Zylinderstehbolzen Buchsen stehen raus / Motorschaden

VW Käfer 1600

Hallo in die Runde,

folgendes zur Vorgeschichte.

Habe mir einen neuen Motor bei einem Spezialisten aufbauen lassen. Fange mit den Altteilen an, da diese sehr überschaubar sind. Altteile waren das Motorgehäuse mit Stehbolzen und die Zylinderköpfe, wobei diese relativ neu waren. Ein 1600er Motor

Nach Fertigstellung des Motors ( 40 Weber Doppelvergaser, 1835ccm, Sportnockenwelle, neue Zylinder und Kolben 92mm, Full Flow und Zusatzkühler und härtere Ventilfedern wollte ich relativ zügig die Einfahrphase durchlaufen.

Nach ca. 400km lautes mechanisches Geräusch im rechten Bereich. Diagnose: Ein O-Ring ist gebrochen und das Ventil hatte axiales Spiel. Dieser wurde dann in 2 Teilen herausgefischt. Anschließend wurde auf eine gelagerte Kipphebelwelle umgebaut. In diesem Zuge wurde auch die Vergaserbedüsung geändert, da ein neuer Auspuff montiert. Dies war wohl auch der Grund für die geänderte Bedüsung.

Nach erneuter Abholung und ca. 15km hat der Motor im Stand wiederum komische Geräusche von sich gegeben, sodass ich ihn sicherheitshalber ausgemacht habe.

Diagnose: Auf der rechten Zylinderbank hat sich ein Stehbolzen gelöst, es gibt Schmauchspuren am Zylinderkopf und er ist krumm, keine Kompression mehr. Herleitung Des Motorenbauers: Das alte Motorgehäuse ist schuld. Die Buchse hat sich herausgearbeitet und zu dem Schaden geführt.

Deshalb keine Garantie. Schaden muß ich übernehmen und es bedarf eines neuen Motorgehäuses sowie neue Zylinderköpfe sowie der Arbeitszeit. In Summe 2Tsd.€ Material und 4Tsd.€ Lohn.

Da ich für die eigentliche Instandsetzung bereits eine gute 5-stellige Summe berappt habe bin ich wütend und enttäuscht.

Vielleicht habe Ihr Erfahrungswerte und Vorgehensweise die mir in meiner Situation nützen könnten. Ich bin zwar technisch nicht ahnungslos und kann mir einen Zusammenspiel der Historie zusammenbauen aber ich würde gerne Input von jemandem Unparteiischen haben der sich mit der Materie auskennt .

Vielen Dank für die Unterstützung!

Grüße Jogi

41 Antworten

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 1. Juli 2020 um 19:18:00 Uhr:



Zitat:

@VW71H schrieb am 1. Juli 2020 um 17:36:29 Uhr:


V

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 1. Juli 2020 um 19:18:00 Uhr:



Zitat:

@VW71H schrieb am 1. Juli 2020 um 17:36:29 Uhr:


Bei mir sind diese Kolbenrückstandseinstellringe (Verdichtungskorrektur) auch unter den Zylindern...

Dabei ging es um Serienmotoren die von VW wieder auf Serienmaße gebracht werden,nicht um XXL Tuning.

Ich habe mir auch Ringe drehen lassen die exakt das Maß haben das ich benötige,aber wie bei dir war das wegen einer KW mit viel Hub.
Wir haben Maße für Tuning eingestellt,VW hat wieder Serie hergestellt.

Vari

Beim TE geht es doch auch um Tuning. Zumindest kann ich da aus seinem ersten Beitrag entnehmen. Und bei einem der nachfolgenden Bildern kann man meiner Meinung nach eindeutig erkennen, dass der Kolben im Zylinder den oberene Rand des Zylinders errreicht=0,00 Kolbenrückstand. Und deswegen doch die Diskussion, ob innen Kupfer reinlegen oder unter den Zylinder Stahl. Und nur deswegen mein Beitrag, dass bei Tuning Stahl unter den Zylinder besser. Nix anderes habe ich damit sagen wollen.

Die Brennräume sind Mist, Ringspalt....wie und wo meinst du das, ich sehe nur Schwarz auf dem Bild

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 30. Juni 2020 um 21:33:40 Uhr:


Oh,nun Bilder.

-Geil ist das da scheinbar Kupferringe im Kopf liegen um einen Kolbenrückstand zu bekommen.Da gehören aber keine Ringe rein beim Typ1.

- Brazilgehäuse sind angeblich weicher als die guten alten.

-Hat das Gehäuse M8 Stehbolzen ? Da innen das könnten die Stahlbuchsen sein in die man die 8ter Bolzen eindreht.Die stehen aber häufig etwas aus dem Gehäuse raus.Das muß nicht bedeuen das der aus dem Gehäuse gerissen ist.

- 92er Dickwandzylinder brauchen Bohrungen wie 94er K&Z. Es kann sein das der Zylinder auf der Stahlbuchse aufliegt wo der Bolzen drin steckt. Passiert das,dann liegt das zwar an,wird aber nicht dicht weil der Zylinder nicht am Block anliegt sondern nur auf der Gewindehülse.Das wird sich zwangsläufig lösen wenn man so fährt.Undicht ,Öl,Abgase oder loser Bolzen. Irgendwas passiert dann. Muß man also genau prüfen was da der Fehler war. Bohrt man die Hülsen etwas tiefer als das Gehäuse ist ,passiert sowas nicht.

- Die Brennräume sind Mist. Da hätte man den Ringspalt bearbeiten müssen damit der schön atmen kann. Läuft so zwar,aber verschenkt Leistung und kann klingeln.

-Kipphebel sehe ich was aus dem Tuning mit der Einstellschraube bei der Stößelstange. Ob es Not tut bei Kolbenüberstand(sieht zumindest so aus),Kupferringen und schlechten Brennräumen sei mal dahingestellt.

-Manche Motorenbastler bauen aber auch was man ihnen in Auftrag gibt,auch wenn es keinen Sinn macht.

-Hm,könnte auch sein das der Zylinder einseitig am Kupferring gelegen hat und an der andere Seite sich auf der Kante im Kopf abgestützt hat die man da noch sehen kann. Also alles schräg zusammengezogen. Kann man aber nur genau sehen wenn man das beim dmontieren genau betrachtet.

Vari-Mann

Ist zwar schon was länger her, aber beim 1303 Cabrio habe ich damals auch etwas mehr Leistung herausgebracht. Und da wurden Blöcke vom Bulli bevorzugt. Weil die eine andere Legierung hatten, und bei manchen 1303 waren die verbaut. Zu sehen an der Motornummer( AS/AD ). Die waren dann auch Standfester.

Zitat:

@Jo.Hannes-P schrieb am 2. Juli 2020 um 10:54:15 Uhr:


Die Brennräume sind Mist, Ringspalt....wie und wo meinst du das, ich sehe nur Schwarz auf dem Bild

Das ist der Bereich um den man den Brennraum (Die Badewanne ) erweitern kann.Das sollte bis nah an den Zylinder gehen,ist hier aber recht weit davon entfernt.Je weiter diese Wanne seitlich ist desto mehr Freiraum ist um die Ventile und deren Ventilsitzringe.Geht das Ventil auf hat das Gemisch ,oder die Abgase, mehr Platz ungehindert ein oder aus zu strömen.
Hier wäre noch Platz für viel Bearbeitung.Den Spalt frei machen. Da wurde aber scheinbar nichts gemacht.Köpfe verbaut wie aus dem Karton.
Gerade beim tunen sollte man auf solche Feinheiten achten denn das und noch andere Kleinigkeiten ist das was hinterher die Leistung bringt. Bearbeitet wird ja für gute Zylinderfüllung denn je mehr ungehindert rein kann an Gemsich desto mehr Bums geht ja auf den Kolben wenn die Zündung kommt.

Bilder zur Bearbeitung findet man reichlich bei Google ,vorher,nachher.

Nur mit freimachen ist es aber nicht getan. Weniger Material an der Stelle bedeutet mehr Brennraumvolumen. Das verringert aber das Verdichtungsverhältnis das wir ja hoch haben wollen wegen Leistung. Das Volumen muß man messen,auslitern . Und wenn man seinen Kolbenrückstand kennt(eingestellt hat) kann man dann das benötigte Verdichtungsverhältnis einstellen in dem man die Köpfe ausstechen lässt.Das verkleinert das Volumen der Wanne wieder auf die benötigten cm² um z.b. auf eine Verdichtung von 9,5:1 zu kommen. Aber das sollten alles Arbeiten sein die ein Tuner macht wenn er die oben angesprochenen Summen kassiert. Natürlich nur wenn auch sowas vereinbart wurde bei Auftragsvergabe.

Vari

Brennraum Käfer
Ähnliche Themen

Klinik mich mal ein. Weil ich habe diese Köpfe hier noch zu liegen,
Sind die bearbeitet?

IMG-20200702-WA0005.jpg

Sehen nicht aus wie bearbeitet. Was ich aber sehen kann ist dass ein Ventil viel zu heiß gelaufen ist also wahrscheinlich zu mager

Ich würde auch sagen ,nein sind nicht bearbeitet.
Aber wenn da jemand ein CNC Programm hat drüberlaufen lassen und er Reserven nach aussen gelassen hat könnte das auch so sein wie es ist.
Einfach mal den Dreck entfernen,dann sieht man oft ob die Wanne noch ihre Gußspuren hat oder schon bearbeitet wurde.
Im meinem Bild oben sieht man ja auch das die noch jungfräulich sind.Also Wanne nur gegossen und die Dichtfläche geplant danach.

Vari

Ja stimmt sind scheiß bilder.
Wollte bzw hab auch net daran gedacht die Iwan zu posten.

Es sind wohl 044 Köpfe mit 40x37 ventile
Aus einem 1776

Ah und hat mega mini kleine lange Zündkerzen. Mir fällt ums verecken die große net ein.

Zitat:

@VW71H schrieb am 2. Juli 2020 um 16:56:32 Uhr:


Sehen nicht aus wie bearbeitet. Was ich aber sehen kann ist dass ein Ventil viel zu heiß gelaufen ist also wahrscheinlich zu mager

Auf dem Bild sieht es tatsächlich so aus all ob es zu heiß war aber wenn man den kopf vor sich hat
Is das ventil mehr Braun und dunkel

Hallo
Ich hab gerade fast einen Baugleichen motor bei mir auf der Werkbank liegen.
Er stammt aus einem Ami import. Auf dem Motorblock steht car craft riverside. Motor wurde auf 94er Mahle kolben aufgebohrt. Kolbenrückstand auf null gesetzt und mit 1.5mm kupferringen ausgeglichen. Die ringe habe sich ganz schön zusammengedrückt.
An dem motor waren an zwei kolben die Ringe gebrochen.

Der motor ist eh sehr interessant. Gegengewichte wurden selber auf die kurbelwelle geschweißt. Gerade verzahnte nockenwelle. 2.1 liter mit original ventilen und einem zentral weber.

Was meint ihr? soll ich die 1.5mm unten unterlegen, oder haben die amis die ringe genommen wegen der kleinen dichtflächen.

Img-20210119-140756-6
Img-20210119-140719-4

hast Du mal Bilder von den Kupferringen?
Was meinst Du mit "kleinen Dichtflächen"?

ich mach mal noch bilder. Ich meinte die fläche im kopf wo die kupferringe aufliegen. Im ersten Bild wo nur noch ein kleiner Steg zu den Bohrungen der Stehbolzen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen