Zylinderkopfdichtung zum 2. mal defekt innerhalb von 10 Monaten

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

bei meinem Golf VI Variant (102 PS Benziner, Bj. 04/2010) wurde bereits im Februar 2011 bei einer Laufleistung von gerade mal 23 TKM eine defekte Zylinderkopfdichtung ausgetauscht. Der Schaden machte sich damals durch hellbraunen Ölschlamm unter dem Öldeckel bemerkbar.

Nach der Reparatur habe ich mir regelmäßig die Innenseite des Öldeckels angeschaut und es war immer alles OK.

Jetzt, nach einer Laufleistung von insgesamt ca. 30 TKM habe ich plötzlich erneut festgestellt, dass der Öldeckel von der Unterseite mit diesem hellbraunen Ölschlamm belegt ist und die Zylinderkopfdichtung wohl das 2. mal defekt ist.

Es ist zwar natürlich noch Werksgarantie auf dem Fahrzeug, aber trotzdem würde mich mal interessieren, ob jemand ähnlich schlechte Erfahrungen mit der Zylinderkopfdichtung gemacht hat. Ist das ggf. eine Schwachstelle bei dem Fahrzeug?

Und muss ich eine erneute Reparatur überhaupt noch dulden, schließlich schadet das doch auch jedes Mal dem Motor und den Lagern?

Danke im Voraus für jede Hilfe.

Mike

17 Antworten

Dieser "Ölschlamm" im Ventildeckel ist absolut normal beim 1,6l Saugmotor . Wenn du dir den Ventildeckel mal genauer ansiehst wirst du feststellen das er sehr hoch ist gegenüber einem anderen Motor . Dieses Kondensat wirst du wahrscheinlich bei dieser Jahreszeit auch an deinem Badezimmerfenster haben und da ist auch nichts undicht sondern es ist normal . Draußen kalt innen warm und schon sammelt sich Kondenswasser im Bad und im Ventildeckel . Nur im Bad machst du das Fenster auf damit das Kondensat verschwindet das macht man am Motor nicht und so entsteht dieser Ölschlamm . Begünstigt wird es noch dadurch das zwecks Abgasnorm der Zylinderkopf möglichst kühl gehalten wird wegen der Abgaswerte . Und wenn du dich an der ersten Reperatur erinnerst wurde es da schon allmählig wärmer und nun wird es wieder kälter . Alle 1,6l Saugmotoren haben bei den momentanen Temperaturen diesen Schlamm .
Der Motor ist i.o. , es sei denn es ist ein zu hoher Druck im Kühlmittelkreislauf der nach kurzer Zeit erreicht wird . Oder aber Kühlwasser verschwindet bzw. dieses stark blubbert im Ausgleichbehälter .

Zitat:

Original geschrieben von GoLf 3 Bastler


@fehlzündung
wie gesagt ist beim 2.0 ebenso... gab im golf5gti.com Forum mal einen ellenlangen Thread dazu. Ich fahre den GTI jetzt 6 Jahre und kann inzwischen die Jahreszeit an der Ölschlamm Menge am Öldeckel ablesen 🙂

DEN 2,0 gibt es nicht....Du hast den EA113 mit 200 PS, ich den EA888 und ich kann nur sagen, dass meiner keinen Schlamm am Deckel ausbildet😉

Zitat:

Original geschrieben von schmiddi1


Alle 1,6l Saugmotoren haben bei den momentanen Temperaturen diesen Schlamm .

Unserer aber nicht. Weder im letzten Winter, noch in diesem!

Deine Antwort
Ähnliche Themen