122 PS TSI DSG vibriert beim abbiegen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Tach

Ich hab seit heute ein komisches Problem mit meinem Golf. Wenn ich vom stand aus nach links oder rechts abbiege vibriert das ganze Auto.

Was kann das sein bzw. hatte jemand schon das gleiche Problem?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

werde meinen Golf auch mal beim ;-) vorführen.

Zur Info, die aktuellste TPI zu dem Thema hat inzwsichen eine 3 hinter der Nummer und stammt vom 05.01.2012.

Die TPI könnt ihr hier von meiner Homepage runterladen:

www.retrorabbit.jimdo.com/download

660 weitere Antworten
660 Antworten

Du hast ja die Rechnung an VW mit dem Rechnungsbetrag von 262,67 Euro (mutmaßlich netto?) bekommen. Dann muss es noch eine zweite Rechnung geben, die die 707 Euro erklärt. Nachdem du nichts selbst bezahlen musstest, musst du jetzt da nicht Dr. Watson spielen, aber die dir vorliegende Rechnung beantwortet m.E. nicht wie die Restsumme zustandekommt.

vg, Johannes

Ich sagte ja bereits, dass ich mit der mir vorliegenden Rechnung auch nicht wirklich klar komme.

Den Teil der Rechnung, der an den VVD ging, habe ich nie gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Da ich nichts bezahlt habe, habe ich eigentlich auch kein Anrecht auf eine Rechnung. ...

Was hat die Bezahlung mit der Rechnungsstellung zu tun? 🙁

Du hast eine Reparatur in Auftrag gegeben.
Die Reparatur wurde ausgeführt.
Die Werkstatt hat eine Forderung gegen dich und erstellt eine Rechnung.
Sie muss dies tun.
Und du musst diese Rechnung bezahlen.
Da die Werkstatt weiß, dass du eine Versicherung hast, welche für dich die Zahlung leistet, reicht sie die Rechnung an dich einfach gleich an die Versicherung weiter.

Rufe die Werkstatt an und verlange die Rechnung, für die von dir in Auftrag gegebene Reparatur. 😉
Sie sollen sie zuschicken und gut.
Immerhin hast du ja auch Gewährleistungsansprüche auf die durchgeführte Reparatur.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Der Endbetrag der Rechnung muss genau dem Betrag entsprechen, den die Versicherung für dich beglichen hat = 707 €.

Das glaube ich nicht, da ein Teil der Rechnung über Kulanz direkt mit VW abgerechnet wurde und ein Teil über den VVD.

Die Werkstatt muss für deinen Auftrag eine Rechnung erstellen.

In der Rechnung steht was gemacht wurde und daraus ergibt sich der

Rechnungsbetrag

.

Da in deinem Fall Kulanz gewährt wurde, wird diese davon abgezogen.

Übrig bleibt der Endbetrag.

Da die Rechnung einer Privatperson gestellt wird, kommt die MwSt hinzu.

Der

Endbetrag deiner Rechnung inkl. MwSt

beträgt exakt

707,36 €

und wurde von deiner Versicherung beglichen. 😉

VG myinfo

So, unser Golf ist nach 3 Tagen wieder im Stall.
Ende vom Lied:
'Mehrfachkupplung ersetzt'. Reparatursatz für rund Euro 520, mit Kleinteilen.
Dazu kommt Lohn, sodass die Endrechnung 1625 Euro brutto beträgt.
Davon hat die VW AG 100% Kulanz auf Teile und 30% auf Lohn gewährt, womit Euro 795 brutto bei mir hängen bleiben. Wie oben gesagt, knapp 5 Jahre altes Auto mit 31500km auf der Uhr.
Ärgerlich, überflüssig, aber nicht zu ändern und (zumindest auf den ersten 10 Kilomtern) fährt er jetzt wieder wirklich top.

Ähnliche Themen

@myinfo

Sorry Mitch, aber ich sehe das etwas anders. Vor der Reparatur wurde abgeklärt, dass diese nur ausgeführt wird wenn der VVD grünes Licht gibt. Jede Werkstatt ist aber auch verpflichtet, parallel zu Anfrage beim VVD, einen Kulanzantrag bei VW zu stellen. Dies wurde auch so von meiner Werkstatt gemacht und aus dieser Richtung gab es jetzt grünes Licht für die Reparatur, sowie für die 100%ige Übernahme der Reparaturkosten. Die Forderungen richten sich somit auch nicht an mich, sondern an VW und den VVD und diese haben auch die Rechnungen erhalten!

Was ich hier gepostet habe ist eine Kopie von an die Gewährleistungsabteilung von VW gerichtete Rechnung. Die haben bezahlt und erhalten somit auch eine Rechnung. Ich habe nichts bezahlt, wieso sollte ich eine Rechnung bekommen?

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


... Ich habe nichts bezahlt, wieso sollte ich eine Rechnung bekommen?

Hallo Jubi,

deine Versicherung hat in deinem Namen 707 € für dich gezahlt und somit die Forderung der Werkstatt gegen dich beglichen.

Zum besseren Verständnis vereinfache ich die Situation. Annahme: VW zahlt alles, 100 % Material und 100 % Lohn.
=> Dir steht keine Rechnung zu.
=> Du erwirbst keine Gewährleistungsansprüche auf die durchgeführte Reparatur.
(Typischer Fall in den ersten zwei Jahren nach der EZ.)

Sobald du einen Teil der Rechnung zahlst, und sei es nur 1 Cent, steht dir eine Rechnung zu und du erwirbst Gewährleistungsansprüche auf die durchgeführte Reparatur.

Dabei spielt es keine Rolle, ob du eine Versicherung hast und diese für dich die Rechnung bezahlt oder ob du sie selbst bezahlst.
In beiden Fällen wird die Forderung gegen dich beglichen.
Und weil es eine Forderung gegen dich gibt, steht dir auch eine Rechnung zu. 😉

VG myinfo

So, leider ist unser Golf (der ja, s.o. gerade einen neuen Kupplungssatz bekommen hat) heute komplett ausgefallen. Rote Lampe, Getriebe überhitzt.
Nicht schön. Jetzt wird er zum Händler geschleppt.
Hat man in so einem Fall eigentlich Anspruch auf einen Ersatzwagen?

Zitat:

Original geschrieben von nuss77


[.....]
Hat man in so einem Fall eigentlich Anspruch auf einen Ersatzwagen?

Ja für drei Tage, sofern alle Services eingehalten wurden. (Mobilitätsgarantie)

Jetzt wird es langsam ärgerlich.
'Mechantronik' am Getriebe defekt.
Komplett Austausch.
Ist wohl ein teures Teil, über 2000 Euro.
VW AG übernimmt wieder 100% Teile und 30% Lohn, aber wieder bleibt was an mir hängen und es ist schon komisch, dass das 3 Tage und 150km nach dem Kompletttausch des Kupplungssatz auftritt. Steht für mich damit im Zusammenhang. Deshalb würd ich gerne gar nicht dafür bezahlen. Mal sehen was die Werkstatt so anbietet...

Die Mechatronik des 7-Gang DSG kostet knapp 1.000 €. Inklusive Aus- und Einbau usw. sollte die Rechnung insgesamt um die 1.500 € liegen.

Mit 600€ bist Du wieder schnell dabei. Möglicherweise hat die Mechatronik die Kupplungen gehimmelt. Aber man weis es nicht. Leider repariert VW die Mechatronik. Aber Du bekommst ja immerhin 100% auf das Teil.
Versuche Sonderkulanz zu bekommen. In so kurzer Zeit zweimal Kohle abzudrücken ist schon sehr ärgerlich.

Zitat:

Original geschrieben von daggywaggy2


Die Mechatronik des 7-Gang DSG kostet knapp 1.000 €. Inklusive Aus- und Einbau usw. sollte die Rechnung insgesamt um die 1.500 € liegen.

Bist Du sicher, dass daß die "nur" um 1k€ kostet?

Habe eben nochmal nachgeschaut. Ohne Kulanz würde es insgesamt 1713,40 € kosten inkl. Mehrwertsteuer.
Die Mechatronik an sich kostet "nur" 819 € + Mehrwertsteuer.
Habe auch einen Mechatronikwechsel hinter mir. Großteil Kulanz, Rest lief über die Garantieverlängerung.

Hi,
seid kurem bin ich mit meinem A3 Sportback (Ez 10.2010) auch Leidtragener mit dem ruckelnden Getriebe. Habe es Anfangs erst gar nicht so richtig wahrgenommen doch jetzt während einer Fahrt in den Kurzurlaub nahm das fast dramatische Formen(Greäusche) an. Als ich in einem Parkhaus um die Ecke bog, hörte es sich fast an, als würde das Getriebe jeden Moment auseinander fallen. Habe mich hier im Forum belesen und kann dem nur zustimmen. Im kalten Zustand schaltet alles gut, nur im warmen Zustand fängt das Ruckeln langsam immer schlimmer werdend an.
Habe mal bei Audi unter Rückrufaktionen (die Seite funzt nicht mehr) meine Fg.-Nr. eingegeben und den Hinweis auf einen Getriebeölwechsel erhalten.
Danach bin ich zum Service zum Umölen des Getriebes und habe den 🙂 gleich noch auf die Problematik des Getriebes aufmerksam gemacht. Als dieser mich nur ungläubig anschaute habe ich ihm noch gleich die Technische Produktinformation 2026097/3 unter die Nase gehalten. Erst meinte er, das wäre nicht für das DSG. Nach kurzem Wortwechsel sicherte er mir zu das zu prüfen. Mal sehen was kommt.

Zitat:

Original geschrieben von ropollux


Hi,
seid kurem bin ich mit meinem A3 Sportback (Ez 10.2010) auch Leidtragener mit dem ruckelnden Getriebe. Habe es Anfangs erst gar nicht so richtig wahrgenommen doch jetzt während einer Fahrt in den Kurzurlaub nahm das fast dramatische Formen(Greäusche) an. Als ich in einem Parkhaus um die Ecke bog, hörte es sich fast an, als würde das Getriebe jeden Moment auseinander fallen. Habe mich hier im Forum belesen und kann dem nur zustimmen. Im kalten Zustand schaltet alles gut, nur im warmen Zustand fängt das Ruckeln langsam immer schlimmer werdend an.
Habe mal bei Audi unter Rückrufaktionen (die Seite funzt nicht mehr) meine Fg.-Nr. eingegeben und den Hinweis auf einen Getriebeölwechsel erhalten.
Danach bin ich zum Service zum Umölen des Getriebes und habe den 🙂 gleich noch auf die Problematik des Getriebes aufmerksam gemacht. Als dieser mich nur ungläubig anschaute habe ich ihm noch gleich die Technische Produktinformation 2026097/3 unter die Nase gehalten. Erst meinte er, das wäre nicht für das DSG. Nach kurzem Wortwechsel sicherte er mir zu das zu prüfen. Mal sehen was kommt.

So, habe jetzt Nachricht bekommen das die Kupplung getauscht werden muss. Kulanzregelung: 100% Erstattung der Materialkosten; 0% Erstattung der Lohnkosten.

Die Kulanzregelungen scheinen ja sehr unterschiedlich gehandhabt zu werden. Mein Fahrzeug ist jetzt gut 3,5 Jahre alt und hat 66200km auf der Uhr. Gibt es irgentwo eine Richttabelle?

Deine Antwort
Ähnliche Themen