Zylinderkopfdichtung nach 2 Wochen durch!! Motor 2E, Golf 2.0
Hallo,
vor 2 Wochen hat mein Golf 3 mit 2E Motor einen neuen Kopfdichtsatz verpasst bekommen. Dazu natürlich neue Dehnschrauben und alles nach Vorgabe ordnungsgemäß angezogen. Der Motor lief danach genau 2 Wochen, also bis gestern wunderbar und absolut dicht ohne Verlust von Flüssigkeiten.
Gestern auf der Autobahn nach etwa 30km fahrt bemerkte ich, wie der Temperaturzeiger des Kühlmittels langsam aber sicher seine 90° Stellung verließ und sich in Richtung HEISS begab. Habe das Fahrzeug nach wenigen Sekunden am Parkstreifen sofort abgestellt, dabei war die Temperatur am nächsten weissen Strich nach der 90, also etwa 100°C.
Nach Öffnen der Haube kam ein überlaufender und dampfender Ausgleichsbehälter zum Vorschein. Der Pannendienst kam und hat das Auto abgeschleppt. Bei mir zu Hause befüllt ich nochmals das Kühlmittel bis max. und ließ den Motor warmlaufen, kurz vor 90°C laut Anzeige fing der Behälter wieder an zu überlaufen, dabei war eine weisse Dampfwolke am Auspuff zu sehen. Mir war klar, dass kann nur eine defekte ZKD sein - nicht schon wieder diese Drecksarbeit.
Heute war ich also den ganzen Tag mit dem Auto beschäftigt. Beim entnehmen des Zylinderkopfes sah ich mir die erst 2 Wochen und ca. 500km alte Dichtung an.
Dabei war klar zu erkennen, dass ein Stückchen dieser Pappe an einem Wasserkanal fehlt, sodass da Wasser austrat. Bei genauerem Hinsehen konnte ich feststellen, dass die ganze Dichtpappe richtig weich war und sich problem los Stück für Stück von dem Inneren Teil der Dichtung, der ja von Pappe umhüllt ist, trennen ließ! Kein Wunder, dass das Stückchen weggebrochen war.
Bin zu VW gefahren und hab da ne originale Dichtung besorgt und neue Schrauben und alles eingebaut.
Meine Frage ist nun, kann ich die 2 Wochen alte Zylinderkopfdichtung reklamieren oder mein Geld wiederbekommen? Beleg hab ich noch und außerdem kann es ja wohl nicht wahr sein, dass die Dichtung nach so kurzer Zeit so porös wird. Das ist ja eindeutig ein Qualitätsfehler von dem Hersteller Elring oder was meint ihr??
Hoffentlich hält die originale doch länger als 2 Wochen, denn nochmal tu ich mir den Ausbau nicht an.
Beste Antwort im Thema
Die alte ZKD sieht ganz „normal“ aus.
Wenn das Kühlwasser noch nicht warm ist, kann man natürlich bei laufendem Motor einfüllen.
Es gibt eben Beschreibungen, bei offenem AGB den Motor im Leerlauf bis zum Anspringen des Kühlerlüfters laufen zu lassen. Dabei kommen Luftblasen nicht alle heraus und es können sich Dampfblasen bilden.
32 Antworten
@ H1B: Ich habe ja auch extra zu einer Markendichtung gegriffen und zweifel ja auch nicht an, dass Eilring eine gute Wahl ist. Ausnahmen bestätigen eben die Regel.
Ihr würdet mir also Zustimmen, dass das Leck höchstwahrscheinlich auf die Qualität der von mir leider erwischten Dichtung zurückzuführen ist? Kann es sein, dass sie zu alt war so wie beispielsweise bei alten Reifen?! Oder macht das Alter einer ZKD nichts aus? Ich kann mich nicht erinnern, dass die 16 Jahre alte Dichtung so abgeblättert hat. Werde aufjedenfall mal die Woche das Teil reklammieren, auch wenn sie meinen werden, ich hätte da Mist gebaut! Für mich sieht das anders aus.
Also ich möchte wetten das das andere Ursachen hat...auch diese merkwürdigen "Quetschungen" an den Metallringen an den Zylinderkanten hab ich so auch noch nie bei einer Dichtung gesehen, also irgendwas ist da (meiner Meinung nach 😉 ) scheinbar bei der Montage schief gelaufen...
Also ich kann mir nicht vorstellen, was da schiefgelaufen sein soll. Die alte ZKD hat keinerlei Quetschungen gehabt, auch der Zylinderkopf ist schön sauber und glatt. Er hatte erst dann Kontakt zur Dichtung, als er schon hinten drin über der Dichtung war und abgelassen wurde. Wie kommt es denn, dass der Weichstoff sogar am Rand beim in die Hand nehmen abfällt, ist das normal?
Wie dem auch sei, jetzt ist eine neue original VW drin sowie wieder neue Schrauben. Hoffe wirklich sehr, dass nun für die nächsten Jährchen Ruhe ist, denn erneut die ZKD zu wechseln habe ich keine Lust und auch kein Geld dafür übrig.
An der alten ZKD sieht man 2 verschiedene Schäden. Einmal die kaputten Metalleinfassungen der Zylinder und dann die zerbröselte Weichdichtung. Es ist ganz unwahrscheinlich, dass an einer einzelnen ZKD gleich 2 Materialien fehlerhaft gewesen sein sollen.
Hast du vielleicht den Motor falsch eingestellt gehabt? Ich schreibe das, damit du nicht wieder den gleichen Fehler machst.
Ähnliche Themen
@ Oldie: Was meinst du mit Motor falsch eingestellt? Motor stand ja auf OT.
@ DigiM: Die Dichtung war aufjedenfall richtig montiert, also mit der Aufschrift TOP nach oben. Sie stammt aus einem Zylinderkopfdichtsatz von Elring, welcher 135€ gekostet hat und auf dessen Kleber auch 2E stand. Die Dichtung, die unter dem schwarzen Kästchen auf dem Ventildeckel sitzt und dabei war, war allerdings etwa 0,5cm zu lang.
Ich bin für jeden Rat dankbar, auch wenn die 3. Dichtung schon drinne ist. Bin bisschen gefahren heute, ist soweit alles normal. Bei welcher Temperatur geht eigentlich der Lüfter normalerweise an?
Komischerweise ist es jetzt so, dass der Zeiger sich leicht über 90 Grad bewegt, wenn der Motor einfach im Stand läuft, und kurz vor 100 der Lüfter anspringt, sodass er dann wieder abkühlt. Dies war früher nie der Fall, der Zeiger hat die 90° so gut wie nie verlassen. Kann es vielleicht am neuen 4-poligen Temperaturgeber liegen?
bei meinem alten golf mit der temperaturanzeige die NICHT festgetackert ist sprang der lüfter auch erst immer als die anzeige kurz for 100°C war.
Sollte also in ordnung sein
Als ich vom ATU einmal einen neuen kühlmotteltemperaturgeber gekauft, dann gingt die temp anzeige fast nie auf 90 und whe die auf 90 war sprang sofort schon der kühler an.
Was ich damit sagen will...vielleicht HATTE dein alter kühlmittel tempgeber
ne macke? Die temp anzeige geht durchaus bis fast 100°C und dann springt der kühler an.
Keine Ahnung wieso die schwarze Dichtschicht sich so ablöst.
Ich denk mal, wenn die einmal richtig heiss geworden ist, könnte das ganz normal sein.
Diese Beschädigung der Zylinderdichtring kommt auch jedenfall von den Kolben.
Man sieht es ganz deutlich, das die Dichtung (im Bild), im oberen Bereich beschädigt ist.
Als wenn die Dichtung nicht richtig drauf saß.
Ob das jetzt ein Montagefehler war oder ob die Dichtung verrutscht ist, kann man nicht sagen.
Ich seh das übrigends auch so das Kopfschrauben trocken in den Kopf kommen!
Man sollte auf jeden fall den Kopf vermessen, wenn man den schon mal runter hat.
Evtl. den Block auch.
Ich würde auch einmal drüber fräsen. Alleine schon damit die Reibtiefe gegeben ist, die beim fräsen entsteht. Man sollte sich auch nicht wundern, wenn man die Planfläche spiegelglatt poliert und dann der Kopf verrutscht. Der Kopf braucht halt!
Wollte heut die Dichtung reklammieren. Da kam ein Verkäufer nach dem anderen und jeder hatte seine eigene Version. Der eine meinte sie ist defekt weil nicht geplant, der andere sagte Montagefehler usw. und keiner konnte mir sagen, weswegen sich der Weichstoff so einfach löst und abfällt. Das ist natürlich das einfachste was die machen können, ihre Kunden als unfähig darszustellen, als mal einem entgegenzukommen und seinen Schrott zurückzunehmen oder nach anderen Lösungen zu suchen.
Dann meinte er noch, ich hätte sofort zu ihnen kommen sollen und nicht zu VW "rennen", dann hätte ich ne neue Dichtung bekommen. Habe zu ihm gemeint, dass ich sie immernoch mitnehmen würde, dann war er ganz ruhig und wusste nicht was er sagen soll. Einfach lächerlich!
Wenn da was beim Montieren Falsch gelaufen wäre, also so richtig falsch würde man das doch schneller als nach 2wochen merken. Einen vorteil hat das ganze beim 2ten mal macht man es bestimmt nicht mehr falsch:-)
Viel glück
Zitat:
Original geschrieben von VentusGL
Wollte heut die Dichtung reklammieren. Da kam ein Verkäufer nach dem anderen und jeder hatte seine eigene Version. Der eine meinte sie ist defekt weil nicht geplant, der andere sagte Montagefehler usw. und keiner konnte mir sagen, weswegen sich der Weichstoff so einfach löst und abfällt. Das ist natürlich das einfachste was die machen können, ihre Kunden als unfähig darszustellen, als mal einem entgegenzukommen und seinen Schrott zurückzunehmen oder nach anderen Lösungen zu suchen.Dann meinte er noch, ich hätte sofort zu ihnen kommen sollen und nicht zu VW "rennen", dann hätte ich ne neue Dichtung bekommen. Habe zu ihm gemeint, dass ich sie immernoch mitnehmen würde, dann war er ganz ruhig und wusste nicht was er sagen soll. Einfach lächerlich!
Das ist Typisch Verkäufer, so haben die das gelernt.
An Ventus GL
Bei den VW-Motoren darf man den Deckel des AGB während des Entlüftens nicht öffnen. Das ist ein Fehler. Die ZKD kann dabei kaputtgehen. Die ist natürlich nicht am nächsten Tag gleich undicht. Warum das so ist ,habe ich früher mal geschrieben.
Wenn der Kopf ab war, muss man den Zahnriemen wieder aufsetzen. Hinterher prüft man, ob die Steuerzeiten und der ZZP wieder stimmen.
Email doch die Fotos an Elring. Entweder schreiben die dir gleich, woran es gelegen hat oder sie wollen die ZKD eingeschickt haben. Der Vorteil für dich dabei ist, dass du einen Fehler nicht zweimal machst, wenn es an dir gelegen hat.
Du kannst nicht von Verkäufern im Teilehandel erwarten, dass sie ein kaputtes Teil richtig beurteilen können.
ich kann mir das nur schwer vorstellen. Selbst nach 5min ist doch kaum Druck drauf. Der druck wird durch das Erwärmen des Wassers erreicht. Klingt für mich wenig plausibel.
Micki es ist so. Der Systemdruck ist selbst bei einem schwarzen Deckel höchstens 2 Bar (mit + Toleranz). Das macht der ZKD natürlich nichts aus.
Es ist die Temperatur. Weil bei den VW-Motoren das Thermostat nach dem Kühler ist, wird das Kühlwasser im Motor schnell wärmer als 100 °C. Ohne Druck im System bilden sich Dampfblasen. An diesen Stellen wird keine Wärme abgeführt und dort überhitzen Motorteile und die ZKD. Das steht auch in dem Link von Elring.
Dann ist deiner Meinung nach die ZKD schon in der erstem Warmlaufphase flöten gegangen? Finde ich echt eigenartig und ziemlich schwach, wenn man bedenkt, dass die über 200tkm halten. Ist es denn auch so, wenn man den Behälter erst öffnet, wenn der Motor mit geschlossenem warmgelaufen ist?
Und nein, ich kann von Verkäufern nicht erwarten, dass sie eine 100% Fehlerdiagnose stellen, allerdings haben die als Verkäufer kein Recht über das Können anderer Leute zu Urteilen. Für mich ist das eine Vermutung ins Blaue und zudem eine Frechheit einem Kunden, der bei ihnen so oft Teile kauft und Geld da lässt, auf solch eine abscheuliche Art und Weise zu begegnen.