Zylinderkopfdichtung AKH (4.2) erneuern... was alles machen

Audi S8 D2/4D

Hi Leute,

heute morgen habe ich mein Ölleck endgültig lokalisieren können....
(Originalbeitrag: Link )

Meine Kopfdichtung suppt dort wo die beiden "+" auf der Beifahrerseite sind raus. Also einmal neu machen.

Da stellt sich mir die Frage, welche anderen Teile ich gleich mit austauschen sollte.

-Kurbelwellenentlüftungsschlauch rechts (ist gerade mal 3 Monate alt und eingerissen...:-()
-Zahnriemen mit Rollen und WaPu (ist in 25tkm ehh fällig)
-Simmerringe von Nockenwellen, Ölpumpenrad und Kurbelwelle
-Dichtungen am Kopf (Hall-Geber, etc)

Bei den Schaftdichtungen grübel ich noch, da ich schlechte Erfahrungen damit gemacht habe, diese selbst zu tauschen.

Teile vom "normalen" 4.2er sollten anhand Teilenummern identisch sein mit dem AKH.

Noch was: Welchen Steckeinsatz benötige ich für die Kopfschrauben? Dürfte ein XZN (Vielzahn) sein? Wenn ja, welche Größe.

Beste Antwort im Thema

Ob es wirklich nur alleine an der Reinz-Dichtung liegt, ist fraglich. Vielleicht lassen sich die Stellen am Deckel mit dem Ölaustritt genauer lokalisieren?
Im Audi-Reparaturleitfaden werden mehrere kritische Winkel-Stellen am Metall gezeigt, an denen vor dem Auflegen des Deckels mit der Dichtung punktweise ein klein wenig Silikon-Dichtmasse (ähnlich Reinzosil) aufgebracht werden soll.
An anderen Stellen darf aber keine Dichtmasse aufgebracht werden, weil das eher negative Folgen haben wird.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Es ist vollbracht.

Ich erkenne mein Auto kaum wieder. So einen ruhigen Motorlauf hatte der Wagen noch nie seit ich ihn habe. Es lohnt sich mal einen Rundumschlag zu machen und auch die Schläuche hinter dem Saugrohr zu tauschen (leicht porös).

Ich finde er hängt auch wieder besser am Gas.

Trocken scheint er nun auch zu sein... Nur an den OT-Geber muss ich nochmal ran... Den Wellendichtring hatte ich nicht... Ölt ganz leicht.

Mein S8 mit AKH Motor ist an der gleichen Stelle wo die ++ unten am Kopf sind Bank1 verölt. Mein Ölverlust ist auch nicht gerade wenig.
Dann kann man davon ausgehen das die ZKD durch ist?

MfG

20160228-204453-burst01

kann auch vom ventildeckel weiter oben runter kommen!

Die VDD habe ich vor ein paar Monaten gewechselt und ist soweit dicht.
Habe auch nicht die üblichen Symptome wie Öl im Kühlwasser oder umgekehrt.

Ähnliche Themen

Ich habe jetzt 3 vd von reinz rein gemacht und wippt immer noch! Werde auf Audi wechseln

Habe vor kurzem die VDD auf Bank 2 gewechselt und mich für eine von Audi entschieden.
Kannst mit Reinz nicht vergleichen.
Das Gummi von der Audi VDD ist vom Material elastischer und liegt auch besser am VD an.
Ist aber nur meine Einschätzung.

evtl schief angezogen ,und der deckel ist jetzt krumm ?
gruß Matze

Zitat:

@rantanplansugar schrieb am 29. Februar 2016 um 12:40:16 Uhr:


Ich habe jetzt 3 vd von reinz rein gemacht und wippt immer noch! Werde auf Audi wechseln

Ich habe auf Zylinderbank 1 vor gut 8 Monaten auch eine von Reinz eingesetzt da ich von meinem alten 8er 4,2 noch eine neue liegen hatte.
Wie es sein soll über Kreuz und mit exakt 10Nm (Drehmomentschl.) angezogen! Kein Dichtmittel (Hylomar,Dirko) verwendet.
Aber trocken war sie danach nicht wirklich.

MfG

Ja so hab ich es gemacht und mit 5 w 40 suppt es weiter

Werde die Reinz-Dichtung noch wieder gegen eine Originale von Audi wechseln.
Das sind mir die 48€ wert die ich beim Freundlichen lasse wenn es dann wirklich dicht ist.

Ob es wirklich nur alleine an der Reinz-Dichtung liegt, ist fraglich. Vielleicht lassen sich die Stellen am Deckel mit dem Ölaustritt genauer lokalisieren?
Im Audi-Reparaturleitfaden werden mehrere kritische Winkel-Stellen am Metall gezeigt, an denen vor dem Auflegen des Deckels mit der Dichtung punktweise ein klein wenig Silikon-Dichtmasse (ähnlich Reinzosil) aufgebracht werden soll.
An anderen Stellen darf aber keine Dichtmasse aufgebracht werden, weil das eher negative Folgen haben wird.

Zitat:

@johnnyABZ schrieb am 1. März 2016 um 23:20:48 Uhr:


Ob es wirklich nur alleine an der Reinz-Dichtung liegt, ist fraglich. Vielleicht lassen sich die Stellen am Deckel mit dem Ölaustritt genauer lokalisieren?
Im Audi-Reparaturleitfaden werden mehrere kritische Winkel-Stellen am Metall gezeigt, an denen vor dem Auflegen des Deckels mit der Dichtung punktweise ein klein wenig Silikon-Dichtmasse (ähnlich Reinzosil) aufgebracht werden soll.
An anderen Stellen darf aber keine Dichtmasse aufgebracht werden, weil das eher negative Folgen haben wird.

danke für den tip

Ich habe die Original Dichtung ohne Dichtmittel eingesetzt. Alles Dicht!
Soll natürlich jeder für sich selbst entscheiden ob mit oder ohne.

Muss aber mal eben zum Ursprungsthread zurück spulen und Fragen ob wenn bei den ++ auf Bank 1 unten am Kopf das Öl raus drückt es mit Sicherheit die ZKD ist die durch ist?

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen