofil.Er wollte vorher nie panschen weil er skeptisch war, sowohl bei seinen LKW's als auch bei seinem BMW E90 318d.
Jetzt will er gleich einpaar Kanister davon haben.
Ein überzeugter Panscher mehr 🙂
Gehört der Truck deinem Vater oder ist er nur der Fahrer von dem?
Mir würde es im.Traum nicht einfallen in einen Dienstwagen Monzol o.ä. Einzufüllen, jedenfalls nicht auf meine Kosten.
@Dreistein, warum nicht? Hast Du keinen netten Arbeitgeber, verdienst Du zu wenig oder warum diese Haltung? Also meine Mitarbeiter haben eine andere Einstellung zu den ihnen gestellten Dienstwagen. Warum das so ist, muss ich meine Mitarbeiter mal fragen :-)
Zitat:
@kotakpay schrieb am 15. Oktober 2015 um 06:25:12 Uhr:
Mit den LKW's kann Monza noch besseres Geschäft machen, da dort gleich ein halber Kanister Monzol eingefüllt werden muss😁
Gar nicht so dumm, schliesslich sind LKWs und Busse auch mit der anfälligen CR-Technik ausgerüstet 😉
Zitat:
@Dreistein92 schrieb am 15. Oktober 2015 um 07:26:43 Uhr:
Gehört der Truck deinem Vater oder ist er nur der Fahrer von dem?Mir würde es im.Traum nicht einfallen in einen Dienstwagen Monzol o.ä. Einzufüllen, jedenfalls nicht auf meine Kosten.
Er ist selbstständig und hat mehrere LKW's.
Wenn jedoch mal ein Fahrer krank ist oder Urlaub hat, fährt er den Truck. Da er die Trucks neu kauft und dann Jahrelang fahren lässt bis sie ausgelutscht sind, kennt er die dementsprechend gut und hat dann irgendwann auch mal hier und da ein Problemkind. Das war auch der Grund des panschens. Jetzt ist er überzeugt und will regelmäßig zumindest den einen LKW panschen.
Hallo,
einem Freund von mir habe ich Monzol empfohlen und ihm einen Kanister abgetreten. Er fährt einen alten T4 Bus und hat keine positiven Veränderungen festgestellt. Er setzt das Monzol jetzt sogar ab, weil er stärkere Rauchen wargenommen hat.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das vom Monzol kommt, aber zwingen kann ich ihn nicht. Ich nehme ihm jetzt die restlichen 2-3 Liter wieder ab. Ich dachte gerade bei so alten Dieseln sollte 2T-Öl bzw. Monzol perfekt sein.
VG
Robert, der weiter seinen 330d panscht.
Also gerade für alte Diesel gut? Ich erzähle dir mal was.
Ehemaliger Nachbar hatte einen 96er T4 lang. Der wurde als 9-Sitziges Fahrgemeinschaftsauto gegen einen Obolus genutzt.
Gekauft mit 119.000 KM und verkauft mit 478.400 KM (fährt immer noch im Dorf). Er wurde einmal geschweißt am Blech und lackiert (vermutlich Rost).
Betrieben nur mit Pflanzenöl, im Winter Dieselanteil erhöht und wollte er mal gar nicht, hat er noch einen Schuss Rasenmäherbenzin bekommen 😁
Der hat echt alles gefressen - über 300.000 KM lang 😉
Betanke den T4 einfach. Egal was, hauptsache brennt 😁
Zitat:
[
Betrieben nur mit Pflanzenöl, im Winter Dieselanteil erhöht und wollte er mal gar nicht, hat er noch einen Schuss Rasenmäherbenzin bekommen 😁
Der hat echt alles gefressen - über 300.000 KM lang 😉Betanke den T4 einfach. Egal was, hauptsache brennt 😁
Rasenmäher Benzin! Was soll das sein?
Kenne Rasenmäher/Kettensägen 2-Takt Öl.