2.0 TDI 16v: Mal wieder Zylinderkopf?
Hallo Leute,
kann der Zylinderkopf kaputt sein.. ohne Kühlmittelverlust?
Ich fahre einen A3, 2.0 TDI, Motor BKD 11/2004.
Vor ca. 1,5 Jahren wurde bereits der Zylinderkopf wg. Startproblemen ausgetauscht (zum Glück noch auf Garantie).
Nun habe ich dieselben Symptome wie damals:
- Blaurauch beim Kaltstart
- Orgeln beim Kaltstart: zuerst 2 sec orgeln, dann springt Wagen an. Ca. 500 Umdrehungen.... die Leerlaufdrehzahl regelt sich dann innerhalb von 3 sec auf richtige Werte hoch
- Warmstart: keine Probleme
- Kaltstart nach mehreren Tagen Ruhe: auch keine Probleme ???
- der Coup: kein feststellbarer Kühlmittelverlust
??
Vor 1,5 Jahren hatte ich dieselben Symptome. Nur eine Werkstätte traute sich, den Zylinderkopf auszutauschen. Damals mit Erfolg! Wagen sprang perfekt an.
Nun habe ich wieder die o.g. Symptome. Was mich stutzig macht:
1) kann es sein, daß Ersatz-Zylinderkopf auch wieder hin ist (na ca. 50000 km)
2) im Gegensatz zu den sonstigen Beschreibungen: ich habe keinen spürbaren Kühlmittelverlust...
Ist das ein Zylinderkopfproblem oder hat jemand eine andere (billigere) Lösung?
Wäre klasse.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
kann der Zylinderkopf kaputt sein.. ohne Kühlmittelverlust?
Ich fahre einen A3, 2.0 TDI, Motor BKD 11/2004.
Vor ca. 1,5 Jahren wurde bereits der Zylinderkopf wg. Startproblemen ausgetauscht (zum Glück noch auf Garantie).
Nun habe ich dieselben Symptome wie damals:
- Blaurauch beim Kaltstart
- Orgeln beim Kaltstart: zuerst 2 sec orgeln, dann springt Wagen an. Ca. 500 Umdrehungen.... die Leerlaufdrehzahl regelt sich dann innerhalb von 3 sec auf richtige Werte hoch
- Warmstart: keine Probleme
- Kaltstart nach mehreren Tagen Ruhe: auch keine Probleme ???
- der Coup: kein feststellbarer Kühlmittelverlust
??
Vor 1,5 Jahren hatte ich dieselben Symptome. Nur eine Werkstätte traute sich, den Zylinderkopf auszutauschen. Damals mit Erfolg! Wagen sprang perfekt an.
Nun habe ich wieder die o.g. Symptome. Was mich stutzig macht:
1) kann es sein, daß Ersatz-Zylinderkopf auch wieder hin ist (na ca. 50000 km)
2) im Gegensatz zu den sonstigen Beschreibungen: ich habe keinen spürbaren Kühlmittelverlust...
Ist das ein Zylinderkopfproblem oder hat jemand eine andere (billigere) Lösung?
Wäre klasse.
Ähnliche Themen
22 Antworten
Auch wenn es dir an dem Punkt nicht weiterhilft: Ich steh gerade vor der selben Frage.
Mein A3 (01/2005, 2.0 TDI, 140PS) hat bei ca. 12.500km im Januar 2006 einen neuen (konstruktiv geänderten) Zylinderkopf bekommen.
Vor 4 Wochen hab ich zum ersten mal wieder eine Warnung des FIS bzgl. Kühlmittel bekommen. Diese Woche sogar gleich 2x. Da ich bereits vor 4 Wochen geschaut habe, behaupte ich, das Kühlmittel fehlt.
Gefühlt ist auch das Startverhalten und der unruhige Lauf während der ersten 30 Sekunden (wieder) vorhanden. Die "Wölckhen-Farbe" werd ich mir morgen anschauen, wenn er wieder kalt ist.
Mir drängt sich an dem Punkt die Frage auf, ob denn wirklich was am Zylinderkopf geändert wurde oder ob das nur eine "Kundenberuhigungsaussage" von Audi ist ...
Ich bin mir nicht sicher, wie ich für mich entscheiden werde: Werkstat und viel Geld zahlen, die Anschlußgarantie deckt sicher nicht alles oder lieber abstoßen ?
r4e
also nen großer kühlmittelverlust musst net ham. hab nur auf verdacht meinen zum freundlichen gestellt. ich hatte au fast keinen kühlmittelverlus nur die anderen symtome...
und glei nen volltreffer...
wobei ich manchmal überlege ob mein zweiter au leicht schwächelt...
Na ja, blauer Rauch deutet doch eher auf verbranntes Öl hin. Diese Anzeichen hatte ich beim Turbolader.
Fahrt mal auf einen längeren Feldweg wo ihr ungestört seit. Dann im 2. oder 3. Gang so mit 1500 - 2000 1/min dahin rollen. Wenn nach 500-600m starker Rauch auftritt besonders beim kurzen Gas geben, ja, dann ist es der Turbo!
Heute die Rechnung vom "Freundlichen" für den Zylinderkopf bekommen, der Eigenanteil leigt doppelt so hoch wie angegeben (1200,-€).So langsam verliere ich die Lust.
hallo mein 2 l tdi hatt 108tkm runter er ruckelt im leerlauf wird immer heftiger kann das zylinderkopfschaden sein ?? DANKE FÜR EURE HILFE
Zitat:
Original geschrieben von A 3 RACER
hallo mein 2 l tdi hatt 108tkm runter er ruckelt im leerlauf wird immer heftiger kann das zylinderkopfschaden sein ?? DANKE FÜR EURE HILFE
du hast doch schon einen Thread?
Wieso postet du deine Frage in jedem ZK Thema? 😕
Grüße
Domi
hallo,
ich mach mal in diesem thread weiter..
ich habe mir vor 2 wochen einen a3 2.0 tdi bj 4/05 mit 90000 km bei einem audi händler mit einer gebrauchtwagengarantie gekauft.
so, nun braucht er beim kaltstart manchmal länger um anzuspringen und ab und zu kommt hinten auch weißer rauch hoch. kühlmittel verlust hab ich bis jetzt noch keinen angezeigt bekommen.
deutet das auf einen defekten zylinderkopf hin?
vielen dank
Der Kühlmittelverlust kann sehr gering sein, z.B. 0,2L in 3 Wochen.
Es müssen nicht zwingend Startprobleme auftreten.
Der "klassische" Effekt bei diesem Motor bzw. Zylinderkopf, sind Haarrisse im Kühlwassermantel
wodurch beim abkühlen des Motors geringe Mengen Wasser in den Brennraum kommen können
und danach beim Starten Blau-Weissrauch ausgestoßen wird sowie länger "georgelt" werden muss.
Video dazu > klick
Die Risse öffnen sich beim Abkühlen und schliessen sich wieder wenn der Motor warm ist.
Mein 3. ZK der kaputt ging hatte keine Startschwierigkeiten trotz Kühlwasserverlust.
Bei dem trat das Kühlwasser am Abgasauslass so aus, dass es sich im Abgaskrümmer
sammelte und beim Starten riesige weisse Wolken verursachte.
Die beiden vorherigen defekten Zylinderköpfe hatten dagegen Startprobleme verursacht.
Kühlwasser geht auch schon mal über einen undichten Abgaskühler verloren.
Der kostet ~ 260€ ohne Einbau.
Mein letzter Zylinderkopfwechsel kostete 2600€ wobei dabei der Zahnriemen
auf mein Verlangen noch eben mitgewechselt wurde.
Ohne Zahnriemen hätte es 2400€ gekostet.
Es gibt hier viele Infos dazu.
Hier ein paar Links auf die Schnelle:
Zylinderkopfproblem noch aktuell
http://www.motor-talk.de/.../...-alle-2-0-tdi-fahrer-t1102519.html?...
Zylinderkopf Menge zählen
http://www.motor-talk.de/.../...on-nur-menge-zaehlen-t1940515.html?...
Zylinderkopfwechsel beim Touran 2.0TDI
http://www.langzeittest.de/vw-touran/berichte/2008/april.php
Zylinderkopfproblem im Seat Forum
http://www.seatforum.de/.../showthread.php?...
LG
MC
Wobei auch zu sagen ist, abhängig wo der Riss ist, kann das Startproblem nur sporadisch auftreten. Eventuell muß ein bestimmter Zylinder in einer bestmmten Position sein, wenn der Motor abgestellt wurde, das es auftritt. Ich kenne Fälle, bei denen hat es nur sporadische Probleme gegeben. Da war es so, dass die Risse im Bereich eines Zylinders waren und das Wasser nur eintreten konnte, wenn dieser z.B. ganz unten stand wenn er abgestellt wurde ...
LG roady
Hallo,
ich habe auch ein kleines Problem. War beim freundlichen vor ca 10tkm bei der Inspektion (46 tkm) und jetzt habe ich heute mal mein Ölstand überprüft und stellte fest das zu viel Öl drin ist. Na gut auf zum =) und ja können wir absaugen aber normal wird das Öl über einen PC 50ml genau abgefüllt. Ich ok gut kann da was kaputt gegangen sein jetzt!?! Er meinte nein eigentlich nicht. ( Die runde plakstikkugel die über max ist, ist komplett bedeckt) Dann habe ich mal beim Kühlmitel geschaut und seh das es nicht mehr zwischen Min und Max ist mehr richtung min. Jetzt stellt sich die frage kann es sein das des bei meinem A3 2.0 TDI auch ist Bj 05/2007. Habe morgens nicht unbedingt startprobs aber er ruckelt die ersten paar sek komisch. Bin nämlich mal mit einem Golf gefahren der hatte des nicht!!!
Grüße xeaL
Also blauer Rauch am Start hört sich mehr nach verbranntem Öl an.
Bei mir wurde auch schon zweimal der ZK gewechselt (einmal wegen Kühlwasser, einmal wegen Spannbolzen)
hab nen neuen motor wegen defektem zk und am anfangwar auch wieder die symptome mit neuem motor.
und jetzt springt er wieder perfekt an habe ich auch schon prüfen lassen.
es soll alles dicht sein . obwohl sie es nicht richtig prüfen konnten weil ein schlauch undicht war.
springt aber jetzt bei -12 grAD SOFORT AN.
rückeln hab ich auch manchmal an der ampel.
hi
dieses ruckeln kann auch durch einen defekten temperaturfühler ausgelöst werden so war es auf jeden fall bei meinem kollegen
getauscht zu 99% behoben!!! der kühlmittelverlust kann auch ganz einfach durch einen defekten kühler der abgasrückführung verursacht werden,den wasserverlust siehst du nicht im motorraum wasser bleib im kühler!!
Einfach mal aufschrauben und nachsehen!!
Normalerweise wenn der zylinderkopf einen haarriss hat hast du startprobleme d.h musst ewig lange orgeln, weil wasser im zylinder steht!!
naja prüf mal deinen kühler des abgassystems!!
mfg
Hallo!
Sagt mal, gobt es bei den 16v 125 kw motoren auch diese problematik mit den rissen in den köpfen?
Ist da was bekannt?
Gruss micha