Zylinderkopfbearbeitung Golf 2 RP
hallöchen 😁
mal wieder eine "absurde idee" 😛
ich hab ein RP kopf und wollte den bearbeiten lassen
einmal planen säubern und zum schluß noch die löcher rein für die GTI einspritzdüsen
nun die fragen 😛
in welchem winkel stehen die einspritzdüsen ?
welche abstände haben sie zu einander?
und welches gewinde haben diese einschrauber ?
vielen dank fü reure hilfe 😁
fals diskusionen entstehen wegen wie man das machen will blablablabla
der kopf wird auf einer 5achsen fräse bearbeitet somit is das wie geklärt 😛
ich brauch nur die mase
Beste Antwort im Thema
Können wir uns bitte drauf einigen, dass hier nur noch Antworten kommen, die die Fragen des TEs betreffen? Dass das Vorhaben nicht unbedingt von Sinnhaftigkeit gekrönt ist, wurde bereits geklärt, und der TE hat sich dazu geäussert. Somit ist ihm das bewusst, und es ist keinem geholfen, wenn hier weiter drauf rum gehackt wird. Selbiges gilt für Diskussionen über Grammatik und Syntaktik.
Wenn einer mit der Schreibweise des TEs nicht zurecht kommt oder die Idee weiterhin für Schwachsinn hält: Lasst halt einfach die Augen aus dem Thread und die Griffel vom Keyboard 😉
Danke!
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rollionputer
so, denn komm ich jetz! beim rp läuft kühlwasser durch die ansaugbrücke in einen kanal am kopf. bei den k-jetronik motoren und ich glaub auch beim pf ist an dieser stelle ein luftkanal. ich denke das es erstmal wichtig wäre sich darüber gedanken zu machen...
Mein EV Kopf hat in der Tat diesen Anschluss. Die G60 Köpfe hatten den nicht. Interessant
beim pf weiß ich es nicht ganz genau, bei manchen köpfen ist das einfach verschlossen. bei den k-jet köpfen geht dieser luftkanal einmal quer durch den kopf, an den einspritzventilen vorbei. diese werden dadurch gekühlt hab ich mal gelesen. der rp kopf muß dann ja irgendwo ne bohrung haben die dann hinderlich wäre...
also der pf kopf auf meinen rp hat keine öffnung hin zur ansaugbrücke.
habs auch nicht aufgemacht da ich es nicht brauche.
hab diese öffnung ja schon erwähnt
Zitat:
Original geschrieben von rollionputer
bei den k-jet köpfen geht dieser luftkanal einmal quer durch den kopf, an den einspritzventilen vorbei. diese werden dadurch gekühlt hab ich mal gelesen.
Hmm, wo war denn der Schlauch angeschlossen? Ich hab das echt nicht mehr auf'm Schirm. Den Kopf hab ich noch, der hat den Anschluss
Zitat:
der rp kopf muß dann ja irgendwo ne bohrung haben die dann hinderlich wäre...
Wie meinste? 😕
Ähnliche Themen
der schlauch ging dann irgendwie hoch an den ansaugbereich. beim jh z.b. mit an den gummibalg der an der DK sitzt. beim gx hat die ansaugbrücke direkt nen kleinen anschluss wo der schlauch ran kommt.
mein gedanke is, wenn der pf diese bohrung nicht hat, den is der kopf da logischerweise geschlossen. wen der rp da aber ne bohrung für wasser hat, denn muß diese bohrung ja irgendwo durch den kopf gehen und mit dem wasserkreislauf verbunden sein. wenn der te jetzt nen rp kopf umbohren will, könnte es ja unter umständen sein, das er mit seinen bohrungen irgendwo auf den wasserkreislauf stößt, weil es ja so beim rp nicht vorgesehen ist. vielleicht gehts ja auch, is nur ein gedanke...
Zitat:
aber von ner Fräsmaschine bedienen scheinst du auch keine ahnung zu haben denn das muss ja der kollege machen. ^^
ich muss nich alles nur ein bisschen können 😛
mir reicht es wenn ich eine schache sehr gut kann und das bezieht sich auf drehbänke 😛
gut öhm.... ja
also ja durch aus hat der RP eine bohrung zu viel die es beim PF nicht gibt
das ist ein wasser kanal
das problem wollte ich mit einem blindstopen lösen ^^
mein GTI kopf hat die teile nummer 026 103 373 AA
der RP kopf hat 026 103 373 Q
is jetzt nur ne andere blöde frage weil ich mir das nicht wirklich vorstelln kann das man 1988 schon
so extrem vielseitig wie heute gebaut hat
ich gehe davon aus das der rohlingkopf immer der gleiche ist (026 103 373)
und die buchstaben dahinter zusätze beschreiben
wie zb AA (keine wasserkanal bohrung dafür welche für einspritzventiele)
bin ich da mit der annahme richtig ?!
Zitat:
Original geschrieben von ich 4711
is jetzt nur ne andere blöde frage weil ich mir das nicht wirklich vorstelln kann das man 1988 schon
so extrem vielseitig wie heute gebaut hat
ich gehe davon aus das der rohlingkopf immer der gleiche ist (026 103 373)
und die buchstaben dahinter zusätze beschreiben
wie zb AA (keine wasserkanal bohrung dafür welche für einspritzventiele)bin ich da mit der annahme richtig ?!
Ich bin mir da jetzt nicht ganz sicher, welche Teilenummern die G60 Köpfe hatten (eine endet auf A, die andere auf P...Die Numemrn davor kenne ich aber nicht auswendig), aber da gab's wohl auch Unterschiede im verwendeten Material, was sich beim Fräsen mit der Hand drastisch bemerkbar macht. Das wurde mir zumindest so berichtet. Von daher wäre ich mit Deiner Annahme eher vorsichtig...
1988 wurde nicht vielseitig gebaut? öhm das wurde damals schon vielseitig gebaut.
der grundkopf mag zwar gleich sein aber jeder motor hat seine speziellen sachen siehe zb der wasser anschluss des RP und das ist nur eine von vielen sachen.
das können auch kleine unscheinbare dinge sein
Zitat:
Original geschrieben von ich 4711
is jetzt nur ne andere blöde frage weil ich mir das nicht wirklich vorstelln kann das man 1988 schon
so extrem vielseitig wie heute gebaut hat
Natürlich hat man das, auch schon vorher. Die Wunderwelt des Automobilbaus beginnt nicht erst im Jahr 2000. 😉
Beim G 60 musste man sogar schon ein bischen weiter in die Trickkiste greifen. Die Köpfe hatten Natriumgekühlte Auslassventile und waren aus einer anderen Legierung gefertigt. Wie Welle schon richtig angemerkt hat, das merkt man beim bearbeiten.