Zylinderkopfdichtung kaputt bei 130Tkm
Kann mir bitte jemand sagen was das mit der Zylinderkopfdichtung auf sich hat??? Heute war ich beim TÜV und der Meister hat mich auf die Fehlerhafte ZKD beim A2 1.4TDI angesprochen. Er hatte schon zwei Kunden die mit etwa 130Tkm neue Maschine bräuchten, weil die ZKD defekt war!
Habe daraufhin unter Mobile.de gekuckt wieviel KM die A2 1.4TDI so geschafft haben, nicht viel der meistgefahrene war bei 150Tkm. Ich will meinen bis 300Tkm fahren aber nach der Aussage vom Tüv-Meister habe ich ein mulmiges gefühl, ob das Auto überhaupt bis 200Tkm hält.
Schreibt mir bitte ob jemand hier im Forum schon über 150Tkm oder gar über 200Tkm auf dem Tacho hat und wie sich der Kleine bei dieser Laufleistung so macht 🙂.
Grüße
A2 1.4TDI 102TKM
Marulla
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
Kann ich bepflichten....mindestens die hälfte der fälle von ZKD bei A2 liegen zwischen 120 und 150tkm....scheint wohl so ne kleine schönheitsmacke zu sein.
Hi vagtuning,
kannst du da irgendwelche Zahlenangaben machen, wie viel (z.B. %) der ZKD erneuert werden müssen und ob dies mit weiteren, größeren Schäden verbunden ist.
Woher hast du diese Angaben?
Gruß, Tempomat
meiner aht etz genau 180.000 udn des ohne Probleme am Motor.
MK
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Hi vagtuning,
kannst du da irgendwelche Zahlenangaben machen, wie viel (z.B. %) der ZKD erneuert werden müssen und ob dies mit weiteren, größeren Schäden verbunden ist.
Woher hast du diese Angaben?
Muss mich schon selbst zitieren aber ich möchte doch nur eine Antwort von vagtuning.
Bei meinem ca. 5.000 km Hängerbetrieb (Zuglast: 1 Tonne) in diesem Jahr und die natürlich so zwischen 90-110tkm Tachostand, hab ich dann teilweise bei 80 km/h im vierten Gang und damit 2.600 U/min, 8L Diesel benötigt.
Ohne Hänger wären es wahrscheinlich ganz knapp über 4 L geworden.
D.h. im gleichen Betriebszeitraum, bei gleicher Drehzahl, die doppelte Menge Sprit verfeuert.
Man kann mutmaßen, dass dort eine `gute Betriebstemperatur´ im Innern geherrscht hat.
Übrigens, die Wassertemperatur hat sich dabei, auch bei Außentemperauren von 25°C nicht sichtbar (Anzeige) erhöht.
Ich vermute, das sind Bedingungen, die auch (toi, toi, toi) an die ZKD hohe Anforderungen stellen.
Gruß, Tempomat
Nein, genauere Zahlen kenn ich so nicht.
Aber eigentlich ist es nur Kopfdichtung und damit läufts dann wieder tadellos.
Ähnliche Themen
Hallo vagtuning,
es beruhigt mich sehr, dass Du keine genaueren Zahlen hast. Ich frage mich allerdings worauf dann Deine Aussage beruhte !?
Auf der Praxis 😉 von x A2 die ne ZKD bekommen sind y soviele in dem km-Bereich 😉
Recht einfache rechnung
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
Auf der Praxis 😉 von x A2 die ne ZKD bekommen sind y soviele in dem km-Bereich 😉
Recht einfache rechnung
Hi vagtuning,
bleibt mir nur zu hoffen, dass ich nicht eine kleinste ganzzahlige Teilmenge von y bin.
Das heißt; bis jetzt hab ich keinen Grund zu einer zusätzlichen Beunruhigung.
Gruß, Tempomat
Mein A2 steht zur zeit auch in der Werkstatt und wird sich zum Kreis der ZKD-geschädigten gesellen.Morgen kommt der ZK runter wegen Kühlwasserschwund.alle andren ursachen scheiden aus.
Er hat inzwischen 167000km. Eine Laufleistung wo immer mal was passieren kann. Wenn ich aber die Einträge hier so lesse, scheint es ja gar keine swedltenheit zu ein, das Problem. Ich frage mich gerade, ob es swchon so häufig auf tritt, dass es sich schli´chtweg um ein Konstruktionsmangel handeln könnte? Einzelfälle ja, aber doch so viele?
Ich hoffe nur, dass es nur die ZKD ist und sich nichts verzogen hat, bzw an den jeweiligen Grenzflächen das material schon gefressen hat.
Gibt es schon irgendwelche Zahlen, wieviel ZKD-Schäden es auf 1 Mio Autos gibt?
ZKD
Nahmt allerseits!
Wie Ihr unten lesen könnt, hab´ ich den 1.4 Benziner und wollte im genannten Zusammenhang mal fragen, ob dieser "Schönheitsfehler" auch bei diesen gehäuft auftritt.
Ich fahre üblicherweise meine Autos über 200Tkm selber (nie Vollgas!) und alle Motoren haben das, bis auf die üblichen Verschleißreparaturen (Ventilschaftdichtungen etc.) klaglos überstanden und ich hab´ sie dann immer noch weiterverkauft.
Einmal hatte ich einen Diesel und auch diesen treuen Esel (Passat 54 PS) hab´ ich ca. 250T selber gefahren. Ein mal Glühkerzen und Rücklaufschläuche getauscht, sonst nichts.
Bei dem Allerweltsdiesel darin, sollte aber eine Schwachstelle gewesen sein: Es bildeten sich zuweilen kleine Risse zwischen den Zylindern auf der oberen Dichtfläche unter der ZKD und diese hat es dann nach und nach zersägt an dieser Stelle.
Ein Fehler mit dem man eine Zeit lang leben konnte, doch hat das ja die Kompression in Mitleidenschaft gezogen. Wollte das blos mal mitteilen als mögliche Fehlerursache bei den Dreizylindern?
Nacht allerseits!
Hi Allerseits
Da die meisten Diesel heutzutage Graugußblöcke und Aluköpfe haben ist es ganz wichtig den Motor erst einmal Vorsichtig warm zu fahren. Denn Alu und Grauguß haben leider die physikalische Angewohnheit sich bei Erwärmung unterschiedlich schnell auszudehnen. Was zu Verspannungen-Verformungen des Kopfes mit einhergehender Undichtigkeit der ZDK verbunden ist.
Meine Frau hatte einen Audi 80 tdi und da ihr keiner dieses gesagt hatte und wir direkt an einer Autobahnauffahrt wohnen hat sie die ZDK ihres tdi in nur 40tkm hingerichtet in dem sie mit kalten Motor gleich zügig über die Bahn gejagt ist.
Nachdem ich in ihr Leben getreten bin und sie Aufgeklärt haben 😁 ,nee dass mit den Bienen wußte sie schon, hat die nächste ZDK locker 170tkm gehalten.
Ergo...erst warm fahren, dann angasen.
Gruß
arosar
Zitat:
Original geschrieben von arosar
Hi Allerseits
[...]
Ergo...erst warm fahren, dann angasen.
Gruß
arosar
Hallo!
Das ist ja das, was ich immer erzähle. Den Motor sacht warmfahren. Wenn er dann mal längere Zeit eine Kühlmitteltemperatur von 90°C hat (es dauert länger, bis das Öl warm wird) verträgt er auch Vollgas. Vorher nicht.
Ich bin jeden Tag immer wieder überrascht, wie manche Menschen mit ihren Motoren umgehen. Ich wohne auch in direkter Nähe einer Autobahn. Und viele Menschen, die bei mir in der Umgebung wohnen preschen mit kaltem Motor die Autobahn hoch, dass der Diesel nur so rußt. Mehr als 120 km/h mit kaltem Dieselmotor auf einer ansteigenden Autobahn kann nicht gut sein.
Ich sortiere mich normalerweise erst Rechts hinter den LKWs ein und fahre die ersten Kilometer gemütlich, bis der Motor einigermaßen warm ist.
Ich glaube übrigens, dass defekte ZKD beim A2 nur sehr selten sind und die absolute Ausnahme darstellen!
Grüße
Audi-Alu-Kugel
Zitat:
Original geschrieben von raphael00
Mein A2 steht zur zeit auch in der Werkstatt und wird sich zum Kreis der ZKD-geschädigten gesellen.Morgen kommt der ZK runter wegen Kühlwasserschwund.alle andren ursachen scheiden aus.
Hi, raphael00,
gib dann mal bitte durch, was bei rausgekommen ist und was der Spaß kostet. Auch bei meinem 1.4TDI muß ich immer öfter Wasser (und auch Öl) nachfüllen. Von aussen ist aber nix feucht und das Kühlwasser selber ist auch sauber.
Gruß
Sparmeister
@arosar
Moin!
Arosar, Du triffst den Nagel auf den Kopf. Aufgrund der unterschiedlichen Materialien und Ausdehnungskoeffizienten kommt es IMMER zu Relativbewegungen zw. Kurbelgehäuse und Zylinderkopf bzw. -köpfe. Dies ist bekannt und soll eigentlich durch die verbaute Metall-ZKD kompensiert werden. Nur sind da eben Grenzen gesetzt, wenn sich durch Kalttreten und Heißstoppen diese Relativbewegungen im Zentimeterbereich bewegen (Ok, jetzt übertreibe ich...!)
Was schließen wir daraus? Jeden Motor, aber insbesondere aufgeladene und Guss-Alu-Kombis Warm- und Kaltfahren. Und im Schadensfall erst an die eigene Nase fassen, bevor man dem Hersteller die Schuld gibt.
Henrik, mit AMF im A03GP mit 235 tkm und 1.ZKD
Der Eintrag von raphael100
…. war jetzt über ein Jahr her.
In der Zwischenzeit habe ich 40tkm mehr auf der Uhr (159tkm) und brutalste Hängerfahrten mit einem 1T Wohnwagen, mit 100km/h, Außentemperaturen 34°C, mit eingeschalteter Klimaanlage und 8 L Verbrauch (statt 4 L solo, man beachte die zusätzliche thermische Belastung).
Wäre die ZKD eine übliche Sollbruchstelle, dann MÜSSTE meine gehimmelt worden sein.
Im übrigen: ZKD gehen bei fast jedem Fabrikat schon einmal kaputt.
Re: @arosar
Zitat:
Original geschrieben von Henrik2
Moin!
Arosar, Du triffst den Nagel auf den Kopf. Aufgrund der unterschiedlichen Materialien und Ausdehnungskoeffizienten kommt es IMMER zu Relativbewegungen zw. Kurbelgehäuse und Zylinderkopf bzw. -köpfe. Dies ist bekannt und soll eigentlich durch die verbaute Metall-ZKD kompensiert werden. Nur sind da eben Grenzen gesetzt, wenn sich durch Kalttreten und Heißstoppen diese Relativbewegungen im Zentimeterbereich bewegen (Ok, jetzt übertreibe ich...!)
Was schließen wir daraus? Jeden Motor, aber insbesondere aufgeladene und Guss-Alu-Kombis Warm- und Kaltfahren. Und im Schadensfall erst an die eigene Nase fassen, bevor man dem Hersteller die Schuld gibt.
Henrik, mit AMF im A03GP mit 235 tkm und 1.ZKD
Hi Henrik2
Das war jetzt ein ganz `heißer´ (im wahrsten Sinne des Wortes) Hinweis.
Die Belastung aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten entsteht nicht nur beim Warmfahren, sondern natürlich auch beim Abkühlen.
Ich hab dem in bisheriger Ignoranz dieser Tatsache aber trotzdem entsprochen, als das ich den Wagen schon auch im Leerlauf habe laufen lassen, um keine Hitzschäden am Turbo zu bekommen.
Na ja, so wird einem blinden Huhn auch schon mal ein Korn gezeigt.
Gruß, Tempomat