Zylinderlaufbuchsen, Oberflächenbeschaffenheit

Audi A8 D2/4D

Tach zusammen!

Habe meinen alten AQF zerlegt und dabei ein haufen Ölkohle an den Kolbenringen gefunden. Mal mehr, mal weniger, aber viele waren verkokst. Dabei viel mir die erstaunlich gleichmässige und matte Oberfläche der Zylinder auf.

Die Laufbuchsen die ich bis jetzt gesehen habe waren alle "blank" und mit Kreuzschliff, egal ob Alu Block oder Guss.

Muss dass nun so sein bei diesem Motor (AQF) oder ist das eine folgeerscheinung/Ursache von schlechtem Öl und Longlife Service? Ölverbrauch hatte ich ja eine Zeitlang 1l/500km.

Grüsse!

20161216_144845.jpg
20161216_144833.jpg
20161216_144824.jpg
+1
Beste Antwort im Thema

Der Rumpf lässt sich auf jeden Fall bearbeiten.
http://www.ms-motorservice.de/.../ks_50003947-01_web_51903.pdf

Die Aussage von Audi das es nicht vorgesehen ist liegt darin begründet das keine Übermasskolben angeboten werden, wie auch keine Kolbenringe.

Ob sich der Aufwand rechnet Kolbenringe und Kolben anfertigen zu lassen , steht auf einem anderen Blatt.

Das Alusil Verfahren ist ansich nichts besonderes. BMW und Mercedes nutzen dies auch bei ihren V8 Motoren .

17 weitere Antworten
17 Antworten

Das ist die Alusil-Beschichtung. Das soll so sein.

Richtig. Haben alle V8 Motoren dieser Generation. Angefangen vom ABH im Audi V8 über S6/Plus C4 V8 AHK/ AEC, sowie A6/S6 C5 bis zum A8/S8 D2.

Der D3 nicht mehr?

Achso, kannte bisher nur Nicasil.

kein Kreuzschliff ist in dem Fall kein Zeichen für ausgelutschte Buchsen sehe ich das richtig?

Dann wären optisch alle Zylinder verdammt gut in Schuss. Wenn ich Zeit habe messe ich mal aus, eventuell wäre der Block mit hohnen und neuen Kölben wieder zu gebrauchen 🙂

beim hohnen geht aber die Alusil flöten...

Nachbearbeitung der Zylinderlaufbuchsen ist hierbei nicht möglich, einmal kaputt = Altmetall.

Der D3 müsste das auch so haben, ich hab allerdings keine Bilder die das gut zeigen.

20160426-101554
20160426-101532
20160426-101551
+1

Es gibt Anbieter die hohnen die nach. Da wird Ätzpaste zum Hohnvorgang genutzt , welche die Siliziumkristalle wieder hervorbringen.
Übermasskolben gibt es so wie ich weiß aber nicht bei Audi. Man kann dann nur an die Tolleranzkrenze hohnen.

Meiner hat 210 tkm runter. Nachdem ich die Köpfe überholt habe ist der Ölverbrauch sehr deutlich zurück gegangen. Seit 3000km mit viel Kurzstrecke sind keine 300ml weg.
Er ist jetzt trocken und sifft nicht mehr hinten recht an der linken Bank. Typische Stelle dafür weil die Ölbohrung recht groß ist und die ZKD dort kaum Fleich hat. Nur eine zarte Silikondichtnat auf der Dichtung hält das Öl zurück.

Image
Image

Richtig. Den kannst Du nicht nacharbeiten.

Klar kann man Alusil und Nicasil nacharbeiten, bei Motorradmotoren ist das üblich.

Mit freundlichen Grüßen

Würde mich ja intressieren wie das aussehen soll, wenn die Schicht weg ist, ist sie weg, dann kann man Hohnen was man will, der Block ist Altmetall. Auch wenn man Nachhohnt, schwächt man nur die ohnehin sehr dünne Schicht, die bei der Herstellung aufgetragen wurde, wielang soll der Motor dann noch halten? Bis nächsten Sommer?
Da ist nich viel mit Toleranz, es sind nunmal keine Reparaturen vorgesehen und genau so wird der Block auch hergestellt und gebaut.

Das geht ganz einfach:

Der ganze motorblock ist aus Alu, durch das hochgeheime Plasma superverfahren wird einfach mit einer art plasmaschneider die oberfläche so stark erhitzt das die eingelagerten siliziumkristalle schmelzen und eine schicht bilden auf denen der Zylinder läuft.

Es gibt nichts was Audi im Motorenwerk macht was nicht auch jeder andere kann, ob sich das rentiert ist eine andere frage, motoradmotoren neu 'beschichten' kostet pro zylinder 90€ aufwärts

Mit freundlichen Grüßen

Ums nochmal zu präszisieren, mir gings nicht darum, dass das bei Motorradmotoren möglich ist und gemacht wird, das mag gut sein. Mir gehts um unsere Motoren im D2 und da wird der Rumpf so hergestellt, das eine Reparatur nicht vorgesehen ist, genauso wie am Kurbeltrieb des W12 keine Reparatur vorgesehen ist.

Die Schilderung wies gemacht wird, ist wenn nur ein Teil der Wahrheit, die Schicht die aufgetragen wird, die wird erhitzt, ob die schmilzt, sich mit dem Alu verbindet oder was auch immer weiß ich nicht, aber eine Dose Zylinderplasmaschicht von Audi gibts eben nicht mal eben an jeder Ecke zu kaufen und schon gar nicht die Rezeptur dazu.

Edit:
Genau genommen besteht der Block nicht einfach aus Alu, es ist ne Legierung "Klugscheißmodus aus" 😁

Der Rumpf lässt sich auf jeden Fall bearbeiten.
http://www.ms-motorservice.de/.../ks_50003947-01_web_51903.pdf

Die Aussage von Audi das es nicht vorgesehen ist liegt darin begründet das keine Übermasskolben angeboten werden, wie auch keine Kolbenringe.

Ob sich der Aufwand rechnet Kolbenringe und Kolben anfertigen zu lassen , steht auf einem anderen Blatt.

Das Alusil Verfahren ist ansich nichts besonderes. BMW und Mercedes nutzen dies auch bei ihren V8 Motoren .

Danke!

Deine Antwort