Zylinderkopfdichtung kaputt bei 130Tkm

Audi A2 8Z

Kann mir bitte jemand sagen was das mit der Zylinderkopfdichtung auf sich hat??? Heute war ich beim TÜV und der Meister hat mich auf die Fehlerhafte ZKD beim A2 1.4TDI angesprochen. Er hatte schon zwei Kunden die mit etwa 130Tkm neue Maschine bräuchten, weil die ZKD defekt war!

Habe daraufhin unter Mobile.de gekuckt wieviel KM die A2 1.4TDI so geschafft haben, nicht viel der meistgefahrene war bei 150Tkm. Ich will meinen bis 300Tkm fahren aber nach der Aussage vom Tüv-Meister habe ich ein mulmiges gefühl, ob das Auto überhaupt bis 200Tkm hält.

Schreibt mir bitte ob jemand hier im Forum schon über 150Tkm oder gar über 200Tkm auf dem Tacho hat und wie sich der Kleine bei dieser Laufleistung so macht 🙂.

Grüße
A2 1.4TDI 102TKM
Marulla

58 Antworten

recht interessant das ganze
gut .. tempomat, dass sich deine Kühlwassertemperatur nicht bewegt hat im Kombi ist klar, denn das teil ist total unempfindlich. obs nun 75°C oder 100°C hat, das teil zeigt immer 90°C an.

nur die zylinderkopfdichtung zu tauschen ist schon`n bischen ein aufwand 😉 musst ja den lässtigen zahnriehmen rausbauen und so ..

Doch nicht ZKD

Entwarnung: Vorerst doch keine kaputte ZKD bei mir, sondern nur wieder ein neues Kapitel Audi und seine Vertragswerkstätten (inzwischen in 5 Jahren das 4. Kapitel)
Ich habe inzwischen noch den letzten Rest Vertrauen in Audi-Werkstätten verloren. Am Montag vor einer Woche hatte ich meinen in der Werkstatt,damit sie dem massiven Kühlmittelschwund auf die schliche gehen. Sie haben irgendwie Druck auf den Kphlkreislauf gelassen, dieser hat nicht abgenommen,also dicht. So konnten sie den Kühlkreeislauf außerhalb des Motors überprüfen. Also Umkehrschluß, es muss irgendwo am Motor liegen.Nach deren Ausage gibt es zwei Möglichkeiten ZKD oder AGR-Kühler. Daher für den gestrigen Montag ein ter<min vereinbahrt, da es ja umfangreicher sein könnte.
Gestern stellten sie dann fest, dass bei meinem der AGR-Kühler ja noch gar nicht eingebaut ist. Blieb also vermeintlich nur die ZKD. Der einzige Pluspunkt: bevor sie den Motor heute auseinander nahmen, schauten sie doch noch einmal gründlich nach und entdeckten irgendwo ganz versteckt an der Rückseite des Motors ein gebrochenes Rohr des Kühlkreislaufes. Ich hoffe, dass dies jetzt wirklich der Grund ist. Nur die nächste Aussage gefiel mir dann wiederum erneut nicht: Das Teil ist nciht auf Rückhalte in irgend so einem Zentrallager, ergo konnte er mir nicht sagen, bis wann sie ihn reparieren können. maybe morgen schon (falls sie irgendwo eines finden), maybe nächste Woche. Fängt ja gut an, wenn schon so kurz nach Produktionsstop für Ersatzteile Wartezeiten entstehen.

Traurig, daß eine Werkstatt heute schon für ein Stück Rohr auf ein Ersatzteillager zurückgreifen muß anstatt aus Meterware etwas zu konfektionieren.

das haste mit anderen audis auch, die noch produziert werden .. kein grund zur panik!
dauer halt dann 3tage bis das teil da ist und nicht 12std

Ähnliche Themen

Re: Doch nicht ZKD

Zitat:

Original geschrieben von raphael00


Fängt ja gut an, wenn schon so kurz nach Produktionsstop für Ersatzteile Wartezeiten entstehen.

Also ich bin wohl bekanntlich hier der Letzte, der Audi-Werkstätten über den grünen Klee hinaus lobt, im Gegenteil.

Aber im Prinzip hat man doch gute Arbeit geleistet, denn letztendlich hat man eine bisher unbekannte Fehlerursache gefunden.

Dagegen kann man doch nix sagen, im Gegenteil: Bitte LOBEN.

Dem 1.4 TDI Motor samt dem Rohr werden so schnell nicht die Ersatzteil ausgehen, weil er immer weiter gebaut wird: Lupo, Polo, Seat, Skoda Fabia, Polo Blue Motion.

Sei mal wieder schön lieb zu allen, die Autowelt sollte für dich okay sein.

Ich bin eigentlich schon recht geduldig, und es dauert eine Weile, bis ich auf der Palme bin. Und es gibt auch bei anderen Automarken genügend Werkstätten, die noch nciht zur gänze ihr Verbesserungspotential ausgeschöpft haben (um es mal positiv zu formulieren).
Nur bei meinen 10 Besuchen bei Audiwerkstätten konnte ich nur 3 Mal mit der geleisteten Arbeit rundum zufrieden sein.
Und zum jetztigen Fall: ich hab es ja immerhin noch positiv zur kenntnis genommen, dass vor dem zerlegen noch einmal gewisse Dinge checkten. Aber dies hätten sie ruhig auch schon zu dem zeitpunkt machen können, bevor sie die zwei Fehlerursachen AGR-Kühler (den mein Modell dann letztlich nciht hatte) oder ZKD nannten. Wie gesagt, immerhin noch ein pluspunkt.
Das manchmal nciht alles nach Wunsch läuft, und alles dann verfügbar ist, wenn man es benötigt, kann ich auch noch akzeptieren. Aber ich erwarte dann wenigstens eine Auskunft, bis wann mein auto repariert ist. Schließlich benötige ich es zur Fahrt zur Arbeit und muss mich dann entsprechend andres einrichten. Und da sind solche Auskünfte wie, vielleicht ist es morgen da, vielleicht auch erst irgendwann nächste Woche, ein schlechter Witz. Wenn man es schon aus irgendwelchen gründen nciht auf Lager hat (in dem fall irgendein zentrallager,also nciht die Werkstatt), sollte man doch wenigstens in der Lage sein, zu sagen bis wann es eerhältlich ist.

hohe Kilometerleistung

Hallo zusammen,

ich habe jetzt 188500 km mit meinem 1.4 TDI (55kw) auf dem Tacho.
Der Motor läuft immer noch wie ein Uhrwerk.
Ich lege im Jahr ca. 65000 km zurück.
Der Verbrauch liegt zwischen 4,5 und 5,3 Liter.

Das einzige Problem, was ich zurzeit habe, ist, dass die Heizung bei z.B. 18° Aussentemperatur und eingestellten 20° immer wieder abwechselnd kalte, dann warme und wieder kalte... Luft durch die Düsen pustet. Man hört, wie eine von den Verstellklappen ständig in Bewegung ist.
Ich muss in ca 3000 km zur Inspektion, mal sehen, was der Freundliche dazu sagt.

Da ich nur Langstrecke fahre, habe ich die Ölwechselintervalle immer auf 50000 km ausdehnen können.

Re: hohe Kilometerleistung

Zitat:

Original geschrieben von lkreye


Hallo zusammen,

ich habe jetzt 188500 km mit meinem 1.4 TDI (55kw) auf dem Tacho.
Der Motor läuft immer noch wie ein Uhrwerk.

Hast du schon den zweiten ZAhnriemenwechsel machen lassen?

Auch mit Wasserpumpe?

Was ist mit den hinteren Bremsbelägen?

Gab's sonst irgendwelche Reparaturen?

Re: hohe Kilometerleistung

Zitat:

Original geschrieben von lkreye


Hallo zusammen,

Das einzige Problem, was ich zurzeit habe, ist, dass die Heizung bei z.B. 18° Aussentemperatur und eingestellten 20° immer wieder abwechselnd kalte, dann warme und wieder kalte... Luft durch die Düsen pustet. Man hört, wie eine von den Verstellklappen ständig in Bewegung ist.
Ich muss in ca 3000 km zur Inspektion, mal sehen, was der Freundliche dazu sagt.

Moin!

Könnte daran liegen, dass der Motor bei längerem Teillastbetrieb nicht genügend Abwärme produziert, um den "Wärmebedarf" für den Innenraum zu decken.

Nur ne Vermutung

Henrik

Wasserverlust

Hallo Tempomat,

ich kann Deine Meinung über die Leistung der Audi Werkstatt nicht teilen! Gerade im Fall des gebrochenen Wasserrohres von raphael00! Wenn ein massiver! Kühlwasserverlust entsteht, muß! der Wasseraustritt sichtbar sein, denn Wasser kann sich nicht in Luft auflösen.
Erst recht, wenn ich das System mittels Pumpe mit Druck beaufschlage. Hier müßte auf der Motor Rückseite eine größere
Fontäne zu sehen gewesen sein!
Ich vermute, es hat sich folgendes ereignet: der Geselle (der arbeitet auf Leistung) hat einen AZUBI? beauftragt, "setz mal da die Druckpumpe an und kontrolliere den Wasserverlust". Nach einer Weile kam dieser zu seinem Gesellen und hat berichtet, daß er keinen Verlust feststellen konnte. Vermutlich war das Fahrzeug nicht auf der Hebebühne und die Motorabdeckung war n i c h t abgebaut.

So wurde wieder Kühlmittel ergänzt und der Wagen aus der Halle gefahren. Abschließend wurden ca. 5AW plus 0,5 L Kühlmittel berechnet und der Fall war erledigt.
Heutzutage macht sich keiner mehr die Mühe und geht dem Problem an die Wurzel.

Was wäre passiert, wenn bei voller Fahrt auf der Autobahn das Wasserroh richtig gebrochen und Wasser mit einem Schlag ausgetreten wäre? Mit Sicherheit ein kapitaler Motorschaden und ein riesen Ärger!
Fazit: ein schwaches Bild für die Werkstatt und großes Glück, daß der Motor keinen Schaden genommen hat.

Gruß
hoschi3

Hi hoschi3,

mein Komplement bezog sich darauf, dass er der Werkstatt überhaupt gelungen ist den Fehler zu finden, ohne den Motor gleich rauszurupfen.
Ansonsten weiss ich die Leistung, speziell meiner Audi-Werkstatt schon richtig einzuschätzen, nach dem ich ungefähr 10x wegen einer Ölundichtigkeit dort angerückt bin und die Kerls zu faul aber noch schlimmer, viel zu blöde waren, sich professionell um die Ursache zu kümmern.
Der Fehler war übrigens auch unter der Motorabdeckung zu finden, die NIE abgenommen wurde.

Hallo Tempomat,

es bleibt nichts anders übrig, als alles selbst zu machen. Mechanik ist kein Problem, aber die Elektronik. Ohne Tester läuft hier garnichts! Habe mir soeben ein neues Diagnose Testgerät von VAG Com gekauft!
Wenn ich das Teil habe werde ich sofort die Fehlerspeicher sämtlicher Steuergeräte auslesen und Bericht erstatten!

gruß
hoschi3

So, ein kleiner Nachtrag:
Die Werkstatt hat ein Alurohr des Kühlkreislaufes getauscht. An dem Rohr ist auch eine Struktur zu erkennen, die verdächtig nach Riss aus sieht. Angeblich haben sie auch wohl wasser in dem Bereich entdeckt. Aussage werkstatt war, dass es die Undichtigkeit erst auf tritt, wenn das Rohr warm ist. Ich weis jetzt nicht, wie der Kühlkreislauf sich verhält, sprich ob das Rohr bei geschlossenem Thermostat überhaupt Druck ab bekommt. Aber vielleicht sollten solche Druckprüfungen dann besser bei erwärmten Küphlkreislauf statt finden (Vielleicht tut sich der riss wirklich erst auf, wenn sich das Rohr dehnt).
Wie aucvh immer,<#Ergebnis: Statt stolze 150 km komme ich jetzt stolze 300 km weit, bevor die Warnanzeige wierder auf blinkt.
Vielleicht war es ja auch undicht, vielleicht bin ich nur weiter gekommen, weil es kälter ist und der Thermostat später auf macht und somit das Kühlmittel im Motor nicht so schnell abnimmt.
Für mich steht jetzt fest, dass dr Kühlwasserverlust im Motor statt findet:
A)sobald der Thermostat auf macht scheint das Kühlmittel abzunehmen
B)deutlicher weißer Qualm, bis er richtig durchwärmt ist, und auch überl riechend
C) Die Abgase enthalten soviel Waser, dass der Boden nach 10 Minuten schlichtweg nass ist
D)Trotz 90 Minuten Autobahnfahrt ist jetzt nach nur zwei Mal Kurzstrecken soviel Wasser i8m Auspuff, dass es hinten raus tropft.

Meine Frage: Ist es nicht möglich den Thermostat irgendwie zu überlisten, so dass man ersten den Kühlkreislauf ohne Motor testen kann und dann B mit Motor?

Wasserverlust

Hallo Raphael,

tritt aus dem Auspuff Kondensat oder Wasser aus?
Für den Fall daß es Kühlwasser ist, würde ich nicht solange mit der Reparatur der Kopfdichtung warten! Wenn Wasser in den Zylinder läuft, kann das fatale Folgen haben, der Motor bekommt einen Wasserschlag und muß dann erneuert werden.

Da sich die Meldungen über defekte Kopfdichtungen stark häufen, liegt der Verdacht nahe, das Material der Dichtung ist schlichtweg saumäßig! Bekommt man denn bei Audi keine verstärkte Dichtung, mit der das Problem dauerhaft beseitigt werden kann? Eventuell mal bei den Herstellern von Dichtungen (zB Reinz oder Elring) nachfragen, ob soetwas angeboten wird, oder ob verstärkte Dichtungen nach Muster angefertigt werden können.
Die sind zwar teurer als die Seriendichtungen von Audi, aber billiger als ein neuer Motor.

gruß
Hoschi3

Re: Wasserverlust

Zitat:

Original geschrieben von hoschi3


Da sich die Meldungen über defekte Kopfdichtungen stark häufen, liegt der Verdacht nahe, das Material der Dichtung ist schlichtweg saumäßig!

Welche Meldungen; wo, wann, Häufigkeit meinst du?

Was meinst du mit saumäßigem Material ?

Ist es bekannt, das man nach 100 jährigem Motorenbau nicht in der Lage ist eine haltbare ZKD zu bauen und die wird im A2 verbaut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen