Zylinderkopf - Kühlwasserverlust besteht nach ZK-Instandsetzung
Hallo liebe Gemeinde,
mein Touran, Bj. 2003 136PS AZV Motor hat über sehr lange Zeit schleichend Kühlwasser verloren, sodass ich einmal im Monat bei ca. 1000 km Laufleistung pro Monat nachfüllen musste. Da diese Baureihe ja bekanntlich mit Zylinderkopfproblemen zu kämpfen hat und keine Kühlwasserflecken oder ähnliches zu sehen waren, gab es einen Verdacht in diese Richtung, aber ich bin erstmal weiter gefahren.
Nach weiteren 60000 km hat er nun 244000 km gelaufen und der Kühlwasserverlust stieg rapide innerhalb weniger Tage (alle 2 Tage/100 km nachfüllen) und er bekam Probleme beim Starten (Blockieren bis bei Halten des E-Starters irgendwann wieder gedreht und gestartet). War mir dann sicher, dass es die Zylinderkopfdichtung oder der Kopf selbst sein muss. Habe dann eine Motor-Instandsetzungs-Firma beauftragt, den Kopf runterzunehmen, diesen zu testen. Anschließend, je nach Ausgang des Tests, meinen Kopf oder einen gebrauchten instand zusetzen und gleichzeitig den Zahnriemen und die Wasserpumpe zu wechseln.
Der Test ergab, dass mein Kopf dicht sei und es wurden alle Arbeiten (Ventile schleifen, Sitze fräsen etc.) durchgeführt. Der AGR-Kühler war ebenfalls undicht und es wurde ein guter gebrauchter, welcher auf Dichtigkeit geprüft wurde verbaut.
Auf der Rückfahrt lief er sehr gut, nur leider stellten sich die nächsten Tage die gleichen Probleme wie vorher wieder ein. Er muss alle 2 Tage (100 km) nachgefüllt werden (leer auf max.) und er hat ab und an Startprobleme. Rauchen tut er nicht wirklich, nach dem Starten schon, insbesondere wenn er Startprobleme hatte, aber das legt sich dann wieder.
Daraufhin wieder zur Werkstatt, hier wurde im warmen Zustand abgedrückt und er hatte Druckverlust. Dann wurden die Glühkerzen ausgebaut und mit einer Kamera hineingeschaut. Hier war nichts zu sehen, die Kamera war aber auch zu dick um in den Brennraum zu gelangen. Das heisst, es konnte sich nur der Sitz der Glühkerzen angeschaut werden. Daraufhin wurden die Kühlwasserschläuche vom AGR-Kühler überbrückt und erneut abgedrückt und es war kein Druckverlust mehr zu sehen. Dann wurden die Schläuche wieder angeschlossen und erneut abgedrückt, ebenfalls kein Druckverlust mehr. Ich war bei diesen Arbeiten die ganze Zeit anwesend.
Es war mittlerweile schon abends und der Chef befahl den Ventildeckel zunächst wieder raufzuschrauben und er wolle nächsten Tag nochmal testen, wie es sich im warmen Zustand verhält.
Ich habe den Wagen also nochmal da gelassen und über die Feiertage hat der Chef angeblich viele Probefahrten gemacht und es war kein Kühlwasserverlust zu verbuchen und auch kein Druckverlust zu sehen.
Habe den Wagen dann wieder abgeholt und die Probleme sind die gleichen wie vorher (Kühlwasserverlust, Startprobleme). War allerdings auch erst nach ca 50 km zu erkennen.
Nach erneutem Telefonat sagt der Mechaniker, der E-Starter sei bestimmt kaputt und ich solle erstmal nen neuen Deckel für den Ausgleichbehälter besorgen (was ich heute getan habe).
Was meint ihr dazu? Für mich gibt es eigentlich nur die zwei Möglichkeiten:
AGR-Kühler undicht oder
Riss im Zylinderkopf
Der AGR-Kühler war gebraucht, also könnte er theoretisch schnell kaputt gegangen sein oder nicht richtig geprüft worden sein. Aber kann das Wasser im Stillstand von dort überhaupt in den Motor laufen und Startprobleme verursachen? Das AGR-Ventil sollte ja geschlossen sein, also müsste es dann über die Auslässe hineinfließen? Macht es Sinn den AGR-Kühler bzw. die gesamte AGR-Einheit irgenwie auszuklammern, Schläuche überbrücken und Verbindung zu Ansaugbrücke schließen? Oder wird das Ding dann zu heiß oder so?
Der Mechaniker hatte vorher erwähnt, dass er mal nen Zylinderkopf hatte, der bei der Rissprüfung unauffällig war, aber im eingebauten Zustand wieder Kühlwasser verloren ging. Nach vielem hin und her sei dann der Zylinderkopf getauscht worden und das Problem war behoben. Darauf bezieht er sich jetzt natürlich, indem er sagt er hat geprüft im warmen Zustand mit 8 bar, mehr konnte er nicht machen. Wie schätzt ihr das ein? Wie kann jetzt getestet werden was Phase ist?
Gibt es noch irgendwelche anderen Ursachen die in Frage kommen?
Habe jetzt all mein Geld in das Auto gesteckt und bin am verzweifeln, vielleicht könnt ihr ja helfen!
53 Antworten
Zitat:
@KingWolk schrieb am 6. Januar 2021 um 21:19:10 Uhr:
Steht im ersten Post von mir... Wurde als erstes getauscht.
ups, ich duck mich wech, sorry !
Zitat:
Hat er doch eigentlich schon beschrieben, die Kiste verliert Wasser.....auch im Stand.
Schlechter Start nach längerer Standzeit deutet auf Wasser im Zylinder hin....finde ich.
Allerdings würde ich auch auf jeden Fall mal das Getriebeöl überprüfen !
Hat er nicht was von Druckverlust geschrieben?! Er schreibt nicht sichtbarer Wasserverlust ! Wieviel?
Getriebeöl??, mach mich schlau bitte.
Wenn er Wasser in den, einem, Zylinder hätte würde er auch Wasser im ÖL, auf längere Zeit, weiterhin lässt sich beim Starten feststellen,.
Ölkühler hat den entgegengesetzten Effekt, ÖL im Wasser!
Ekelige Angelegenheit!
CO2 im Wasser checkt er ja gerade.
Hans
Die Verwirrung ist jetzt vollkommen...
Folgendes habe ich noch in Erfahrung gebracht und stehe nun vor neuen Problemen.
Nach 3 Tagen Kühlmittelbehälter abdrücken ist der Druck von 2 bar auf 1.15 bar gesunken.
Zu erkennen sind leichte Ölschlieren im Behälter inkl. schwarzen Partikeln.
Ich habe mal Spaßeshalber den Ventildeckelkopf abgenommen und alle Kerzen rausgeschraubt. Alle 4 Kerzen sind schön schwarz und trocken. Durch ein Edelstahldraht was ich eingetaucht habe war nicht ein Tropfen Wasser erkennbar. Ist zwar keine 100% Aussage dass das Wasser nicht in den Brennraum gekommen ist aber dazu gleich mehr...
Der Wagen ließ sich auch diesemal erst nach 5-6 Versuchen starten. Eine minimale weiße Wolke kam aus dem Auspuff. Sobald er läuft kommt nicht ein hauch von weißem Rauch aus dem Aupuff.
Ich habe dann alles zusammen gebaut und den Wagen auf Betriebstemp. gebracht. 90 Grad Wassertemp. und 86 Grad Öltemperatur.
Nun der CO2 Test...
Nach 20min Leerlauf und zwischzeitlichen Drehzahlanhebungen verfärbt sich der Tester 0,0 (siehe Bilder).
Auto abgestellt bzw. ausgeschaltet und direkt danach versucht zu starten.
Springt nicht an... Auch nicht nach 7-8 Versuchen.
Ist der Motorstart Öldruckabhängig?
Ich habe die Vermutung dass im warmen Zustand minimal Öl ins Kühlwasser gedrückt wird über den Motor-Wärmetauscher... Und im kalten Zustand dann dass Wasser ins Öl läuft.
Und wenn der Motor wirklich Öldruckabhängig startet dann lässt sich dass vielleicht durch dass flüssige Öl erklären.
Denke du kämpst hier an zwei Fronten,
1. Das Anspringen, bist du sicher das der Zahnriemen genau auf "alle" Markierungen passt?
Fühl dich nicht angepi**t, wenn der so schlecht anspringt vor allem im warmen Zustand....
2. Das Öl im Wasser, kann Kopfdichtung aber eher der Ölkühler sein.
Der kostet nicht viel und ist schnell gewechselt.
Das wären meine Gedanken
Hans
Ähnliche Themen
Der Wagen ist mit dem neuen Anlasser und nach dem ZK-Wechsel 1A angesprungen.
Nur seit dem ich das Wasser abgedrückt habe, springt er schlecht bis gar nicht an.
Ich vermute auf einen defekten Wärmetauscher.
Vorhin noch das Öl abgelassen. Es lief raus wie Wasser.
Montag tausche ich den Kühler mal. Werde den Alten auch im Wasser mal abdrücken.
Kann mir einfach nicht vorstellen, dass es an der neuen Kopfdichtung vorbeidrückt.
Zitat:
Der Wagen ist mit dem neuen Anlasser und nach dem ZK-Wechsel 1A angesprungen
Warum tut er es jetzt nicht mehr? Anlasser langsammer? Batterie schwach?
Das könnte ein Grund sein, aber du schreibst....
Zitat:
Nur seit dem ich das Wasser abgedrückt habe, springt er schlecht bis gar nicht an.
Warum sollte er deswegen schlecht anspringen? ständig
Du schreibst kein Wasser in den Zylindern!
Glühkerzen OK!
Was beeinflusst das starten eines Motors,
Kraftstoffzufuhr
Verdichtung, Kompression
Steuerzeiten des Motors, was hält dich davon ab die zu kontrollieren, ist ja nicht soviel arbeit😁
Da geht es aber nur um das anspringen, nicht DEIN Wasserproblem !
was meinst du mit Wärmetauscher?
Den Ölkühler, Ladeluftkühler oder den Hauptkühler?
Hoffe das sich alles aufklärt
Hans
Der Ölkühler des Motors ist ein Wärmetauscher 😉
Ich vermute einfach, dass durch das Wasser im Öl und die damit niedrige Viskosität des Öls das Auto nicht starten lässt.
Der Motor kann durch das flüssige Öl kein Öldruck aufbauen. Ist aber nur eine Vermutung.
Dann würde er im Winter nie anspringen.
Der Öldruck ist beim Starten nicht relevant.
Ist es ein Temperaturproblem oder springt direkt nach dem Anlassen im kalten Zustand wenn du ihn sofort wieder ausmachst normal an?
Wasser im Brennraum kann die Zündung verhindern, da es kühlt.
Der Wagen lief eine Stunde. Direkt nach dem Ausschalten ließ er sich nicht mehr starten... Habe es bestimmt 5x versucht. Hat nur georgelt...
Ohne irgend eine Fehlermeldung...
Und wie gesagt... Das schlechte anspringen bzw. nun gar nicht anspringen ist seit dem ich das Kühlsystem abgedrückt habe.
Erst nur als „Kaltstart“ und jetzt sogar nach 1 Std. Leerlauf...
Motor lief im Leerlauf tadellos!
Zitat:
@rommulaner schrieb am 08. Januar 2021 um 22:37:35 Uhr:
oder
Das heißt der Öldruck wird vom Steuergerät nicht überwacht sodass er eine Freigabe gibt um Diesel einzuspritzen?
Zitat:
@rommulaner schrieb am 8. Januar 2021 um 22:37:35 Uhr:
Dann würde er im Winter nie anspringen.
Der Öldruck ist beim Starten nicht relevant.
Ist es ein Temperaturproblem oder springt direkt nach dem Anlassen im kalten Zustand wenn du ihn sofort wieder ausmachst normal an?Wasser im Brennraum kann die Zündung verhindern, da es kühlt.
Für „Wasser im Brennraum“ spricht vieles dagegen...
- kein weißer Qualm aus dem Auspuff
- CO2 Tester neg.
- neuer AMC ZK
- neue ZKD
Anlasserdrehzahl ist relevant, Fehlender Öldruck verhindert das anspringen nicht.
Das es alles Wärmetauscher sind .......😁
Du findest das schon
Habe beide Wärmetauscher (Motor- und Getriebeöl) mit 5 bar Druckluft auf der Kühlwasserseite abgedrückt und ins Wasserbad gelassen.
Keine Blässchen...
Werden morgen alles nochmal zusammenbauen. Mich verblüfft einfach das nicht Starten nach dem Abdrücken.
Und vor allem das nicht Starten direkt nachdem der Wagen eine Stund lief.
Zitat:
Habe beide Wärmetauscher (Motor- und Getriebeöl) mit 5 bar Druckluft auf der Kühlwasserseite abgedrückt und ins Wasserbad gelassen.
So habe ich das auch gemacht, von der Wasserseite her, ist ja auch viel einfacher. Dann trat immer noch Öl in den Wasserkeislauf !😕
Dann den Motorölkühler ausgetauscht, alles war gut, was das Öl im Wasser betraf. Also war die Richtung der Undichtigkeit wohl ausschlaggebend.
Dein Problem ist aber ja der Wasserverlust, nicht Öl im Kühlwasser.
Zitat:
Werden morgen alles nochmal zusammenbauen. Mich verblüfft einfach das nicht Starten nach dem Abdrücken.
Hast du mal darüber nachgedacht das der Zahnriemen gesprungen ist! Das muss nicht immer spektakulär passieren
ICH, würde die Steuerzeiten kontrollieren, so schlimm ist das doch nicht bei dem Motor.
Dann bist du da auf der sicheren Seite.....das betrifft aber nur das anspringen
dein Wasserverlust......
Hans
Zitat:
@Pirat69 schrieb am 10. Januar 2021 um 22:39:42 Uhr:
das
Werde ich morgen mal machen nachdem ich alles zusammen gebaut habe.