Zylinderkopf - Kühlwasserverlust besteht nach ZK-Instandsetzung

VW Touran 1 (1T)

Hallo liebe Gemeinde,

mein Touran, Bj. 2003 136PS AZV Motor hat über sehr lange Zeit schleichend Kühlwasser verloren, sodass ich einmal im Monat bei ca. 1000 km Laufleistung pro Monat nachfüllen musste. Da diese Baureihe ja bekanntlich mit Zylinderkopfproblemen zu kämpfen hat und keine Kühlwasserflecken oder ähnliches zu sehen waren, gab es einen Verdacht in diese Richtung, aber ich bin erstmal weiter gefahren.

Nach weiteren 60000 km hat er nun 244000 km gelaufen und der Kühlwasserverlust stieg rapide innerhalb weniger Tage (alle 2 Tage/100 km nachfüllen) und er bekam Probleme beim Starten (Blockieren bis bei Halten des E-Starters irgendwann wieder gedreht und gestartet). War mir dann sicher, dass es die Zylinderkopfdichtung oder der Kopf selbst sein muss. Habe dann eine Motor-Instandsetzungs-Firma beauftragt, den Kopf runterzunehmen, diesen zu testen. Anschließend, je nach Ausgang des Tests, meinen Kopf oder einen gebrauchten instand zusetzen und gleichzeitig den Zahnriemen und die Wasserpumpe zu wechseln.

Der Test ergab, dass mein Kopf dicht sei und es wurden alle Arbeiten (Ventile schleifen, Sitze fräsen etc.) durchgeführt. Der AGR-Kühler war ebenfalls undicht und es wurde ein guter gebrauchter, welcher auf Dichtigkeit geprüft wurde verbaut.

Auf der Rückfahrt lief er sehr gut, nur leider stellten sich die nächsten Tage die gleichen Probleme wie vorher wieder ein. Er muss alle 2 Tage (100 km) nachgefüllt werden (leer auf max.) und er hat ab und an Startprobleme. Rauchen tut er nicht wirklich, nach dem Starten schon, insbesondere wenn er Startprobleme hatte, aber das legt sich dann wieder.

Daraufhin wieder zur Werkstatt, hier wurde im warmen Zustand abgedrückt und er hatte Druckverlust. Dann wurden die Glühkerzen ausgebaut und mit einer Kamera hineingeschaut. Hier war nichts zu sehen, die Kamera war aber auch zu dick um in den Brennraum zu gelangen. Das heisst, es konnte sich nur der Sitz der Glühkerzen angeschaut werden. Daraufhin wurden die Kühlwasserschläuche vom AGR-Kühler überbrückt und erneut abgedrückt und es war kein Druckverlust mehr zu sehen. Dann wurden die Schläuche wieder angeschlossen und erneut abgedrückt, ebenfalls kein Druckverlust mehr. Ich war bei diesen Arbeiten die ganze Zeit anwesend.
Es war mittlerweile schon abends und der Chef befahl den Ventildeckel zunächst wieder raufzuschrauben und er wolle nächsten Tag nochmal testen, wie es sich im warmen Zustand verhält.

Ich habe den Wagen also nochmal da gelassen und über die Feiertage hat der Chef angeblich viele Probefahrten gemacht und es war kein Kühlwasserverlust zu verbuchen und auch kein Druckverlust zu sehen.

Habe den Wagen dann wieder abgeholt und die Probleme sind die gleichen wie vorher (Kühlwasserverlust, Startprobleme). War allerdings auch erst nach ca 50 km zu erkennen.

Nach erneutem Telefonat sagt der Mechaniker, der E-Starter sei bestimmt kaputt und ich solle erstmal nen neuen Deckel für den Ausgleichbehälter besorgen (was ich heute getan habe).

Was meint ihr dazu? Für mich gibt es eigentlich nur die zwei Möglichkeiten:

AGR-Kühler undicht oder
Riss im Zylinderkopf

Der AGR-Kühler war gebraucht, also könnte er theoretisch schnell kaputt gegangen sein oder nicht richtig geprüft worden sein. Aber kann das Wasser im Stillstand von dort überhaupt in den Motor laufen und Startprobleme verursachen? Das AGR-Ventil sollte ja geschlossen sein, also müsste es dann über die Auslässe hineinfließen? Macht es Sinn den AGR-Kühler bzw. die gesamte AGR-Einheit irgenwie auszuklammern, Schläuche überbrücken und Verbindung zu Ansaugbrücke schließen? Oder wird das Ding dann zu heiß oder so?

Der Mechaniker hatte vorher erwähnt, dass er mal nen Zylinderkopf hatte, der bei der Rissprüfung unauffällig war, aber im eingebauten Zustand wieder Kühlwasser verloren ging. Nach vielem hin und her sei dann der Zylinderkopf getauscht worden und das Problem war behoben. Darauf bezieht er sich jetzt natürlich, indem er sagt er hat geprüft im warmen Zustand mit 8 bar, mehr konnte er nicht machen. Wie schätzt ihr das ein? Wie kann jetzt getestet werden was Phase ist?

Gibt es noch irgendwelche anderen Ursachen die in Frage kommen?

Habe jetzt all mein Geld in das Auto gesteckt und bin am verzweifeln, vielleicht könnt ihr ja helfen!

53 Antworten

Kopfdichtung wurde passend zum Kopf bzw. Motor geholt. Extra drauf geachtet... Lochzahl...

Das Ganze habe ich selbst gemacht... Schraube schon seit paar Jahren... Trotzdem gibt’s hier paar alte Hasen die den ein oder anderen Tipp und Trick haben.

Ich habe gesehen dass es ein Touran Forum ist aber ich wollte nicht NOCH einen Thread eröffnen zu den 100 anderen hier, mit Wasserverlust 😁

Für dich als Beweis 😉

Bild 1.jpg

So verhält sich das Wasser bei 3000 U/min im Leerlauf bei 90 Grad Kühlmittel-/Motortemperatur...

https://youtu.be/bfz1Y1-P1OA

Und so im Leerlauf am oberen Entlüftungsanschluss/-schlauch...

https://youtu.be/KyLGWnlTH0k

Ähnliche Themen

Zitat:

@JP79 schrieb am 6. Januar 2021 um 12:33:28 Uhr:


2006 noch ein AZV? War das kein BKD!

Hallole ...

Dachte spontan auch , daß der MKB eigentlich ein BKD sein sollte ... 😰

Ich selbst hatte ja auch mal einen sehr frühen , aus dem 1. Baujahr ... A3 8P 2,0 TDI Mod. 2004 = und mit BKD Motor .

Auflösung :

= Hier scheint es sich wohl um einen in Belgien gebauten A3 8P zu handeln .
Diese wurden anfangs auch mit dem 2,0 TDI AZV - Motor gebaut ( 100 kw / 136 PS )

https://www.motor-talk.de/.../...kruf-kupplungschaden-t721999.html?...

Deswegen auch vielleicht die Anfrage vom TE auch hier im Touran 1T - Bereich , da dieser AZV - Motor anfangs auch viel im Touran verbaut wurde . ... Bis zur Ablösung durch den BKD .

Gruß
Hermy

Hallo
Du ich brauchte keinen Beweis 😁 Habe das gesehen das der 2006 verbaut wurde.
Habe mir extra jetzt keinen 2.0 TDI gekauft! Egal ob AZV oder BKD.
Wenn du das selber gemacht hast, dann kannst du dir auch nur selber in den Hintern treten.
Wenn du sagst das du Wasser verlierst , bzw. das Wasser"verschwindet, und dann meiusten der Behäjlteralarm kommt, dann Ist das bestimmt der KOPF und seine Abdichtung!
Neue Dehnschrauben?
Welches Dichtungsfabrikat?
Da gibt es Riesenunterschiede, im Preis und in der Qualität....selbst erlebt!
Was hast du verbaut?

Hans

Ich habe komplett nach ElsaWin gearbeitet und alle Schrauben/ Dichtungen original bei VW geholt.

Es war ja nicht böse gemeint mit dem Beweis.
Ich schau morgen was der CO2 Tester sagt...

Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass die Kopfdichtung undicht ist...

Habe heute nochmal auf 90 Grad warm laufen lassen und bis 2 bar angedrückt...

Der Druck ging im warmen Zustand innerhalb von einer Stunde auf 1,7 bar zurück... Schaue morgen nochmal nach wie tief er letztendlich gesunken ist und wie der Wagen anspringt...

Zitat:

@Hermy66 schrieb am 06. Januar 2021 um 17:17:16 Uhr:



....

Genau das war mein Gedanke 🙂
Oder sollte ich das Thema in die Audi A3 Abteilung packen?

Hallole KingWolk

Wegen mir braucht dein AZV Problem - Thema nicht umziehen .

Weil , ... in dem Fall es egal ist welche Karosserie um den Motor herum verbaut ist 😉

- der AZV - Motor wohl relativ großen Seltenheitswert im A3 8P hat = " Export " - Variante 🙄

https://de.wikipedia.org/wiki/Audi_A3_8P

- es im Audi A3 - 8P Bereich , wie hier über die Jahre auch sehr ruhig geworden ist .

& es einige User gibt , welche VAG übergreifend , bzw. hier im Touran & A3 - Bereich hilfreich unterwegs sind . 🙂

Direkt weiter helfen kann ich dir leider auch nicht , da ich selbst noch an keinem meiner 2,0 TDI eine " Herz - OP " vorgenommen habe .

Gruß
Hermy

Wegen mir auch nicht , der AZV wurde ja auch im 1T1 verbaut 😁
Es würde mich interessieren was dabei herauskommt.
Nochmal für mich zum verinnerlichen!
Verlierst du "unsichtbar" Wasser? Musst du nachfüllen.
Oder verschwindet es nur wenn du startest, in den Kreislauf gepumpt wird.
Kopf ist neu, also kein Riss(e) dann bleibt nicht mehr soviel.
Hast du beim Kopfwechsel WAPU erneuert?
Das schlechte anspringen...stimmt der Zahnriemen ganz genau?
Entschuldige die Fragen, soll kein anzweifeln deiner Fähgkeiten sein

Hans

Zitat:

@Pirat69 schrieb am 6. Januar 2021 um 20:43:44 Uhr:



Es würde mich interessieren was dabei herauskommt.
Nochmal für mich zum verinnerlichen!
Verlierst du "unsichtbar" Wasser? Musst du nachfüllen.
Oder verschwindet es nur wenn du startest, in den Kreislauf gepumpt wird.

Hans

Hat er doch eigentlich schon beschrieben, die Kiste verliert Wasser.....auch im Stand.
Schlechter Start nach längerer Standzeit deutet auf Wasser im Zylinder hin....finde ich.
Allerdings würde ich auch auf jeden Fall mal das Getriebeöl überprüfen !

Nach dem kompletten Tausch habe ich den Wagen mehrmals über verschiedene Tage hinweg gestartet... Springt 1A an, da ich den Anlasser auch neu gemacht habe.

Nur gestern nach dem ersten mal Abdrücken hat er sich richtig gequält. Ca. 10-15 Anläufe gebraucht 🙁

Deutet ja alles auf Wasser im Zylinder (Brennraum) hin.

Zitat:

@etiswieetis schrieb am 6. Januar 2021 um 20:56:28 Uhr:



Zitat:

@Pirat69 schrieb am 6. Januar 2021 um 20:43:44 Uhr:



Es würde mich interessieren was dabei herauskommt.
Nochmal für mich zum verinnerlichen!
Verlierst du "unsichtbar" Wasser? Musst du nachfüllen.
Oder verschwindet es nur wenn du startest, in den Kreislauf gepumpt wird.

Hans

Hat er doch eigentlich schon beschrieben, die Kiste verliert Wasser.....auch im Stand.
Schlechter Start nach längerer Standzeit deutet auf Wasser im Zylinder hin....finde ich.
Allerdings würde ich auch auf jeden Fall mal das Getriebeöl überprüfen !

Gab es denn bei Anderen schon Probleme mit dem Wärmetauscher?

noch was, ich hab ja keine Ahnung....aber gab es nicht auch mal Probleme mit Wasserverlust im AGR ? Ich kenn den Motor nicht.

Steht im ersten Post von mir... Wurde als erstes getauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen