Tesla-Chef gesteht Fehler ein
Palo Alto - Tesla-Chef Elon Musk hat eingeräumt, dass die Produktionsprobleme beim neuen Elektroauto Model 3 von einer übertriebener Automatisierung verschärft wurden. In einem Interview des TV-Senders CBS bestätigte Musk, dass Roboter die Fertigung in einigen Fällen verlangsamt hätten. "Wir hatten dieses verrückte, komplexe Netzwerk von Laufbändern. Und es funktionierte nicht, also sind wir es losgeworden", nannte er als Beispiel. Später fügte Musk bei Twitter hinzu: "Ja, die übertriebene Automatisierung bei Tesla war ein Fehler. Um genau zu sein, mein Fehler. Menschen sind unterbewertet."
Es ist ein ungewöhnliches Eingeständnis für Musk, der sich stets fasziniert vom Potenzial der automatisierten Produktion zeigte. Er sprach von der "Maschine, die Maschinen baut", und Robotern, die sich schneller bewegen, als das menschliche Auge erkennen kann. Um die Vision umzusetzen, kaufte Tesla unter anderem den deutschen Maschinenbauer Grohmann aus Prüm in Rheinland-Pfalz.
Musk sagte in dem Interview auch, dass ins Model 3 "zu viele neue Technologien auf einmal reingepackt" worden seien. "Das hätte gestaffelt werden müssen." Das Model 3 soll mit einem Preis von 35.000 Dollar vor Steuern und Vergünstigungen Elektromobilität aus der Nische in einen breiteren Markt bringen. Tesla bekam mehr als 400.000 Reservierungen für das Fahrzeug, müht sich aber seit dem offiziellen Produktionsstart im Sommer 2017, diese abzuarbeiten.
Der Firmenchef wollte die Produktion bereits zum Ende des vergangenen Jahres auf 5.000 Wagen pro Woche bringen. Dieses Ziel wurde auf Ende Juni verschoben. Ende März fertigte Tesla gut 2.000 Model 3 wöchentlich.
Quelle: dpa
173 Antworten
Irgendwann sagt Musk. "Sorry Leute, die 35.000 $ sind nicht haltbar, weil das mit der automatischen Produktion nicht geklappt hat".
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 16. April 2018 um 10:17:16 Uhr:
Irgendwann sagt Musk. "Sorry Leute, die 35.000 $ sind nicht haltbar, weil das mit der automatischen Produktion nicht geklappt hat".
Irgendwann sagt VW Chef Müller, ach ne Diess, "Sorry Leute, der ID wird nicht kommen, weil unsere Diesel ja viel sauberer sind als der ID".
Er wird eher sagen "Hier ist der ID, viel billiger* als das Model 3 bei gleicher Reichweite."
*Batteries not included!
Die Gefahr, dass das Model 3 optisch dann schon veraltet ist, wenn es endlich hier erhältlich ist, ist schon ein bischen gegeben. Aber nur bei dem M 3, das M Y wird deutlich zeitnäher nach der Präsentation zu haben sein.
Tesla ist eben anders. Sieht man ja schon allein daran, dass sie auf alberne Tarnfolien verzichten.
Ob Tesla ab Q3 Gewinn macht oder nicht ist doch auch egal - eine "grobe" schwarze 0 reicht doch.
Und die ist doch nicht ganz so unrealistisch wenn dann die neu angepasste M3 Produktion steht und noch nicht gross für das MY investiert werden muss?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 16. April 2018 um 10:17:16 Uhr:
Irgendwann sagt Musk. "Sorry Leute, die 35.000 $ sind nicht haltbar, weil das mit der automatischen Produktion nicht geklappt hat".
Den 35000 Dollar Wagen gibt es doch sowieso nur auf dem Papier .

Zitat:
@XuQishi schrieb am 16. April 2018 um 08:56:16 Uhr:
...
Wenn das Produkt erscheint, ist es dann schon langweilig (mag ja sein, dass das M3 dann neu ist, aber dadurch, dass man es so früh gesehen hat, ist es vom Design her halt eher ein Auto der 10er Jahre als eins der 20er, was es sein sollte). Als Hersteller sollte man dem Kunden nicht den ganzen Prozess zeigen. Das ist wie bei Kickstarter - du backst irgendwas, es erscheint 2 Jahre später, du kannst dich nicht mal dran erinnern, da Geld reingesteckt zu haben, es ist öde.
Das mag in Ihren Augen so sein, sehe ich (und viele andere auch) aber anders. Selbst wenn das Model 3 "nur" ein Auto der 10er ist (und nicht der 20er), dann bauenb die anderen aber immer noch Autos aus den 90ern.
Dazu fällt mir die Geschichte ein, als Citroen in den 50ern den DS vorstellte.Auf die Frage eines Reporters: "Das wäre jetzt ja wohl das Auto von morgen." sagte der Citroen Pressesprecher nur: "Nein, das ist das Auto von heute, die anderen bauen Autos von gestern."
Trifft auf E-Autos und Verbrenner im Moment genauso zu.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 16. April 2018 um 10:17:16 Uhr:
Irgendwann sagt Musk. "Sorry Leute, die 35.000 $ sind nicht haltbar, weil das mit der automatischen Produktion nicht geklappt hat".
Zu spät, der 1. April ist schon vorbei. Und am 1. April 2019 wird das Model 3 für 35.000,-- $ bereits ausgeliefert sein, wäre dann also sinnlos, so einen Gag zu machen.
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 16. April 2018 um 11:24:37 Uhr:
Er wird eher sagen "Hier ist der ID, viel billiger* als das Model 3 bei gleicher Reichweite."
*Batteries not included!
...
Viel schlimmer, sie haben es schon konkret gesagt. Den I.D. wird es sowohl mit Kauf- als auch mit Mietbatterie geben. Es wurden ja in letzter Zeit immer mal wieder Preise von 25.000,-- Euro für den I.D. kolportiert, daß geht natürlich nur
ohne Batterie.
Zitat:
@Mann19 schrieb am 16. April 2018 um 12:57:04 Uhr:
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 16. April 2018 um 10:17:16 Uhr:
Irgendwann sagt Musk. "Sorry Leute, die 35.000 $ sind nicht haltbar, weil das mit der automatischen Produktion nicht geklappt hat".
Den 35000 Dollar Wagen gibt es doch sowieso nur auf dem Papier .
Im Moment ja. Genauso, wie es den e-tron, den iPace, den Mission e , den QLA, den EQirgenwas, den I.D, den Buzz, den Crotz und viele weiter auch nur auf dem Papier gibt. Nach wie vor das einzig kauf/leistbare langstreckentaugliche E-Auto kommt mit dem Model 3 von Tesla. Und das im Moment nur in den USA & Canada.
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 16. April 2018 um 12:59:51 Uhr:
Zu spät, der 1. April ist schon vorbei. Und am 1. April 2019 wird das Model 3 für 35.000,-- $ bereits ausgeliefert sein, wäre dann also sinnlos, so einen Gag zu machen.
Wann genau wird das denn in Deutschland ausgeliefert ?
Habe leider noch nichts darüber gelesen .
Auch ist über den Preis des Deutschlandmodells doch auch noch nichts bekannt ?
Zitat:
@Mann19 schrieb am 16. April 2018 um 13:34:33 Uhr:
Wann genau wird das denn in Deutschland ausgeliefert ?
Habe leider noch nichts darüber gelesen .
Auch ist über den Preis des Deutschlandmodells doch auch noch nichts bekannt ?
Die Auslieferung vom Model 3 beginnt, so wie Tesla es gesagt hat, aller Vorraussicht nach Anfang 2019 in Deutschland. Der Preis ist noch nicht bekannt in Euro, wird nach meiner Einschätzung aber für das Grundmodel hier bei 39.900,-- Euro (inkl. MwSt.) abzüglich 2.000,-- Staatsanteil wg. der Umweltprämie liegen.
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 16. April 2018 um 11:24:37 Uhr:
Tesla ist eben anders. Sieht man ja schon allein daran, dass sie auf alberne Tarnfolien verzichten.
Da gibt's ja auch keinen Vorgänger, welcher nach der Präsentation eher schlecht an die Frau/den Mann zu bringen ist.
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 16. April 2018 um 13:48:33 Uhr:
Zitat:
@Mann19 schrieb am 16. April 2018 um 13:34:33 Uhr:
Wann genau wird das denn in Deutschland ausgeliefert ?
Habe leider noch nichts darüber gelesen .
Auch ist über den Preis des Deutschlandmodells doch auch noch nichts bekannt ?
Die Auslieferung vom Model 3 beginnt, so wie Tesla es gesagt hat, aller Vorraussicht nach Anfang 2019 in Deutschland. Der Preis ist noch nicht bekannt in Euro, wird nach meiner Einschätzung aber für das Grundmodel hier bei 39.900,-- Euro (inkl. MwSt.) abzüglich 2.000,-- Staatsanteil wg. der Umweltprämie liegen.
Du meinst also Tesla wird formal 41.900EUR verlangen? (4kEUR Prämie mit 50% Herstelleranteil)
Mal abgesehen davon, dass es die Förderung lt. aktuellen Stand der Dinge eh nur bis Mitte 2019 geben wird -> Wird sich Tesla die Mühe machen aufgenommen zu werden?
notting