Zylinderlaufbuchsen, Oberflächenbeschaffenheit

Audi A8 D2/4D

Tach zusammen!

Habe meinen alten AQF zerlegt und dabei ein haufen Ölkohle an den Kolbenringen gefunden. Mal mehr, mal weniger, aber viele waren verkokst. Dabei viel mir die erstaunlich gleichmässige und matte Oberfläche der Zylinder auf.

Die Laufbuchsen die ich bis jetzt gesehen habe waren alle "blank" und mit Kreuzschliff, egal ob Alu Block oder Guss.

Muss dass nun so sein bei diesem Motor (AQF) oder ist das eine folgeerscheinung/Ursache von schlechtem Öl und Longlife Service? Ölverbrauch hatte ich ja eine Zeitlang 1l/500km.

Grüsse!

20161216_144845.jpg
20161216_144833.jpg
20161216_144824.jpg
+1
Beste Antwort im Thema

Der Rumpf lässt sich auf jeden Fall bearbeiten.
http://www.ms-motorservice.de/.../ks_50003947-01_web_51903.pdf

Die Aussage von Audi das es nicht vorgesehen ist liegt darin begründet das keine Übermasskolben angeboten werden, wie auch keine Kolbenringe.

Ob sich der Aufwand rechnet Kolbenringe und Kolben anfertigen zu lassen , steht auf einem anderen Blatt.

Das Alusil Verfahren ist ansich nichts besonderes. BMW und Mercedes nutzen dies auch bei ihren V8 Motoren .

17 weitere Antworten
17 Antworten

Gehts jetzt darum obs möglich ist oder wieso führen wir das Thema weiter aus?
Mich intressiert das nämlich ehrlich gesagt gar nicht so sehr, auch weil ich mich nie damit befassen werde müssen.

Schön es ist möglich, so wie alles andere auch aber in diesem Fall spielt das meines Erachtens nahezu keine Rolle. Zeigt mir mal einen 4.2er oder 3.7er ausm A8 an dem das gemacht wurde und der danach nochmal 100000 voll bekommen hat!
Das wird schwierig den zu finden, neben dem enormen finanziellen und zeitlichen Aufwand, die sich beide absolut nicht lohnen, muss das schon jemand sein, der genau DIESEN A8 dann unbedingt, aus welchen Gründen auch immer weiterfahren möchte und bereit ist größere Summen zu investieren. Ersatzmotoren und Ersatz-A8 sind mittlerweile so billig, das es die Kosten einer Revision ad absurdum führt aber natürlich ist es möglich, so wie es möglich wäre einen A8-D2 auf Erdgas-, Wasserstoff- oder Elektro-Antrieb umzurüsten. 🙂

..muss mich dem anschließen!
Der finanzielle Aufwand würde sich nicht rechnen außer man fährt seinen A8 sozusagen bis zur Rente.
Habe bei meinem ZKD-Wechsel und Überholung der Köpfe jedenfalls noch Intakte Zylinder vorgefunden mit optisch einwandfreier Oberfläche nach über 300tkm.
Obwohl ich mir vom Ölverbrauch nach der Aktion mehr versprochen habe.

Wie hoch ist dein Ölverbrauch?
Kommt auch immer auf die Fahrweisse an.
Bei Vollgas bis der Tank leer ist sind da mal schnell 0,5 Liter weg. Bei mir hat es was gebracht Kopfdichtung und Ventilschaftdichtung zu tauschen.
Ich hatte nach Urlaubsfahrten von ca. 2000km und Richtgeschwindigkeit im Schnitt so 300ml Auffüllen müssen.
Jetzt hätte ich selbst mit 3000km und viel Kurzstrecke keine Ölstandsveränderrung verstellen können.

Deine Antwort