Zylinderkopfwechsel - und jetzt?

VW Passat B6/3C

Hallo,

nach Problemen mit Wasserverlust ( siehe http://www.motor-talk.de/.../...r-bzw-kuehlmittelverlust-t2426949.html ) wurde der Zylinkderkopf gewechselt. Kostet mich wohl Dank der Anschlußgarantie nichts (Zylinderkopf ist namentlich unter Motorbaugruppen oder so ähnlich aufgeführt). Habe aber jetzt zwei Fragen:

1.) wie teuer wäre die Reparatur gewesen wenn ich diese bezahlen müsste und
2.) muß ich den Wagen wieder einfahren?

zu 1.)
ist ein 125kw Schalter, Variant, EZ 11/06, knapp unter 60.000km

zu 2.)
der Freundliche meinte auf diese Frage gestern zu mir "nur die ersten paar km nicht direkt Volllast".
Da ich Freitag einmal quer durch die Republik nach Berlin fahre sollte diese Einfahrtstrecke doch genügen bei ca. 3.000U/min, oder?

Danke

cg

PS:
trauere immer noch meinem alten 35i GT Variant 1,8l Benziner, Schalter nach, >326.000km ohne nennenswerte Probleme am Motor (einmal Einspritzdüsen auf Kosten einer Werkstatt gewechselt weil falsche Dignose...) und sonstige Reparaturen ausser einmal Lenkung für etwas über 1.000DM...

Beste Antwort im Thema

Zudem ist der Materialpreis des Zahnriemens ohnehin eher zu vernachlässigen. Die Kosten entstehen durch die Arbeitswerte.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Bin ebenfalls betroffen. Habe meinen Passat seit Januar 2009 und bisher rund 29.000 Kilometer gefahren. War letzte Woche in der Inspektion und da wurde ebenfalls dieser Wasserverlust festgestellt. Da der Wagen nicht undicht ist muss der Motor also Wasser ziehen!

Fazit: Vermutlich Haarriss im Zylinderkopf. Soll wohl nicht unbekannt sein dieses Problem!

Denke mal das eine Reperatur aus eigener Tasche wohl so um die 1000 bis 1500 € gekostet hätte.

Gruß vom Chris

ich hatte einen 1.9 TDI mit defektem zylinderkopf.

hab ein schreiben von der garantieversicherung erhalten, dass alles in allem 4000,- gekostet hätte.

gruß,

dödel

Nicht, dass die Werke dabei etwas "dazufgedichtet" hat um etwas mehr Kohle einzusacken. Für 4.000,- gibts nen überholten Motor inkl. Einbau ! Denke auch, dass es um die 1,5K gekostet hätte. Mann muss immer mit bedenken, dass bei nem Kopfwechsel (der ja auch schon ne Stange kostet) immer gleich der Zahnriehmen gemacht werden muss. Der kostet ja alleine auch einen Haufen Arbeitszeit die bezahlt werden will. Das meiste ist eh Arbeitszeit.

Zitat:

Original geschrieben von Alfamat156


Nicht, dass die Werke dabei etwas "dazufgedichtet" hat um etwas mehr Kohle einzusacken. Für 4.000,- gibts nen überholten Motor inkl. Einbau ! Denke auch, dass es um die 1,5K gekostet hätte. ...

Habe mal rumgegoogelt, aber zum Zylinderkopf nichts gefunden, nur die Dichtung. Diese schlug so mit 500 - 600 T€uronen zu Buche - denke also nicht dass der Zylinderkopf dann "nur" einen Tausender mehr kostet.

Zitat:

Original geschrieben von Alfamat156


...Mann muss immer mit bedenken, dass bei nem Kopfwechsel (der ja auch schon ne Stange kostet) immer gleich der Zahnriehmen gemacht werden muss...

Wieso sollte bei einem Zylinderkopfwechsel der Zahnriemen mitgewechselt werden - wo meiner ja jetzt noch nicht einmal 60.000km auf dem Buckel hat - also die Hälfte des normalen Wechselintervalls für den Zahnriemen.

Danke für die Antworten - evtl. hat ja hier noch jemand eine Rechnung für den Wechsel und kann diese 4000 € bestätigen???

cg

wie gesagt, ich hab die rechnung vom VVD bekommen, und dann von der wekrstatt meines vertrauens die arbeitspunkteliste.
da wurde definitiv nur der kopf gewechselt. im übrigen ist bei VW der posten für die teile nicht unbedingt der günstigere, da die lohnkosten meist jenseits von gut und böse liegen.

4000 für einen austauschmotor INKL. EINBAU kannste daher BEI VW! vergessen. in der freien ist sowas vielleicht möglich.

der zahnriemen muss übrigens NICHT automatisch mitgemacht werden, allerdings bietet es sich natürlich an.

gruß,

dödel

Der Zahnriemen gehört nach ca. 8.000 km ersetzt, wenn der aus irgendwelchen Gründen so kurz nach Einbau runterkommen sollte. Kenne das so von meinem Ex-Alfa JTD. Da die Hersteller (ContiTech oder Goodyear) die gleichen sind, kann ich mir auch nicht vorstellen, warum die bei VW länger halten sollten oder andere größer abweichende Richtlinien haben ;-) Bei ner Laufleistung von 60.000 (immerhin 1,5x um die Erde) wirst doch wohl den ollen ausgedehnten Riemen nicht weiternutzen wollen ?! Welche Werkstatt macht denn sowas ? Und beim Kopfwechsel muss der definitiv runter, da die Nockenwelle(n) ja am Kopf montiert sind und über die Zahnräder vom Zahnriemen angetrieben werden.

Ne Dichtung für 500,-€ (unter uns, das ist ein Stück mehrschichtiges Stahlblech) ??? Richtig wäre um die 25,- 35,-€ selbst bei VW, habe ich übrigens sofort bei Google gefunden ! Der Kopf selbst wird ohne Anbauteile sicherlich seine 800,-€ kosten, kann jetzt wieder nur den Vergleich zu Alfa ziehen, und das war ein 5 Zylinder 2.4er...hier kann nur mal einer weiterhelfen, der auch den VW-Ersatzteilkatalog hat, oder eben anhand Teilenummer beim Freundlichen erfragen.

P.S. ich habe die Investition wegen den zu erwartenden ~4000,-€ für eine kompletten AT-Motor für meinen Alfa (Kolbenriss) wegen Wirtschaftlichkeit seingelassen und mir dann den Passi geholt, weil sehr gutes Angebot....sonst wäre ich nie VW-Fahrer geworden ;-) Daher sind 4.000,-€ für mich ein Wechselgrund für ein Fahrzeug...gut, kommt auf die Kilometer des Wagens an und weitere Faktoren. Aber nen Kopfwechsel für 4.000,-€...nee, da hätte ich mir mal andere Angebote eingeholt. Kannst echt von Glück reden, den Mist nicht selber zahlen zu müssen.

Zudem ist der Materialpreis des Zahnriemens ohnehin eher zu vernachlässigen. Die Kosten entstehen durch die Arbeitswerte.

Eben, und da der sowiso runtermuss beim Kopfwechsel, kann man den auch gleich mit ersetzen ;-)

hallo zusammen,

nur der vollständigkeithalber hier mal ein paar daten aus der rechnung:

1.) 306,90 zylinderkopf ersetzt
2.) 688,20 aus- & einbau zylinderkopf
3.) 665,00 zylinderkopf
4.) 40,60 zylinderkopfdichtung
5.) + diverse kleinteile etc. macht eine gesamtsumme von

= 1926,92 t€uronen

fragt mich bitte nicht wo der unterschied ist zw. zylinderkopf ersetzt (1.) und zylinderkopf (3.)???? - habe ich vergessen nachzufragen

ehrlich gesagt dachte ich es wäre teurer - aber die anschlußgarantie hat sich also gelohnt!

cu

cg

Sieht aber nicht nach 4.000,-€ aus ;-)

Ich seh das so:

1. völliger Nonsens, wahrscheinlich Lückenfüller und "Bonus"
2. normale Arbeitszeitabrechnung (wobei das auch schon ganz schön happig ist für die Arbeit)
3. das Ersatzteil selbst, kann man leider nicht ändern, VW-O-Preise eben
4. Name ist Programm
5. steht auch da

Also lag ich mit mit meinen 1500,-€ für alles gar nicht soo daneben. Ein bissel VW-Apothekeraufschlag drauf und gut. Aber Punkt 1. hätte ich sofort bei der Übergabe moniert, wenn ich es privat bezahlen müsste. So kann es Dir ja egal sein ;-)

morgen,

1. oben in den rechnungen stehen ja meist netto-preise. wenn dem so ist, dann wären wir schon bei pi*daumen 2400,-

2. der kopf für einen TDI ist glaube ich deutlich teurer als für einen benziner. wie das mit den arbeitsschritten aussieht weiss ich allerdings nicht.

3. bei mir war damals sogar ein gutachter vom VVD da (versicherung, die in so einem garantiefall bezahlen muss), um zu gucken, ob der kopf auch wirklich getauscht wurde. sein ergebnis: kopf getauscht, rechnung ok. wenn die da irgendwas sinnloses abgerechnet hätten, wäre der bestimmt sauer geworden.

gruß,

dödel

Ist es richtig, dass das Problem mit den Haarrisse hauptsächlich die 125KW Maschinen betrifft (höhere termische Belastung)?

Selbst dann ist der Unterschied immer noch astronomisch hoch ;-) Wo haben die denn dann die 1600,-€ noch versteckt ? Also wenn ich so ne Rechnung bekäme, würde ich mal gezielt nachfragen und mir erklären lassen, wie sich das genau zusammensetzt. Von der Formulierung her, würde ich mich schon über den Tisch gezogen fühlen. Aber ich war nicht dabei, deswegen kann ich nur Vermutungen anstellen.

Warum jetzt ein Kopf für den TDI (und der war auch gemeint und nicht von einem Benziner) teurer sein soll entzieht sich meinem Verständnis. Es geht nur um den Kopf ohne Nockenwelle(n), Stirnräder(n) und Ventilen / Federn, quasi nur der rohe Kopf, da kommt der Preis schon hin.

@Dicks

Was man so im Netzt ließt, kommt das häufig vor. Siehe auch den Passat Variant TDI 170 PS mit dem 100.000km Dauertest, da war auch der Kopf gerissssen. Von den 140ern ließt man sowas eher selten bis gar nicht. (zumindest von denen, die sich in Foren rumtreiben und das sind gewiss nicht alle Passatfahrer und nur ein Bruchteil)

Zitat:

Es geht nur um den Kopf ohne Nockenwelle(n), Stirnräder(n) und Ventilen / Federn, quasi nur der rohe Kopf, da kommt der Preis schon hin.

das wird der knackpunkt sein. die haben nämlich damals einen austauschkopf mit ventilen etc. verwendet.

wenn du mich fragst, kann ich eigentlich nicht glauben, dass es günstiger kommt, die ganzen teile von dem alten kopf abbauen zu lassen und in den neuen wieder einsetzen zu lassen. die lohnkosten bei VW sind ja schließlich astronomisch. in einer freien werkstatt kann das wie gesagt anders aussehen.

gruß,

dödel

Deine Antwort