Zylinderkopfdichtung defekt,planen zwingend notwendig?

BMW 3er E36

Moin zusammen,

bei meinem Winterfahrzeug ist mir gerade die Zylinderkofdichtung ''hochgegangen''.

Fuhr auf der AB als hinter mir plötzlich alles voller weißem Qualm war und es stark nach Kühlmittel roch. Bin dann noch ca. 3-4 Kilometer bis zur nächsten Abfahrt gefahren und habe das Auto dann abgestellt.

Meie Frage jetzt: Sollte man den Kopf grundsätzlich planen oder kann man den nach dem Wechsel so wieder montieren? Würde dann nämlich nen originalen Satz mit der 1,74mm Dichtung bestellen und den Kopf wieder unbehandelt draufsetzen da das hier scheinbar schon viele so gemacht haben. Es sei denn es spricht was dagegen.

Sollte man sonst noch etwas beachten,wenn das Kühlmittel so in den Brennraum geblasen wurde?

Ölwechsel?

PS: Handelt sich um einen 316i Touring BJ 98, 272tkm gelaufen.

Beste Antwort im Thema

Hatte heute einen Zylinderkopf vom 316i mit M43 zum Plan schleifen, hab dann spontan mal ein paar Fotos gemacht. Das wäre ohne Plan schleifen niemals auf Dauer dicht gewesen. Man kann deutlich sehen, wo die Dichtung durchgebrannt ist.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Er meint ob der Rumpf auch geplant werden muss.

@Matze 135: Nein

Zitat:

Original geschrieben von tommy87


Willst Du denn nun Planschleifen lassen oder nicht?
Denke mal ohne schleifen maximal 5000km.

So hier noch eine letzte Rückmeldung, nach ca. 5000 gefahrenen Km.

Wir hätten um nen Kasten Bier wetten sollen!😉

Auto läuft einwandfrei, kein Wasserverlust, kein Ölverlust keine Anzeichen einer defekten Zylinderkopfdichtung.

Falls sich bis zum Ende der Betriebszeit des Fahrzeugs doch noch was ändert, laß ich es euch natürlich wissen.

wird sich nichts ändern. Glück gehabt, muss auch mal sein 😎

Dann bin ich ja auch so einer,der "Glück" hatte... derZylinderkopf meines M52B20 wurde beim ZKD Tausch bei 170tkm auch ned geplant (hatte ich das ned eh schon erwähnt?) und bei aktuell 304tkm hab ich wohl immer noch "Glück",das die ZKD dicht ist.... 😁 😁

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Naja dann gibt es eben solche und solche Fälle.
Ich würde den Kopf beim wechsel der Dichtung IMMER planen. Allerdings kostet es mich auch nichts, außer ne Stunde Arbeit😉

Haben es schon oft erlebt, dass da Leute ankommen, die den Kopf selber mit Schleifpapier "geplant" haben und am schimpfen sind weil es nur 4 Wochen gehalten hat.

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Dann bin ich ja auch so einer,der "Glück" hatte... derZylinderkopf meines M52B20 wurde beim ZKD Tausch bei 170tkm auch ned geplant (hatte ich das ned eh schon erwähnt?) und bei aktuell 304tkm hab ich wohl immer noch "Glück",das die ZKD dicht ist.... 😁 😁

Greetz

Cap

Naja Cap zwischen 170tkm und 304tkm sind ja auch keine 5000 dazwischen😁😁😁😁

Servus

(Ironie)

Also leute mal ehrlich!

ich habe eine eigene firma und schraube von früh bis spät an motoren
Dabei hab ich in meinen jungen jahren schon sicherlich mehr wie 1000 kopfdichtungen gewechselt
und habe erst bei 7 stück den kopf planen lassen und bei den ungeplanten hatte ich keinerlei probleme
wenn man sich genau an den richtlinien der hersteller hält ( anzugsdrehmomen, reihenfolge und temparatur) sollte man normalerweise keine probleme haben.+

gruß

hab mal eine kurze nebenfrage hierzu.... könnte man den kopf auf einer ganz normalen flächenschleifmaschine (wie sie zb bei uns auf der firma ist) schleifen lassen? oder womit macht man das?

gruß tim

Ja. Kannst du problemlos machen. Zum Zylinderkopf schleifen gibt es viele verschiedene Maschinen-Arten.
Meiner Meinung nach ist eine "normale" Flachschleifmaschine mit die Beste. Bei vielen Arnderen bekommst du eine sehr rauhe Oberfläche.
Als Werkzeugbau haben wir auch nur eine Flachschleifmaschine.

Problem ist nur immer das Spannen (je nach Maschine). Viele Maschinen haben zum Spannen eine Magnet-Platte und Magnet und Alu.. das geht nicht so gut....

Falls du das Planschelifen nach den letzten Beiträgen überhaupt noch für nötig hälst, kann ich dir bei Bedarf Fotos zeigen, wie man z.B. BMW Köpfe spannen kann.

Zitat:

Original geschrieben von tommy87


Ja. Kannst du problemlos machen. Zum Zylinderkopf schleifen gibt es viele verschiedene Maschinen-Arten.
Meiner Meinung nach ist eine "normale" Flachschleifmaschine mit die Beste. Bei vielen Arnderen bekommst du eine sehr rauhe Oberfläche.
Als Werkzeugbau haben wir auch nur eine Flachschleifmaschine.

Problem ist nur immer das Spannen (je nach Maschine). Viele Maschinen haben zum Spannen eine Magnet-Platte und Magnet und Alu.. das geht nicht so gut....

Falls du das Planschelifen nach den letzten Beiträgen überhaupt noch für nötig hälst, kann ich dir bei Bedarf Fotos zeigen, wie man z.B. BMW Köpfe spannen kann.

wenn das jetzt an mich gerichtet war... nene ich brauche keine fotos... meine ZKD ist ja auch noch i.O. war nur reine interesse mal... aber danke trzdem 🙂...

PS: dann kommst du auch ausm werkzeugbau? 😉

Zitat:

Original geschrieben von TMSe36



Zitat:

Original geschrieben von tommy87


Ja. Kannst du problemlos machen. Zum Zylinderkopf schleifen gibt es viele verschiedene Maschinen-Arten.
Meiner Meinung nach ist eine "normale" Flachschleifmaschine mit die Beste. Bei vielen Arnderen bekommst du eine sehr rauhe Oberfläche.
Als Werkzeugbau haben wir auch nur eine Flachschleifmaschine.

Problem ist nur immer das Spannen (je nach Maschine). Viele Maschinen haben zum Spannen eine Magnet-Platte und Magnet und Alu.. das geht nicht so gut....

Falls du das Planschelifen nach den letzten Beiträgen überhaupt noch für nötig hälst, kann ich dir bei Bedarf Fotos zeigen, wie man z.B. BMW Köpfe spannen kann.

wenn das jetzt an mich gerichtet war... nene ich brauche keine fotos... meine ZKD ist ja auch noch i.O. war nur reine interesse mal... aber danke trzdem 🙂...

PS: dann kommst du auch ausm werkzeugbau? 😉

Ja komme ich. Spritzgießwerkzeuge, keine Stanz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen