Zylinderkopfdichtungswechsel, jetzt riecht Kühlwasser nach Abgase

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
ich habe bei meinem Wagen einen neuen Zylinderkopf bekommen.
Das hat eine VW-Werkstatt gemacht, natürlich mit neuer Zylinderkopfdichtung. Das ist jetzt 3Monate her. Ich habe ganz schleichenden Kühlwasserverlust und uberhaupt riecht das Kühlwasser nach Abgase oder Benzin... Alles sehr merkwürdig...
Was sagt Ihr dazu?
Das alles ist in Hamburg gemacht worden, ich wohne aber in Goslar.
Wie schaut das mit der Garantie aus? Muß ich da wieder nach Hamburg eiern, oder geht das auch hier vor Ort? Habt Ihr da schon einmal Erfahrungen gesammelt?

Viele Grüße
Charly

30 Antworten

Das verstehe ich auch nicht,aber nu ist normal...
Es ist nicht normal das,dass Kühlwasser weit unter min. Sinkt und dort verweilt! Normal steigt es ein wenig,es dehnt sich ja aus und dann geht es wieder auf normalstand zurück. Es ist auch nicht normal gewesen das die Schläuche im stand kaum zusammen zu drücken waren.
Irgendwie alles merkwürdig

Du hattest ganz einfach noch Luft im System, da du es sicherlich nicht mit Vakuum befüllt hast. Die Luftblase steigt dann irgendwann in den Ausgleichsbehälter und verdrängt das Wasser -> der Stand sinkt. Und da sich auch die Luft mit stiegender Temperatur ausdehnt, sinkt der Stand sogar dann noch weiter. Öffnest Du dann den Deckel, entweicht die Luft, Du füllst etwas Wasser nach und alles ist schön.

Klar dehnt sich Wasser unter Einwirkung von Wärme aus. Jedoch hast du Luft im Ausgleichsbehälter und dein Kühlsystem hat im warmen Zustand einen Druck von ca. 1 Bar. Wo sammelt sich der Druck ? Im Ausgleichsbehälter. Auf was wirkt sich dieser Druck aus ? Auf das Kühlwasser. Da Flüssigkeiten nicht komprimiert werden können, geht der Füllstand runter (weil Druck von oben).
Die Schläuche werden hart und die Kühlwasserschläuche dehnen sich (minimal) aus. Somit hat dein Kühlkreislauf mehr Volumen als im kalten Zustand.

Wofür hat man sonst eine Min-Max Markierung ?

Wenn es sich beim warm werden ausdehnt, dann dürfte man ja nur bis Min befüllen, damit es danach nicht über Max steht.

Wenn der Wagen warm wird, dann geht doch das Wasser erst hoch und wenn er langsam auf die 90Grad geht, dann kommt der Druck und drückt das Wasser nach unten und dann sollte es aber nach dem Abstellen wieder hochgehen, oder net? Bei mir war es so, das über Nacht der Druck drauf war und das Wasser so quasi immer unter Min war.Erst als ich den Deckel geöffnet habe, war es wieder auf Max.
Ich werde das jetzt nochmal weiter beobachten.
Der Wagen wird nicht zu heiß und er verliert auch kein Kühlwasser. Nur das verhalten des Füllstandes bringt mich etwas durcheineinder...
Ich schau mir das morgen früh nochmal an, wie es da jetzt aussieht.
Ich schreibe dann nochmal...

Ähnliche Themen

Hallo

Hast Du mal den Deckel vom AGB getauscht ?  Da drin sitzen Ventile die zu hohen Druck ablassen ... wenn das klemmt werden die Schläuche auch so hart.

Gruß Ronny

Den Deckel kannst Du auch erstmal abdrücken, bevor du den ersetzt. Muß bei ca 1,4 bar öffnen.

Sind die Schläuche denn regelmäßig nach Abstellen des Motors so hart, oder war das nur EINMAL?
Wenn es regelmäßig so ist, würde ich doch mal darüber nachdenken, wie die Luft da hineinkommt- bzw. ob z.B. die Kühlmittelentlüftungsleitung oben am Behälter vielleicht verstopft ist.
Wenn das eine einmalige Sache war, dann war wie schon weiter oben gesagt, einfach dein System nicht korrekt entlüftet.

Ich werde euch morgen berichten :-)
Wenn drücke ich morgen nach der Arbeit mal den Behälter ab...
Gute Nacht erstmal :-)

Ich habe jetzt den deckel getauscht,nun scheint mein Problem endgültig gelöst zu sein! Wasser wurde eigentlich nie zu heiß,aber die nadel war immer leicht außermittig nach rechts versetzt. Diese ist nun wie in der Mitte festgenagelt,egal wie weit ich ihn hochreiße.
Dann geht das Kühlwasser bis auf Minimum und nicht mehr da drunter,sobald ich den motor ausschalte steigt es wieder zusehends an.
Also ich gehe mal von aus,das mein problem jetzt gelöst ist.
Trotzdem werde ich weiter berichten,wie es sich verhält!

Tolle Nachrichten...

Wie kann es sein das mein Motor 90grad hält,im Display ne Warnung kommt.. Kühlwasser kontrollieren ich die Haube aufmache,Behälter leer... Deckel auf,Behälter voll...
Ich verstehe garnichts mehr?!
Kann sein das ich ne Luftblase irgendwo sitzen habe?
Ich bin gestern 250km autobahn gefahren und zurück mit Vollgas... Keine Probleme. Heute fahre ich von der Arbeit heim,das Wasser hat knappe 80grad und dann das :-(
Nachdem ich dann nachhause gefahren bin,nix mehr und er hält 90grad. Übrigens auch mit Warnung.
Es steigen keine Wasserblasen Im Behälter auf,wenn es die zkd. Sein sollte,müsste es doch richtig blubbern,oder?

Nach 250 km Autobahn eine Luftblase....
Um ganz sicher zu gehen, entlüfte das Kühlsystem mal vernünftig. Wenn danach wieder so etwas auftreten sollte, hast Du mit Sicherheit Abgas im Kühlsystem. Und dann muß der Kopf wieder runter.

Genau wegen der Fahrt schließe ich ja eigentlich eine Blase auch aus.
Abgase? Woher? Ich fahre 250Km mit Abgase im System? Ohne einen Fehler im Kombi und dann fahre ich 5Km und da kommt er?
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Wenn das nach 5Km sein sollte, dann müßte aber das Wasser schon blubbern, oder?
Ich dreh hier langsam durch mit der scheiß Karre... 🙁

Woher sollen denn die Abgase kommen? Ich werde am Wochenende mal die Standheizung abklemmen...
Aber die hatte ich doch garnicht an, in letzter Zeit 🙁
Ich habe absolut null Kühlwasserverlust...
Was kostet denn das Abdrücken? Weiß das jemand?
Das mit dem Deckel, das war wohl eher Zufalll 🙁 Obwohl die Temp nach dem Deckel auf dem Strich 90 ist...

Ich denke mal, wenn Du das System von Anfang an richtig entlüftet hättest mit Vakuum, hättest Du keinerlei Probleme gehabt...
Wahrscheinlich ist jetzt so nach und nach der Rest an Luft raus

Ich habe heute nochmal mein Frostschutz getestet. Es steht bei -15Grad, in meinem Buch steht was von -35Grad. 3Liter Wasser und 3Liter Frostschutz, gleich -35Grad.
Kann es auch daran liegen? -15Grad sind eh für meine Wohngegend (Harz) recht wenig. Wir bekommen hier im Winter schon einmal-15 bis
-20Grad, weiter oben eventuell noch etwas drunter.
Der Siedepunkt wird ja durch das Kühlwasser angehoben, eventuell liegt es da dran? Was meint Ihr? Aber es kocht ja eigentlich nicht über 😕
Ich werde das morgen nach der Arbeit mal probieren und Berichten...
Ich habe jetzt mal mein Wasser im Kalten Zustand knappe 3cm über max. aufgefüllt... Bis jetzt habe ich keine Fehlermeldung mehr und das Wasser kocht auch nicht über. Wenn der Motor heiß ist, ist das Wasser auf Max... Zu viel Wasser in dem Bereich macht ja nichts aus, aber so bekomme ich wenigstens nicht mehr diese nervige Meldung im Kombi!! Wenn habe ich ja immer noch das Überdruckventil, aber bis jetzt scheint es Ok zu sein...
Wenn das mit dem Frostschutz auch nicht funzen sollte, dann werde ich das so beibehalten. Mir dann letztendlich auch Wurst... Der Wagen wird nicht zu heiß, er verliert kein Kühlwasser... Was sollst... Mir langsam auch zu blöde meine Zeit und Nerven weiter dran zu verschwenden 🙁

So, mein Kühlwasser habe ich jetzt gewechselt.
Es ist jetzt bis -24Grad geschützt und es baut sich wärend der Fahrt, nachdem ich den Behälter aufdrehe merklich weniger druck auf, als noch vor dem wechsel. Ich habe allerdings bis jetzt noch nicht die Standheizung benutzt.
Ich überlege noch etwas höher mit dem Schutz zu gehen, allerdings habe ich mal gelesen, das die HEizleistung bzw. die Motorerwärmung damit verlangsamt wird... Kann mir das jemand bestätigen?
Ich kann ja, falls es noch jemanden interessiert weiter berichten.

Das Frostschutzmittel nimmt die Wärme des Motors nicht so gut auf, wie Wasser. Deshalb darf man ein Mischungsverhältnis von 50:50 niemals überschreiten. Das würde ungefähr -35° entsprechen. Bei einem höheren Glykolanteil würde der Motor gefahr laufen zu überhitzen, und das Fatale daran ist, daß man es an der Anzeige nicht mal sehen würde, da das Gemisch ja die Wärme nicht aufnimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen