Zylinderkopf

Volvo S40 1 (V)

Hallo, habe leider ein kleines Problem bei meinem V40 1,9 TD Bj.99, 190000km.
Bei meinem Zylinderkopf sind leider Risse aufgetreten. Das ist scheinbar ein kleines Leiden beim 66kw/90Ps Motor. Da muss nun ein neuer Zylinderkopf her. Nun stellt sich bei mir die Frage:
1. Neu oder gebraucht. Ich tendiere eher zu einem Neuen.
2. Bei Neuen gibt es ziemliche Preisunterschiede. Zwischen 790, - und 1290, -, bei gleicher Ausführung, also mit Nockenwelle, Ventile...

Hat von euch schon jemand Erfahrung mit den Firmen Tornau Motoren, Kindt Motoren oder anderen gemacht und gibt es qualitative Unterschiede, die es rechtfertigen, mehrere hundert Euro mehr zu bezahlen?

Ich bin für jeden Rat dankbar.

Schöne Grüße
Stef

26 Antworten

Ich würd prinzipiel die dickste Kopfdichtung nehmen, das Problem bei Köpfe ist, das wenn du alles auf 100 Prozent am Kopf machst, du das Risiko eines Lagerschadens bei der Kurbelwelle eingehst.
Lieber alles was größer und die Ventile nicht zu 100 Prozent eingeschliffen und dann 1500 km den Motor neu einfahren.
Leistungstechnisch wird dir da kein Unterschied auffallen oder wen minimal, dafür bist du aber auf der sicheren Seite, das du nicht von einem Motorschaden in den nächsten fährst.

Hallo,
nochmal vielen Dank für die kompetenten Antworten, werde die dickere Dichtung montieren, da der Kopf auch geplant ist und die Einspritzdüsendichtungen ersetzen.

Nur noch eine letzte Frage, irgendwo habe ich gelesen das man die Kurbelwellenschraube ersetzen soll, da dort scheinbar auch schon einige, nach dem Zahnriemenwechsel gebrochen sein sollen...... und so wie es in der Beschreibung steht, anziehen mit 20 NM + 115°, denke ich das es vermutlich auch eine Dehnschraube ist?

das Schraubensicherungsmittel Volvo 1161053-2, kann man da auch ne Loctite Alternative verwenden z.B. Blau oder rot?

gruß, Klaus

Loctite Blau.
Die Schraube kann man messen um zu schauen ob sie sich bereits zu weit gedehnt hat oder noch im Toleranzbereich liegt.
Kann dir aber grade nicht genau sagen wie lang sie max sein darf.
Da ich aber selber heut mim Zylinderkopf angefangen hab schau ich mal nach ob ich dazu ne Info bekomm.

Hallo Texas,
hab Gestern mit nem bekannten Renault-Mechaniker gesprochen, für das Erneuern der Kurbelwellen- und Nockenwellenradschraube gibts bei Renault keine Vorgaben, die verwenden auch wieder die alten Schrauben mit dem vorgegebenen Anzugsprozedere NM + Winkel.
Ich glaube das Problem mit den gebrochenen Kurbelwellenschrauben betrifft auch nur die Volvo - Serie mit VW-Audi Motoren?

gruß, Klaus

Ähnliche Themen

Die Schrauben können nicht beliebig oft wiederverwendet werden da es Dehnschrauben sind.
Wenn er dir keine Angabe geben kann, bestell sie neu und geh auf Nummer sicher.

Hmmmm.....
War heut bei Reno und wollte die Kurbelwellenschraube Bestellen, da hat man mir erklärt das sie das teil noch nichtmal in ihrer Bestellliste haben, sie müssen das Teil neu anlegen und dann bestellen, dauert 1 Woche????
Das ist übrigens der Haupthändler am Standort Augsburg, da Arbeitet auch mein Vereinskollege der mir gesagt hat das sie immer die alte Schraube verwenden.

Werd jetzt mal trotzdem zum ansässigen Schraubenhandel gehn, da das eh nur normale 10.9 Schrauben sind und die Schrauben Kaufen.

gruß, Klaus

Edit:
War beim Schraubentoni, nur leider muß man da mindestens 100 stück abnehmen, weil er die Bestellen muß, danach bin ich dann noch zu Volvo, der hat mir Versichert das er bei dieser Maschine noch nie die Schrauben gewechselt hat, nur bei den VW - Motoren hats da Probleme gegeben.

Ergo: Ich bau die alten wieder ein.

gruß, Klaus

Krass, ich war die Sachen direkt beim freien Händler holen, gesagt was ich brauch und direkt auf die Theke gelegt bekommen. Kann garnicht glauben dass das so schwer sein soll.

Auf die Angaben von den Mechs in den Werkstätten verlass ich mich nicht wirklich gerne, hab schon öfters sehr komische Auskünfte bekommen.

Aber gut, is nur ne Schraube, schau dir den Zustand und die Abstände der Gewindegänge an und dann solltes auch gut sein.

Hab jetzt heut endlich den neuen Zylinderkopf aus dem Zubehör fertig montiert und muss schon sagen, bin super zufrieden mit der Qualität und dem Preis erst recht.

Hallo,
jetzt hätte ich da gern nochmal ein Problem, hab einen F8Q Zylinderkopf bekommen, dessen Vorkammern sind leider nicht aus Edelstahl, ist das bei dem Turbodiesel ein Problem? Hab gelesen das die Vorkammern bei Saugdieseln aus Stahl und bei Turbodieseln aus Edelstahl sind??????

Hab noch ne Frage wegen Anzugsmomente, weist du die vom Ansaug- Abgaskrümmer und von den Nockenwellenlagern?

gruß, Klaus

Nockenwellenlager bist bei M8 Schrauben mit 20Nm dabei.
Abgaskrümmer zieh ich mit der Hand ohne Drehmoment fest, musst eh nachziehen wenn die mal heiß geworden sind, einfach fest und gut ist.

Kann mir mal jemand Preise nennen, was ihr für die komplette Reparatur bezahlt habt ??? Habe heute einen halben Liter Ölschlamm aus dem Kühlsystem rausgeholt, ich denke, auch bei mir wird es langsam fällig werden !

Moin,

ich hatte seit Aug. 2004 auch Öl im Kühlwasser (erst nur Tropfen und dann ab Feb 05 richtigen Teppich im Kühlwasserbehälter) und wollte die ZKD wechseln lassen. Dann war aber der Kopf selber mehrfach gerissen. Ich habe dann im Feb. 2005 meinen Kopf orischinol bei Volvo tauschen lassen - hat damals 2.740 Euro gekostet. Das war bei ca. 236.000 km.

Jetzt hat er um die 355.000 km und läuft immer noch wie eine Eins.

LG Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen