Zylinderkopf oder Heizung?

BMW 5er E39

Hallo zusammen.
Habe seit längerem mit meinem E39 BJ 2003 520i das Problem, dass dieser immer einen sehr hohen Druck im Kühlsystem aufbaut. Nach mehreren Besuchen in diversen Werkstätten bin ich immer noch nicht im Ziel angekommen. Nach bereits kurzer Belastung ist der rechte Schlauch oben zwischen Thermostat und Kühlereingang hart und heiß. Das Wasser wird aus dem Ausgleichsbehälter durch den Deckel gedrückt. Es herrscht ein ständiger Überdruck. In der Werkstatt hat man bemerkt, dass bei Betrieb Bläschen im Wasser im Ausgleichsbehälter zu sehen sind. Dieses habe ich dann mit der Diagnose defekte Zylinderkopfdichtung bzw. Kopf zur Kenntnis genommen. Habe mir dann die Situation selbst mal angesehen und festgestellt, dass diese Bläschen nicht mehr erscheinen, wenn die Heizung aus ist. Kann das damit zusammenhängen, dass irgendwo aus dem Heizungskreislauf Luft ins Kühlsystem eintritt? Ich bin am Ende und weiß nicht mehr weiter. Habe bereits alle relevanten Teile, wie Thermostat, Wasserpumpe, Kühler und Deckel auf dem Ausgleichsbehälter gewechselt. Auch das Kühlsystem wurde fachgerecht entlüftet und abgedrückt, scheinbar gab es keine Undichtigkeiten. Kann mir jemand weiterhelfen?

Danke und Gruß
Benny

13 Antworten

Das mit dem defekten Kopf würde ich nicht so leicht hinnehmen. Symptome sind eben nicht nur Bläschen im Ausgleichsbehälter, sondern starker Kühlwasserverlust, Kompressionsverlust, Ölschlamm etc.

1. Fehlerspeicher ausgelesen? Sind die Ventil und elektrischen Wasserpumpen in Ordnung?
2. Riecht das Kühlwasser nach Motoröl/Benzin? Leistungsverlust?
3. Ölschlamm?
4. Wurde eine Gasanlage verbaut?
5. Wie ist das Kühlmittelverhältnis?

Gruß,

R.

Kühler zu ? Die Schläuche am Kühler warm ? kalt?

Ist den auch eine Prüfung gemacht worden ob CO2 im Kühlwasser ist???

blöde frage aber wurde termostat dursch ein neuteil ersetzt?

Ähnliche Themen

Hast du evtl. einen weißen/blauen Qualm nach dem Anlassen bei deinem BMW?

Versuche mal das System zu entlüften 🙂

BMW_Verrückter

ich bemühe mich alles zu beantworten.

-das kühlsystem wurde bereits mehrmals entlüftet, teilweise auch von werkstätten, ich gehe davon aus, dass es richtig gemacht worden ist.

- das thermostat wurde durch ein neues original BMW Ersatzteil getauscht, von BMW selbst. Da gibt es ja auch unterschiedliche Öffnungstemperaturen, kann es sein, dass evtl ein falsches verbaut wurde?

- die beiden durchgeführten CO2 Tests sind negativ ausgefallen.

- der Kühler ist ein knappes Jahr alt. Daher denke ich, dass dieser noch funktionstüchtig sein sollte. Vor einigen Wochen habe ich ein Kühldichtmittel eingefüllt, da eine Werkstatt der Meinung war, dass der Kühler leckt. Habe das Kühlmittel in kaltem Zustand des Wassers eingefüllt aber den Wagen leider unter Belastung warmlaufen lassen, vermutlich ein Fehler?

- Der Schlauch aus dem Kühleraustritt wird warm, scheint ein Indiz dafür zu sein, dass das Thermostat öffnet. Der Schlauch am Kühleraustritt ist heiß und steinhart nach bereits einigen Kilometern.

- Kühlmittelverlust schwer zu sagen, da dieses immer aus dem Ausgleichsbehälter gefrückt wird, im Kaltzustand kann ich kein Tropfen erkennen.

- Eine Gasanlage wurde nicht verbaut.

- Kein Schlamm am Öldeckel zu finden.

- Kühlmittelverhältnis sollte ok sein, da eigentlich frisch befüllt.

- Ein Fehler im Fehlerspeicher wurde ausgelesen. Ich glaube es hieß Kennfeldsensor defekt oder so ähnlich. Es ging jedenfalls um die Kennfeldkühlung. Dieses wurde jedoch bereits vor ca. einem Jahr festgestellt, seitdem ist der Wagen ca. 30.000km gelaufen, da hätte aus diesem Grund der Fehler eigentlich eher auftreten müssen oder kann es auch etwas damit zu tun haben?

Danke für eure Hilfe

Das Kennfeldthermostat hat damit nichts zu tun, würde ich mal sagen. Der Schlauch darf einfach nicht steinhart werden - deutet auf Überdruck im System hin, was eine defekte Zylinderkopfdichtung hervorrufen kann.

BMW_Verrückter

wie kann noch luft ins kühlsystem eindringen außer Abgase aus dem Motor? Kann da die Heizung eine Rolle spielen?

Es könnte sein, dass irgendwo eine undichte Stelle ist. Hast du schonmal das System auf Leckagen abgedrückt? 🙂

Das Thermostatgehäuse ist oft der Übeltäter!

BMW_Verrückter

Muss das Thermostatgehäuse richtig dicht am Block anliegen? Bei mir ist ein kleiner Abstand zwischen Alu des Motorblocks und des Kunststoffgehäuses. Ist das eine Gummidichtung, die an den Block drückt oder aufliegt? Das System an sich wurde bereits ohne Ergenis abgedrückt.
Was ist mir der Tatsache, dass bei laufendem Motor und laufender Heizung bläschen im Kühlwassergehälter zu sehen sind? Wenn die Heizung aus ist, kommen auch keine Bläschen mehr.

Grüße
Benny

Aber wenn der Wärmetauscher undicht wäre. Dann müssten doch die Scheiben innen Anlaufen. Oder es müsste nach Frostschutz richen.

die heizung an sich funktioniert ganz normal. wie kann ich die bläschenbildung im kühlwasserbehälter bei laufender heizung deuten?

Hallo,
so gebe nun meinen Senf auch noch dazu.
Für mich Deutet alles auf eine Luftblase im Heizungssystem hin. Luft dehnt sich mehr aus als Wasser, daher drückt es Dir bei warmen Motor das Kühlwasser aus dem Ausgleichbehälter.

Auch wenn schon Werkstätten das Kühlsystem Entlüftet haben, Du hast trotzdem noch eine Luftblasse darin.

Entlüfte Selber das Kühlsystem :
1. Stell den Wagen vorne höher (ca. 30cm). Ich weis das braucht man nicht, also keine Beiträge darüber, mach es einfach, kostet nichts und macht auch keinen Schaden. Es dient lediglich dafür das die Heizungsventile annähernd die selbe Höhe wie der Deckel des Ausgleichsbehälter haben.
2. Heizung auf Volle Leistung stellen. (Gebläsestellung auf 1)
3. Deckel vom Ausgleichsbehälter aufschrauben und auffüllen.
4. Motor starten und für ca. 20 sek. mit 3000 U/min laufen lassen.
5. Motor laufen lassen bis die Betriebstemperatur erreicht wird. (Damit alle Thermostate auf machen)
6. Ausgleichsbehälter überprüfen und auf MAX. auffüllen.
7. Ausgleichsbehälterdeckel zuschrauben.
8. Motor für ca. 20 sek. mit 3000 U/min hochdrehen lassen.
9. Entlüftungsschraube aufdrehen, da soll ein Blasenfreier Wasserstrahl austreten. Ist dies der Fall, Entlüftungsschraube zudrehen.
10. Ausgleichsbehälter überprüfen und auf MAX. auffüllen.

Jetzt sollten keine Blässchen mehr am Ausgleichsbehälter (wenn die Heizung an ist) ankommen.

Schreib doch Bitte ob es damit Besser geworden ist mit dem vorne höher stellen.
Bei einigen Motoren ist halt so, dass das Hilft.
Bei anderen geht das Entlüften auch ganz einfach (ohne höher stellen).

Gruß Ulli

Deine Antwort
Ähnliche Themen