Zylinderkopf neu aufbauen... ?

VW Golf 2 (19E)

Hallo Gemeinde,...

Kaum hab ich die aktion mit dem Motor-tausch hinter mir, stellt sich mir die nächste Aufgabe.

also es handelt sich weiter um den PF motor.....

Der neue scheint auch nicht wirklich das Gelbe vom Ei zu sein, da er nach längerer standzeit nach dem starten ne kleine Blaue wolke rauspustet wenn ich ihn starte, und ich auch morgens früh nach längerer Standzeit druck auf dem Kühlsystem habe. also es zischt wenn ich den kühlbehälter öffne..... 

Ne schmiere habe ich noch nicht am Öleinfüll-Deckel aber bin auch erst knapp 200km mit dem Motor unterwegs, und dennoch steigt die angst das die Kopfdichtung einen weg hat....

Also mein Plan ist nun folgender:

Ich möchte vom Alten Motor den Kopf neu bestücken und den dann verbauen.....

Also alle Ein und Auslass-Ventile durch neue ersetzen und auch neue Schaftdichtungen habe ich irgendwo noch rumfliegen.

Was muss ich sonst noch alles neu haben?  Hydrostößel ?  was steckt sonst noch so im Kopf was erneuert werden kann?

Und jetzt kommt die große Jackpot-Frage noch hinzu:

soll ich den Kopf plan-schleifen lassen um eventuelle unebenheiten zu beseitigen?

habe schon so etliche themen hier per suche durchgelesen aber ich komm auf kein richtiges ergebniss... Ich will keine leistungssteigerung dadruch oder sonst irgendwas, was mir irgend einen vorteil verschafft, ich will einfach nur das es dicht ist und sauber funktioniert..... wie sieht das DANN mit dem zusammenbau aus nach dem planen? ganz normal auf OT alles drehen und zahnriemen drüber oder was muss man beachten?

hoffe ihr könnt mir tips und ratschläge geben leute

gruß in´s forum 🙂

Beste Antwort im Thema

Richtig, bis 3/10 sollte das problemlos gehen.

Abdrücken heißt auf Dichtheit prüfen. Nicht, dass da irgendwo n Riss drin ist.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von websifus



Ich würde hier im übrigen nicht gleich in den Panik-modus schalten: eine kleine blaue Wolke direkt nach dem Start mit komplett kaltem Motor ist eigentlich normal, da einfach das Kondenswasser aus der Abgasanlage geblasen wird.

Websi... erklär mir mal, wie Wasser ne blaue Wolke erzeugen soll 😉

Wasser verdampft weiß, ne blaue Wolke heißt Öl.

Zitat:

Bei einem alten Kühlsystem kann das von dir beschriebene Zischen 2 Ursachen haben: entweder das Wasser entweicht durch die ZKD oder einfach nur durch ein kleines Leck im Kühlsystem. In beiden Fällen herrscht nach dem Abkühlen Unterdruck, der mit dem Öffnen des Deckels des Ausgleichbehälters dann ausgeglichen wird.

Ein kleines Leck im Kühlsystem würde den Unterdruck sofort wieder ausgleichen. Wenns nach der Abkühlphase zischt, ists Überdruck: ein Riss in der Kopfdichtung zwischen Zylinder und Wasser.

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Also.., einen 8V Kopf zu zerlegen, ist kein Problem. Das Geld sparste Dir. (Motorenbauer)
Du gehst folgendermaßen vor:

=> Ventilfederpresse leihen, Ventile, Federn und Hydros ausbauen

=> Ventilschaftspiel der Ventilführung prüfen: Ventil reinstecken und radial hin und herwackeln => maximal 1mm beim Einlass, maximal 1,3mm beim Auslass. Hat ein Ventil Grünspan angesetzt, ist die Führung auf jeden Fall hinüber und sollte ersetzt werden.
Die Warscheinlichkeit, dass eine Führung hinüber ist, ist allerdings gering

=> Alles ok? Dann Ventile in Ständerbohrmaschine einspannen, polieren

=> Kopf planen lassen. (würde ich auf jeden Fall machen)

=> Ventile einschleifen (Werkzeug leihen)

=> alles wieder zusammenstecken (Werkzeug für die Ventilschaftdichtungen auch leihen)

Kopf abdrücken, hmm. Normalerweise reicht eine Sichtprüfung. Oder ist das Ding glühend Heiß geworden? Kühlwasser im Öl oder anders herum? Wenn Du das Ding sowieso beim planen hast, warum nicht.

Beim Ausbau der Ventile im übrigen merken, wo welches drinn war. Wenn die Ventilführungen erneuter werden müssen, dann sollten auch die Sitze nachgefräst werden. Dann, wirds aber teuer und man könnte dann über eine (leichte) Kopfbearbeitung nachdenken. Kannst Du auch selber machen. Musst ja keine Eisenbahntunnel da reinfräsen. 😉

Alles in allem: 50 Oiro fürs planen, nen Zwanni bei der Werke in die Kaffeekasse fürs Werzkeug leihen und noch einen Satz Hydros und das war's.

Nur meine Meinung.

ich geb da dodo vollkommen recht

wenn man schon dabei ist kann man den kopf gleich ein bischen optimieren

bei meinen cabrio ist es in diesen winter so weit der kopf liegt schon bereit

Hallo Leute,

erstmal danke für die ganzen weiteren Antworten!

Also wie gesagt, in Panik verfalle ich da jetzt nicht DIREKT, da mein kaputter motor wesentlich schlimmer dran war und ich dennoch immer so weiter gefahren bin und halt wissen wollte wann er aufgibt. war nur leider nen bisschen früher als gedacht 🙂

Also der Austauschmotor soll laut vorbesitzer 200.000km runter haben und es wurde auch eine neue Kopfdichtung angeblich verbaut nach dem Ausbau.  Ich glaube aber, die haben auch die alten Schrauben wiederverwendet da ein bisschen späne in dem Schraubenköpfen waren...vllt auch minderwertiges werkzeug..wer weiß...

Dann zu dem Zischen morgens früh oder nach längerem stand.... es ist schon richtig das ich irgendwo an den schläuchen die zum Ölkühler hingehen wasser verliere wenn das fahrzeug steht. Muss mich da am wochenende mal drunter legen und gucken ob ich das nun dicht bekomme, nervt schon nen bisschen immer nachzufüllen.  Allerdings sieht es auch so aus, als wenn da Öl mit drinnen ist, da die flecken unterm auto nicht wirklich verschwinden.

Zum anderen möchte ich sagen, das ich schon vorhatte den Kopf selbst zu zerlegen, Ventile selbst einzuschleifen und und und... Habe da meinen Onkel zur unterstüzung, der sowas auch schon selbst nen paar mal in seiner Freizeit gemacht hat, aber halt auch nicht beruflich in dieser richtung tätig ist. Daher weiß er auch nicht alles (glaub ich jetzt einfach mal hehe)

Werkzeuge die man so brauchen könnte, habe ich mir mal fast alle in dem letzten Jahr bis heute zugelegt. Bis auf diese Ventilfederpresse und die Zange für die Schaftis habe ich alles hoffe ich.

Optimieren des Kopfes....wie gesagt, wenn ich hinterher noch ohne Probleme auf die standartmarkierungen zurückgreifen kann und den motor ohne weiteres wieder so eingestellt bekomme, das er rund und sauber läuft, sind kleine optimierungen vllt schon drin 😉

@Serial:  Die ungefähre Preiseinschätzung wonach ich fragte, war auf das Abdrücken bezogen 😉  

thx und gruß

Kostet ca nen Fuffi...

Ähnliche Themen

so, sorry der späten rückmeldung aber lieber spät als nie 🙂

Habe den Kopf letztes Wochenende bei dem einzige motorbauer in der umgebung abgegeben. war nen quasi geheimtip, die kleinste hinterhof-werke ohne werbung oder derartiges.

Die rede war eigentlich erst nur vom planen. Da der Kopf noch komplett war, und ich neue ventile und schaftdichtungen dabei hatte lies ich den kopf auch direkt "chemisch einweichen" und sandstrahlen.

Das Teil sieht aus wie neu...
und mit planen, ventile einschleifen lassen, abdrücken dies das jenes hab ich am ende 170€ gezahlt. gab natürlich noch was in die kaffekasse, da der chef dort alleine den halben samstag dran war und mir alles erklärt hat 🙂

das ganze mit rechnung und garantie auf funktion.

Hoffe irgendwem hilft es falls auch jemand anders sich mal fragen könnte was sowas ungefähr kostet.... jedenfalls hier in der umgebung ?

soviel dazu,   und thx nochmal an all die tips hier, hat mir sehr geholfen diesen weg zu gehen

Zitat:

Original geschrieben von Heinzhassel


... jedenfalls hier in der umgebung ....

nice price, Heinz !!

freut mich für dich, aber welche Umgebung ? Wo ist diese Umbegung? Flensburg oder Oberammergau?
Gruß
M'x

flensburg? oberammergau? was was? ^^

mit umgebung meinte ich in der umgebung von Solingen, wuppertal usw...

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen