Zylinderkopf Kanalbearbeitung

VW Polo 2 (86C)

Hallo! Bin neu hier.
Bin gerade dabei einen AAV Zylinderkopf zu bearbeiten. Dabei hab ich folgende Frage wozu ich nichts in der SUFU gefunden habe.
Im Auslasskanal (im Bereich des Ventils) ist an der Innenseite (Trennwand zwischen Ein- und Auslass) eine starke Verengung des Kanals. Kann ich die wegfräsen, oder verläuft dahinter ein Kühlkanal oder dergleichen.
Danke
Mfg Wutzi

20 Antworten

hmmm könnte schwierieg werden so wie des aufn Bild aussieht ...
denn bissel zuviel weggefräst isses für die sprichwörtliche KATZ..

Kannst Du ganz unbesorgt wegnehmen
(solltest Du sogar 😁 )
Einlaßseitig sieht das ähnlich aus, da die Gußteile alle etwas unterschiedlich ausfallen wäre es wohl am besten sich unter 20 Köppen erstmal den Geeignetsten raus zu suchen 😁
PASS ABER AUF wenn Du im Ansaugkanal den "Gnubbel" innen links (Kerzenseitig) wegmachen willst, da ist kaum Fleisch und wie mir RB// neulich bestätigte kommt man da auch durch 😁 bzw. blies sein Lader die letzen Reste wech 😁
Ventile solltest Du dann auch machen, wenn ich mehr zeit hab stell ich Dir noch (mehr) Bilder rein.

MFG

E-kanal
Exh2

Das sind Fertigungstechnische Toleranzen bzw ist das bei Einkaufsmotoren nicht weiter schlimm wenn da ne kleine Kante drin stehen bleibt. Die Literleistung der Motoren verzeiht so ziemlich alles.

wie ralph dir schon geschrieben hat pass bitte auf der einlasseite an zylinder 2und 3auf....die aussparungen vom einlasskanal sind dort absicht wegen den zündkerzen habe sehr gelittendeswegen😁😁😁....polier den einlass auch nicht zu dolle ein 240iger schliff langt da....passe die kanäle auf dichtungsmass an - ansaug und abgaskrümmer auch....schade das du nur den aav hast🙂

Ähnliche Themen

Da nach hat er nen AAV "plus" ^^ wenn ich mal n Kopp unten hab werd ich das wohl auch machen... is ja wie ne zugeschnürte Luftröhre oder ne künstliche Darmverengung XD was sollte das technisch eigentlich bringen ? Oder ham die Konstrucktis da einfach nur keine Zeit genommen ?

Zitat:

Original geschrieben von polo bastian


Da nach hat er nen AAV "plus" ^^ wenn ich mal n Kopp unten hab werd ich das wohl auch machen... is ja wie ne zugeschnürte Luftröhre oder ne künstliche Darmverengung XD was sollte das technisch eigentlich bringen ? Oder ham die Konstrucktis da einfach nur keine Zeit genommen ?

Ralph hat mir das erklaert, als ich bei ihm war.

Solche Verengungen dienen dazu, den Motor auf eine bestimme PS Leistung zu bringen, da diese fuer die Versicherung relevant war. Frueher gab es eine Klasse bis 90 PS und beispielsweise das VW Motorsport Kit bringt den GK auf 89,98 (hat auch Verengungen in der Ansaugbruecke).

Ist also nicht "einfach so".

ja aber an nem aav brauchts das ja nun mal wirklich net...da wirds doch eher ne optimierung aber grundsätzlich würde ich mir da keine große mehrleistung erwarten......
wer was richtig sattes will der schaut mal bei ;http://www.ng-motorsports.de/?page_id=136
da passt jeder kanal - genauer gehts nicht....leider verlangen die für ne polo birne 600euronen...🙁 aber so ein cnc kopf ist was geiles😛

Das hat nichts mit kastrierung zu tun! Warum sollte VW bei der Herstellung eines Kopfes für einen Motor mit einer Literleistung von gerade mal 42PS da riesige Toleranzvorgaben und perfekte Kanalgeometrien entwickeln. Jeder eingesparte Pfennig ist gut genug um die Form möglichst einfach zu halten.

Das VW im Laufe der Zeit deutlich mehr auf gute Fließeigenschaften der Köpfe geachtet hat, sieht man an den 1.4 8V Köpfen mit deutlich verbesserter Strömungführung.

Die 1.3er (und allgemein eigentlich alle 8V) sind nunmal nur Brot&Butter-Motoren. Durch Bearbeitung dieser Kante, die im Einlaß sogar deutlich unschädlicher ist als im Auslaß, hast Du weder eine spür- noch eine meßbare Leistungssteigerung. Vor allem nicht mit ner Singlepoint-Spritze und ihren eh schon kastrierten Ansaugwegen.

Dagegen hat Ralph ja auch was gebaut ;-)

Danke für die vielen Antworten! Den Wulst in den Auslasskanälen hab ich jetzt entfernt. Danke noch mal-hab mich da nicht so richtig getraut den wegzunehmen. Ebenso die im Einlasskanal. Durchgebrochen bin ich nicht. Ist zwar wenig Material noch vorhanden, sollte aber reichen.
Auslassseitig hab ich den Kanal etwas vergrössert und auf das Dichtungsmaß von der Polo 6N Dichtung angepaßt. Jetzt wird auch noch der Krümmer angepaßt. Auf der Einlaßseite bin ich fertig. Da kommt eine Ansaugbrücke vom ABU drauf welche umgeschweißt wurde. Kanäle sind auf diese angepaßt. Drosselklappe kommt die vom RP. Nockenwelle hab ich die vom 3f daliegen. Ventilsitze wurden auch neu gefräßt mit 45-60-75° Winkel. Hoffe das dann ein bisschen mehr rauskommt als die 55 PS.

Da haste bis jetzt nix falsch gemacht 😁

Wie hast Du das mit der ABU- Brücke gemacht ? Adapterplatte angeschweißt?
Eingangs solltest Du den weit nach unten reichenden "Kragen" wegfräsen und auf der Innenseite r = 10 mm fräsen, quasi ein Trichter nach innen (Kante ist Kante, egal in welche Richtung die Luft strömt, ist auf den Bild nicht gut zu erkennen, besseres hab ich grad nicht)
Über den Igel kann man streiten (oder auch nicht), ich fahr im Sommer ohne "Stachel", im Winter mit, gefühlter Unterschied : keiner 😁

38er Drossel vom RP is auch rischtisch 😁
Druckregelung nicht vergessen, geht ggf. auch mit Scheiben, siehe Seite 2 . (Düsenliste folgt)
(der 36er ABU-Zwischenflansch läßt sich easy aufreiben, h.r. den Stehbolzen raus, lange Schraube rein und schon passt der Gaszughalter. Zum Austreiben des Stehbolzens ein Rohr / Nuss unterlegen, den Bolzen da reintreiben damit Du nicht die Grundplatte verformst)
3F Nocke ist gut (ABU auch 😁 ) , hoffe Du verbaust auch die inneren Ventilfedern !!!
Hast Du auch die Auslaßseite auf 45-60-75° umgefräst ?
Wenn die Auflagefläche des Sitzes zu gering wird könnte es thermische Probleme geben, Motoren mit dem 60° (120°) Sitzwinkel haben Natrium gefüllte Auslaßventile (z.B. Alfa), Einlasseitig hab ich das in den 80ern oft bei CIH Opel-Motoren gemacht . . . lohnt sich echt 😁
Auf das Abstandsmaß des V-Schaftes im Kopf geachtet? nich das Dir da die Hydros "njet" sagen 😁

MFG

38-flansch
Druckregler
Guarnizione-uno

Nein habe keine Adapterplatte gemacht! Einfach die Brücke so aufgeschweißt, damit die Löcher vom Kopf auf die Ansaugbrücke übertragen werden können und neu bohren. Die Löcher an der Dichtung wegschneiden und fertig. Muß aber fairerweise sagen, daß der Polo für das freie Fahren auf einer Rallycross Strecke ist, und somit die Optik nicht so wichtig ist. Würde das aber beim nächsten Mal nicht mehr so machen sondern eine Adapterplatte anfertigen.
Den Igel hab ich geglättet. Bei der Bohrung hab ich mir gedacht, da die 37mm im Durchmesser hat, ich werde nichts weiten, da ja von der 38er DK der Steg in der Mitte Fläche wegnimmt, sodaß der 1mm nicht ins Gewicht fällt.
Die inneren Ventilfedern hab ich noch nicht, mal schauen ob sich die noch irgendwo organisieren lassen.
Ventilsitz beim Auslass wurde nur nachgefrässt, und die Ventile neu eingeschliffen. Beim Einlassventil wurde er auch nur nachgefräßt, jedoch etwas schmäler von der Auflage her und nach unten in den Kanal mit 60° und 75° Winkel versehen. Der effektive Durchmesser beim Ventil wurde etwas erhöht. Ventil danach auch wieder eingeschliffen.
Den Benzindruck dachte ich mir, werde ich mit einer Scheibe erhöhen.
Hätte da aber noch ne Frage. Wenn ich das alles so mache bzw. gemacht habe, läuft der dann auch, oder ist es erforderlich einen Chip einzubauen, damit er nicht abriegelt bzw. vom Steuergerät her richtig arbeitet?

Hab mir die Brücke noch mal angeschaut. Jetzt weiß ich was du mit der Kante und Kragen meinst, leuchtet mir ein. Das werde ich noch machen, und dabei gleich auf 38mm weiten. Danke.

Zitat:

Original geschrieben von wutzi281



Den Benzindruck dachte ich mir, werde ich mit einer Scheibe erhöhen.
Hätte da aber noch ne Frage. Wenn ich das alles so mache bzw. gemacht habe, läuft der dann auch, oder ist es erforderlich einen Chip einzubauen, damit er nicht abriegelt bzw. vom Steuergerät her richtig arbeitet?

Den Gummiflansch und die Brücke von 37 auf 38 geht am einfachsten mit nem 40ßer Fächerschleifer für die Boma. Jibts in jedem Baumarkt / Fachhandel.

Bzgl. Scheiben mußt Du dem Link folgen zu dem Thema, da steht sogar die Obi Art. Nr. drin und vieviel das pro Scheibe bringt.

Chip kannste knicken, scheint nur Schrott auf`m Markt zu sein (oder Du mußt

rischtisch tief

inne Tasche greifen 😁 )

Abregeln tut das AAV Stger. bei ca. 6.3, das vom AAU erst bei ca. 6.5 . . . aber da mußt Du erstmal hinkommen, mit der ABU Nocke hört der spürbare Leistungszuwachs bei ca. 5.5 auf (fängt aber

schön früh und durchgängig

an) , die 3F will ab 6.0 auch nicht mehr richtig und meine Schrick hab ich wieder verscherbelt weil mir das Leistungsband zu schmal & zu weit oben war.

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen