Zylinderkopfwechsel als nicht-Fachmann machbar???
Hallo Leute,
üblicherweise mache ich alle Arbeiten an meinem FF Bj. 2000 (1,6l) gemeinsam mit meinem Nachbarn (KFZ-Meister) oder lasse es von ihm machen.
Nun ist er aber für mehrere Wochen im Krankenhaus.
Ausgerechnet jetzt hat mein FF größere Probleme und benötigt einen neuen Zylinderkopf (den ich allerdings just bekommen habe).
Frage jetzt: ist das für mich als nicht-Fachmann - allerdings nicht ungeübt im Schrauben - machbar?
Falls ja, benötige ich Spezialwerkzeug und gibt es ggf. irgendwo eine Anleitung dazu?
Danke für Eure Hilfe vorab!
es grüßt
imo
44 Antworten
@XLTRanger:
...und hier die Resultate:
Zyl:________1______________2________________3______________4
Auslass____0,0/0,25________0,40/0,40_________0,15/0,40________0,30/0,35
Einlass____0,20/0,25_______0,20/0,25_________0,20/0,20________0,20/0,20
also hat das just gemachte Auslassventil auf Zyl. 1 schon wieder kein Spiel, da der Wert 0,0 ist!
Hilft also nichts - neuer Kopf muss rauf.
Übrigens habe ich den Leerlaufregler abbauen wollen. Der ist mit zwei kleinen Schräubchen befestigt. Mir ist gleich die obere abgerissen. Da bin ich also nicht weiter gekommen und frage mich auch nun, wie man das wieder hinkriegt.
Mein Ölverbrauch ist übrigens auch ein wenig angestiegen: brauch jetzt so 0,75 l auf 1.000 KM
Bis zum Kopfwechsel müßte ich mit der "Kiste" nun noch ca. 2.000 KM fahren. Ob ich das noch schaffe?
Grüße
imo
beim erneuern des kopfs musst du ohnehin die ansaugbrücke demontieren,dann kanns du die abgerissene schraube mit nem schweineschwanz verarzten...
PS: blödsinn...hast ja nen 1,6er...kommste doch jederzeit prima ran...😉
Zitat:
Original geschrieben von imhotep911
@XLTRanger:...und hier die Resultate:
Zyl:________1______________
Auslass____0,0/0,25
Ist das Ventil, das jetzt 0.0 hat dasselbe, das Du vorher gemacht hast? Oder ist das, das Du schon nachgestellt hast, das zweite - wo Du jetzt noch 0.25 Spiel hast (auf den Wert hattest Du das letzte mal eingestellt, richtig?), und jetzt ist das andere auf 0.0 ? Evtl. noch mal nachschauen, was in dem, wo 0.0 ist, für ein Shim verbaut ist. Den hat man ja schnell draußen. Falls Du es nochmal nachstellen kannst, kannst Du evtl. noch ein paar Km rausschinden. Aufpassen, am 3. Zylinder hat ein Ventil auch nur noch 0.15, das wäre direkt mit dran.
Wenn nix hilft - Kopf tauschen. 🙁
Rumfahren würde ich damit nich mehr, das kann richtig schief gehen und Dich den ganzen Motor kosten. Muss nicht, aber kann...
@XLTRanger:
das Auslassventil mit 0,0 ist das just gemachte!
Motor kaputt fahren?
Was kann denn da passieren?
ich fahre mit dem jüngsten Defekt ja schon wieder ca. 2.000 KM. Geht bei mir bei täglich ca. 250 KM ja extrem schnell.
Kann der jetzt schon einen irreparablen Schaden genommen haben?? Falls ja, was denn?
Wie hoch ist das Risiko, dass er bei den nächsten 2.000 KM "hops geht"?
gruss
imo
Der einzige irreparable Schaden, den Du jetzt schon hast, sind Dein Kat und Lambdasonde. Die haben möglicherweise die eine oder andere Fehlzündung abbekommen.
Was passieren kann, ist daß das Ventil durch das geringe Spiel nicht mehr richtig schließt. Das ist das, was Du jetzt schon merkst. Dadurch kann es nicht mehr genug Wärme an den Zylinderkopf abführen. Im günstigsten Fall brennt es irgendwann am Rand einfach weg, dann verdichtet der Zylinder gar nicht mehr. Es kann aber genauso passieren (und ist anderen Motoren auch schon passiert), daß das Ventil im wahrsten Sinne des Wortes schmilzt. Dann können Teile des Ventiltellers wegbrechen, oder wegtropfen. Diese Teile hast Du dann zwischen Kolben und Zylinderwand. Sowas kann in einem Kolbenfresser enden, oder auch den Kolben derart blockieren, daß das Pleuel bricht. Glaub mir, das ist ein sehr sehr häßliches Geräusch 😉
Evtl. kannst Du versuchen, als kurzfristige Notlösung den Stecker vom Einspritzventil des 1. Zylinders abzuziehen. Dann fährst Du halt nur noch auf 3 Zylindern (und kriegst wahrscheinlich auch eine Fehlermeldung), ein gesunder Zustand ist das aber nicht. Du wirst dann die anderen 3 wahrscheinlich höher belasten, und Dein 3. Zylinder ist auch nicht mehr sonderlich gesund.
die letztgenannte variante ist aber noch die gesündeste für den rumpfmotor...
@XLTRanger:
mittlerweile habe ich den neuen gebrauchten Zylinderkopf drauf.
Fahrleistungen ganz normal und soweit alles gut, wenn da nicht folgendes Problem wäre:
die Ventilschaftdichtungen sind hin. Ich verbrauche aktuell unglaubliche 1 Liter Öl auf 100 KM (!!!!!).
Habe schon Ölverlust-Stopp von Liqui Moly eingefüllt. Haken daran: das Zeugs soll erst nach 600-800 wirken (und ich glaube auch nicht, dass das solch einen Ölverlust "reparieren" kann) wirken. Das Zeugs bleibt aber ja keine 600-800 KM drin bei dem Ölverbrauch.
Nun habe ich gehört, dass man die Ventilschaftdichtungen evtl. wechseln könne, ohne den Kopf abzunehmen, indem man mit Druckluft in die Zylinder drückt und somit die Ventile anhebt.
Frage an Dich nun: geht das bei dem Modell?
Danke für Deine Hilfe vorab!
mfg
imo
Ja, im Prinzip sollte das gehen. Wenngleich ein Wechsel der Schaftdichtungen vor der Montage des Kopfes natürlich ungleich einfacher gewesen wäre 😉. Da brauch'ts also schon etwas Erfahrung zu, auch die Montage der Ventilfedern und -halter ist nicht ganz trivial (trotzdem kein Hexenwerk).
Du mußt jetzt natürlich nochmal die Nockenwellen rausnehmen, danach Zahnriemen wieder auflegen und Steuerzeiten einstellen. Was dabei ganz wichtig ist, bei Deinem Motor mußt Du die Schrauben der Zahnriemenscheiben auf Kurbel- und Nockenwelle nach jedem Lösen entsorgen und Neue verbauen. Ansonsten können die sich lösen, die Steuerzeiten verstellen, und dann sind die neuen Ventile gleich wieder hinüber. Und zwar richtig...
@XLTRanger:
Hallo XLTRanger,
jetzt habe ich wohl den totalen Griff ins Klo gemacht.
Nachdem der neue (gebrauchte Kopf mit 90.000 KM Laufleistung) drauf war hatte ich ja einen Ölverbrauch von 1 L auf 100 KM (100 nicht 1.000). Danach hat mein Nachbar (mein persönlicher KFZ-Meister) die Ventilschaftdichtungen erneuert, die definitiv hin waren.
Aber dennoch ist mein Ölverbrauch mit 1 L auf 100 KM gleich hoch geblieben.
Heißt wohl, dass der neue Kopf soviel Druck aufbaut, dass im Block der Ölverlust zu verzeichnen ist (Kolbenringe?).
Nun bleibt mir nach reichlich Arbeitslohnkosten nun wohl nichts anderes mehr übrig, alles einen komplett neuen Motor einzubauen. Sehe ich das richtig?
Gruss
imo
Zitat:
Original geschrieben von imhotep911
Heißt wohl, dass der neue Kopf soviel Druck aufbaut, dass im Block der Ölverlust zu verzeichnen ist (Kolbenringe?).
Nein, wenn im Block Öl verloren geht, liegt das an verschlissenen Kolbenringen. Wenn die zu weit aufgehen wird der Spalt hinter dem Ring, also in der Ringnut zum Kolben, größer. Durch diesen wird dann die Ölmenge, die die Kolbenringe durch die Wechselbewegung nach oben pumpen größer. Mit viel oder nicht soviel Druck hat das nichts zu tun. D.h. wenn das bei Dir der Fall wäre, hättest Du das schon vor dem Z-Kopf Wechsel gehabt. Sowas tritt nicht plötzlich auf.
Es gibt mehrere Möglichkeiten für Dein Problem:
- Kann im Grunde sein, daß Dein Meister beim Wechseln der Ventilschaftdichtungen auch eine (oder mehrere) der neuen nicht richtig montiert, oder auch beschädigt hat. Nicht superwahrscheinlich, aber auch nicht auszuschließen.
- Kann sein, daß beim Zylinderkopfwechsel Schläuche, Ventil oder Filter der Kurbelgehäuseentlüftung nicht richtig montiert worden sind, und Du zuviel Öl über diese in den Ansaugtrakt saugst (d.h. der Ölabscheider oder das Entlüftungsventil nicht funktioniert)
- Kann sein, daß Dein Austauschkopf verzogen ist und nicht plan auf dem Block aufliegt (oder auch die Zylinderkopfdichtung beschädigt oder nicht richtig montiert ist). Dann würdest Du Öl an der Kopfdichtung vorbei in die Zylinder oder auch ins Kühlwasser pumpen. Hast Du eine Ahnung, warum der Vorbesitzer Deines Kopfes einen "scheinbar" intakten Kopf bei 90Tkm getauscht hat ??
@XLTRanger:
Danke für Deine Antwort.
Warum der Kopf beim Vorgänger runterkam, ist mir unbekannt.
Mein Meister vermutet nun - nachdem er sich die richtigen Ventilschaftdichtungen angeschaut hat, - dass ich selbst falsche besorgt hatte.
Ich hatte welche für meinen Alt-Kopf besorgt. Der neue Kopf ist aber geringfügig anders (heißt auch Zetec SE - und mein Meister vermutet das SE für second edition steht).
ER hat nun die verbauten und die vermeintlich richtigen verglichen und Unterschiede festgestellt. Nun macht er - wenn er in drei Wochen aus dem Krankenhaus ist - das ganze Spiel erneut. Kostet mich dann nochmal weitere ca. EUR 200. Das ist Lehrgeld für mich!
Hoffe, dass das dann hinhaut. Werde berichten!
Danke Dir soweit erstmal wie immer recht herzlich!
Grüße
imo
XLTRanger:
ich hatte gester mal die Zündk. rausgenommen. Zyl. 1 und 4 in Ordnung. Zyl. 2 und 3 (mehr) verharzt und ein wenig verölt.
Nun - ich habe ja ein altes und altgedientes Auto - daher seit heute noch was Neues:
Motorleuchte an, OBD meldet: Zylinderreihe 1 zu fettes Gemisch. er zuckelte bereits seit gestern schon gelegentlich.
Ist da nun ganz was Neues oder steht das gar in Zusammenhang mit Rest?
Für zeitnahe Antwort wäre ich Dir sehr danbkbar (da ich heute nachmittag Zeit hätte, etwas zu machen)
Beste Grüße
imo
Zu fettes Gemisch kommt entweder vom Luftmassenmesser (glaube, Dein Motor hatte noch einen) oder von der Lambdasonde. Meine Vermutung ist eher, daß durch Dein Ventilproblem, und die damit verbundenen Fehlzündungen evtl. Deine Lambdasonde Schaden genommen hat.
Der Fehler ist wahrscheinlich eine Konsequenz des enorm hohen Ölverbrauchs.
Ich würde umbedingt empfehlen den Zustand der Kolbenringe zu überprüfen bevor du weiter Geld in den Motor investiersts. (Empfehling: Sichtprüfung der Zylinderwände + Mehrmalige Druckverlustmessung bei unterschiedlichen Motorstellungen)