Zylinderkopfdichtungswechsel, jetzt riecht Kühlwasser nach Abgase

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
ich habe bei meinem Wagen einen neuen Zylinderkopf bekommen.
Das hat eine VW-Werkstatt gemacht, natürlich mit neuer Zylinderkopfdichtung. Das ist jetzt 3Monate her. Ich habe ganz schleichenden Kühlwasserverlust und uberhaupt riecht das Kühlwasser nach Abgase oder Benzin... Alles sehr merkwürdig...
Was sagt Ihr dazu?
Das alles ist in Hamburg gemacht worden, ich wohne aber in Goslar.
Wie schaut das mit der Garantie aus? Muß ich da wieder nach Hamburg eiern, oder geht das auch hier vor Ort? Habt Ihr da schon einmal Erfahrungen gesammelt?

Viele Grüße
Charly

30 Antworten

Das ist nicht normal, aber warum hast du das in HH machen lassen, denn da musst du wieder hin ^^

Das ist in einer VW-Vertragswerkstatt gemacht worden, kann man dann nicht Deutschlandweit im Garantiefall zu der VW-Vertragswerkstatt vor Ort gehen?

Das ist in Hamburg gemacht worden, weil ich da gerade in Hamburg ortssässig war.

Wie sieht es denn überhaupt im Garantiefall aus?
Hat da einer Erfahrungen mit?
Bin für jede Info dankbar! 🙂

Wenn´s eine private Vertragswerke war, dann ist die dein Vertragspartner.

Hallo Charly 311,

ich würde bei der Fa. in Hamburg anrufen und denen den Vorgang erklären, ob Du
das Fahrzeug hier vor Ort reparieren lassen kannst. Denn die sind ja in der Regel für ihre Reparaturen abgesichert.
Man wird vorab einen Kostenvoranschlag, der eine Überprüfung des
Schadens mit evl. Teilzerlegung, wenn erforderlich, verlangen.
Im Härtefall würde ich einen Anwalt einschalten.

L.G. puezmann

Ähnliche Themen

Das dachte ich mir auch so, aber ich kann ja eh schlecht mit dem Wagen nach Hamburg fahren!
Nicht das er noch mehr Schaden nimmt, oder ich liegen bleibe.

Zur not bin ich in einer Rechtschutzvericherung, trotzdem muß es jetzt gemacht werden, nur vorstrecken will ich denen das Geld eigentlich auch nicht.

Man,man,man... Wie kann sowas nur passieren, für mich unbegreiflich 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Charly311


Das dachte ich mir auch so, aber ich kann ja eh schlecht mit dem Wagen nach Hamburg fahren!
Nicht das er noch mehr Schaden nimmt, oder ich liegen bleibe.

Zur not bin ich in einer Rechtschutzvericherung, trotzdem muß es jetzt gemacht werden, nur vorstrecken will ich denen das Geld eigentlich auch nicht.

Man,man,man... Wie kann sowas nur passieren, für mich unbegreiflich 🙁

mein beileid

hatte das vergnügen auch erst vor kurzen mit der zkd🙁 hatte das "glück" das ich es selbst machen konnte und somit geld sparen konnte. habe mir jeden schritt gründlich durch den kopf gehen lassen, weil mir klar war wenn etwas schief geht, kann ich alles nochmals zerlegen wo ich natürlich keine lust drauf hatte.

für mich steht fest wenn ich es selber machen kann mache ich es auch natürlich selbst. vorrausgetzt man kann es selbst machen. aber in deinen fall ist für mich ersichtlich, das die werkstatt nicht 100% gearbeitet hat und somit der " schaden" wieder aufgetreten ist.

ich würde bei der firma nochmals anrufen wie es nun weiter gehen soll. wenn ja alle stränge reißen wie schon erwähnt anwalt einschalten aber normal sollte das unter garantie fallen.

Hi
Ich war jetzt bei VW... die meinten die Kopfdichtung ist es nicht, weil dort das Wasser ständig überkochen würde. Man müßte auch sehen, wie es Blässchen wirft... Das tut es aber nicht...
Es kommt auch kein weißer Qualm aus dem Endschalldämpfer...

Ich habe noch eine Standheizung verbaut und er tippt dort auf den Fehler.
Er meint das dadurch die Abgase in das Kühlsystem gelangen...

Hat jemand sowas schon einmal beobachtet?
Also er schließt zu 99 % die Kopfdichtung aus...
Und der MEister hier ist wirklich ein Guter...
Ich muß auch dazu sagen, das der Fehler mit dem Kühlwasser nach dem ersten Frost hier aufgetreten ist.
Wo sollte man denn das mal schauen? Kann sein das der Brenner Wärmetauscher ein Haarriss hat?
Keine Ahnung... Ich werde das jetzt mal beobachten...
Wie kann man das denn feststellen bzw. testen?

Sehr interessant, das gleiche Problem habe ich gerade auch, Ich Habe die ZKD gewechselt, weil ich die Probelme hatte wie von dir beschrieben, und mit der neuen ZKD sind die Probelme nicht verschwunden, bzw noch mehr als zuvor.
Und der Motor Ruckelt im leerlauf, Auf dem Kühlkreis ist zu viel Druck und am Auspuff kommt schon einiges an Wasserdampf. Es handelt sich bei mir um ein AKL (1.6 SR)

Was für einen Motor hast du ?

Gruß

Die Standheizung mal überbrücken mit einem Schlauch, so daß sie aus dem Kühlsystem komplett raus ist. Danach den Motor warm fahren und einen CO2-Test im Kühlsystem machen (lassen). Dann hast Du Klarheit, ob Abgase ins Kühlsystem gelangen oder nicht.

Daß Du das Abgas im Kühlsystem riechen kannst, mag ich mal bezweifeln... Wenn es so wäre, würdest Du schon Abgaswolken aus dem Behälter steigen sehen und das Wasser würde blubbern wie ein Vulkan...

Aber es gibt bei den 1,6ern viele Probleme mit gerissenen Motorblöcken im Bereich der Zylinderstege. Wenn  das der Fall ist, muß der Kopf doch wieder runter und eine genaue Sichtprüfung im Bereich der Zylinderwände gemacht werden.
Äußert sich übrigens GANZ GENAUSO wie eine undichte Zylinderkopfdichtung- Abgas im Wasser und Überdruck, Wasser verbrennt.

Was die Garntie betrifft, sieht es rechtlich sehr schwierig aus. Wenn dein Auftrag lautete "Kühlsystem abdichten", hast Du vielleicht eine Chance auf Nacharbeit. Allerdings hättest Du das SOFORT bei der Abholung bemängeln müssen. Rein rechtlich hast Du da keine Chance, höchstens auf Kulanz.
Wenn der Auftrag lautete "Zylinderkopfdichtung ersetzen" sieht es ganz schlecht aus, denn das haben sie ja gemacht... Du müßtest nun beweisen, daß tatsächlich ein Mangel an iherer Arbeit die Ursache ist, und das sollte schwierig sein. Das kann i.d.R. nur ein Gutachter, und das ist zu teuer.

Hi,ich habe einen kompletten Zylinderkopf mit allem drum und dran bekommen.
Also wenn der tatsächlich ein riss hätte,dann haben sie mir einen defekten neuen eingebaut. Seitdem bin ich max. 2000km gefahren...

Das Wasser blubbert nicht,ich habe aber ständig Druck auf dem System und bald auch noch wo anders,wenn die das nicht hinbekommen.
Ich werde das mit der standheizung zum Wochenende mal ausprobieren. Ich Berichte...
Danke erstmal bis hier hin :-)

Achso, hab jetzt erst verstanden, was du geschrieben hast...
Hab das vorhin nur flüchtig gelesen.
Also der Wagen war danach wegen genau diesem Fehler zur Nachbesserung, das habe ich schriftlich!
Dann ist der Fehler jetzt erst wieder aufgetreten, wo ich das erste mal die Standheizung benutzt habe.
Eventuell haben die tatsächlich was verbockt...
Das der Motorblock defekt ist, schließe ich daher mal aus... Sonst wäre das ja immer der Fall und vorallem hätte ich deutlichen Wasserverlußt, habe ich aber nicht.
Wenn ich den Behälter aufmache und der Restdruck entweicht, kommt das Kühlwasser wieder nach oben und der Wasserstand ist normal.

@Racer3...
Ich habe den 1.6 16V
Motorkennbuchstabe weiß ich jetzt nicht

Wenn Du keinen Wasserverlust hast, was hast Du denn dann für ein Problem?
Wurde denn das Thermostatgehäuse mal geprüft, ob die Brücke noch drin ist oder vielleicht gebrochen? Das Thermostat stützt sich nämlich daran ab, wenn sie gebrochen ist, öffnet es nicht.

Mein Problem war das, dass ich kaum die Wasserschläuche eindrücken konnte, obwohl der Motor aus und nur noch lauwarm - kalt war.
Normal müsste ja auch das Kühlwasser im laufenen Motorbetrieb steigen und nicht unter min fallen. Wenn der Motor dann aus ist, müßte das Wasser wieder auf den normalen Zustand fallen.
Bei mir ist das Wasser aber unter Min. geblieben und zwar solange, bis ich mein Kühlwasserbehälter aufgemacht habe und der Druck entwichen ist.
Naja, lange Rede.. 🙂
Ich hatte einen Marderbiss in der Kurbelwellenentlüftung...
Jetzt habe ich diesen Schlauch ersetzt und nun verhält sich das Kühlsystem wie es sein sollte. (Auch mit Standheizung)
Ich werde das trotzdem die Woche beobachten und nochmal berichten!

Bis hierhin aber vielen Dank für eure Antworten 🙂

Naja das eine hat zwar mit dem anderen nichts zu tun, aber freut mich das jetzt alles gut ist.

Es ist übrigens normal, dass der Wasserstand sinkt wenn der Motor warm ist (es ist ja Druck auf dem System). Wenn du zuviel Druck im Kühlsystem gehabt hättest, dann wäre es einfach aus dem Ausgleichsbehälter gespritzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen