Zylinderkopfdichtung

Mercedes C-Klasse W203

So wenn ich schon mal hier bin, dann gleich noch ne Frage.

Ich muss ca. alle 6Wochen mein Kühlwasser auffüllen. Denke mal das wird die Zylinderkopfdichtung sein.
Da ich keine Lust hab 1500Euro zu zahlen.

Hab das im Internet gefunden.

Was haltet ihr davon? Jemand Erfahrung mit dem Zeugs? Bringt es was?

Grüße

Abdichtung
33 Antworten

über die Vin (ID-Nr.) bekommst Du alle Daten deines Fahrzeugs raus.
Link hab ich derzeit nicht parat - aber infos sind kostenlos zu beziehen - google mal...
oder SuFu hier im Forum

Zitat:

@Raupe1989 schrieb am 27. Januar 2021 um 21:04:28 Uhr:



Zitat:

@Boraxy schrieb am 27. Januar 2021 um 18:35:37 Uhr:


Der Themenstarter hätte ja mittlerweile mal mitteilen können, welcher Motor bei Ihm verbaut ist.
Meine Erfahrungen mit Kühlerdichtmittel waren positiv - ABER das war ein W201-190D wo eine feuchte Stelle am Kühler abgedichtet werden sollte, d.h. so gut wie kein Kühlwasserverlust!!
Bei den alten Karren, egal ob Opel oder sonstige Marken konnte man das auch machen da die Kühlernetze viel großzügigeren Durchgang hatten.
Beim W203 würde ich das nicht machen!
Grund: Ich kämpfe nun schon seit über 1 Jahr mit meinem Heizungskühler. 2 mal
habe ich den nun schon in beide Richtungen gespült da er einfach keine bzw. kaum Wärme für den Innenraum liefert, da verstopft.
Der Grund sind diese üblen kleinen weißen Silikatkugeln mit einem Durchmesser von ca. 0,5 mm die mir obendrein auch noch den Hauptkühler teilweise verstopften, so das der irgendwann auch noch seitlich am Kunststoff geplatzt ist.
Fehlerbild: ab 130 Km/h auf der AB stieg die Kühlwassertemperatur auf 120° C.
Diese Kügelchen sind schwerer als die Kühlflüssigkeit und lagern sich mit Vorliebe im Heizungskühler ab - hatte den Vorratsbehälter auch gespült und nicht ein Kügelchen aufgefunden und komischerweise nicht ein Kügelchen zu sehen im abgelassenen und aufgefangenen Kühlmittel.
Nun funzt die Heizung wieder - aber ich sag mal das war auch vor 100T Km mal besser. Ich werde die Prozedur nochmal durchführen müssen - vielleicht auch noch öfters.
Nun soll der Themenstarter selbst entscheiden ob er das Risiko mit Dichtmittelchen zu hantieren gehen will!
Wenn das der M111 Motor sein sollte, ist das DER typische Fehler: 4ter Zylinder Abgasseitig NUR nach außen dringende Kühlflüssigkeit. Die Reparatur kostete schon vor Jahren beim Freundlichen 2K Euro.
Das man die Zylinderkopfdichtung so mal eben easy selbst erneuern kann, halte ich für ein Gerücht.
Rechne mal mit mindestens 25 Std. + - wenn es vernünftig werden soll. D.h. auch die Ventile reinigen (Ölkohle von den Schäften entfernen und ggf. Ventil-Sitze und Ventile nachfräsen lassen sowie Ventil-Ölabstreifdichtungen erneuern. Planschliff des Kopfes ist auch noch erforderlich sowie ein Satz Zylinderkopfschrauben da Dehnkopf-Schrauben. Der Kettenspanner sollte auch mit erneuert werden.
Also nix mit easy und mal so eben auf die schnelle aber machbar - siehe gute englische Anleitung auf MBSLK.
... den Heizungskühler willste NIEMALS ausbauen wollen - da ist die Kopfdichtung ein "Spaziergang" gegen.
Nun leg mal los...

Ob das ein M111 ist kann ich dir nicht sagen. Ist ein 4Zylinder, 163PS, Mercedes W203 Kompressor C200, Baujahr 05/00. Benziner.

Das ist definitiv der 2.0Liter M111EVO Motor, der wurde von 2000 bis 2002 gebaut danach ist es der M271 mit 1.8Liter gewesen

Aufgrund des Baujahres würde ich schon m111 sagen.

Zitat:

@rekord_1 schrieb am 26. Jan. 2021 um 10:30:45 Uhr:


Wer also einigermaßen handwerklich begabt ist und keine 10 Daumen an den Händen hat sollte das auch heute noch hinbekommen.

Grundsätzlich würde ich wohl die Finger davon lassen, aber wenn der V8 fertig ist und auf die Straße soll und der 230 bis dahin nicht verkauft ist, mache ich mich da vielleicht trotzdem dran die ZKD zu wechseln. Ich baue dabei auf die Unterstützung aus dem Forum.

Dann sehen wir vielleicht auf welche Probleme der Laie so stößt...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen