Zylinderkopf JH
Hallo Leute,
ich fahre einen Golf 1 Cabrio mit JH Motor, bin selbst Mechaniker und habe vor den Zylinderkopf auf das maximal planbare Mass zu planen. Ich weiss dass ihr alle der
Meinung seid man solle einen DX Block bzw dx Kolben verbauen, jedoch werde ich
dies bei meinem Motor nicht tun, er hat extrem wenig Kilometer und braucht keinen
Tropfen Öl. Die DX Kolben sind unbezahlbar und eine Kopfdichtung und ein paar
Pleuellager (die ich selbstverständlich bei Erhöhung der Verdichtung neu machen
werde) kosten fast nichts. Ich habe weitere Umbauten wie Fächer mit Gruppe A
und eine 276 Grad Schrick Nocke vorgenommen.
Meine eigentliche Frage ist: Wer hat schon mal extrem viel abgenommen am Kopf und zwar
nicht theoretisch sondern real. Denn bis 2 mm sollte laut den ganzen Forenberichten
auch mit der Spannrolle kein Problem sein, aber ich würde gerne 2,8 mm planen um auf tatsächliche 10:1 zu kommen. Habe aber bedenken dass ich den Zahnriemen nicht mehr gespannt bekomme. Also hat schon jemand ein solches extremes planen in die Tat umgesetzt?
Und nein ich werde keinen gebrauchten Block mit 150.000 km einbauen denn mein JH hat originale 60.000 km. Somit stellt sich die Frage nicht und neue Kolben schlagen mit 500 zu extrem auf die Tasche. Planmaschine habe ich in der Firma somit ist dieses Experiment mit minimalen Kosten unter 100 Euro durchzuführen.
Also bitte seid so lieb und postet eure Erfahrungen, bisher gibt es keinen Bericht dass jemand jemals so viel abgenommen hat vom Kopf.
Vielleicht weiss auch noch jemand wieviel Platz mit Schrick Nocke bis zu den Kolben noch ist, habe etwas gelesen von insgesamt 7 mm, sollte also bei einer Nocke mit 2,1 mm Hub bei OT normal kein Problem sein, das einzige Problem was ich gerne gelöst hätte soll die Spannrolle sein. Möchte ungerne ein neues Loch in den Block bohren um die Spannrolle umzusetzen, man weiss nie genau welcher Wasser oder Ölkanal sich darunter verbirgt.
Und nun freue ich mich über eure Antworten, vielen Dank an dieser Stele vorab. Nachdem das Fzg auf dem Prüfstand war stelle ich hier gerne mal die Ergebnisse rein.
LG
Siggman
20 Antworten
Plane 1,5 mm und fertig , Verdichtung ist nicht alles , etwas weniger sorgt auch für etwas weniger Probleme !
Brauchst für die Nummer eh dann ein einstellbares Nockenwellenrad , wenn der Motor danach anständig rennen soll !
Das du mit 2,8 mm Kopf planen auf 10 : 1 kommst , wage ich eh stark zu bezweifeln , um das zu realisieren , müßtest du eh den Block und nicht den Kopf planen , also lass es besser !
Ich hab sowas ähnliches gebaut und hab nur 0,6 mm geplant und bin trotzdem auf 15 bar Kompression gekommen , eine gute Abstimmung ist da deutlich wichtiger !
sorry habe im beitrag vergessen zu erwähnen..... natürlich habe ich bereits mit der nockenwelle ein verstellbares Nockenwellenrad verbaut...
Doch kann man sich ja errechnen. 2 mm wurde bereits von mehreren gemacht. In meinem Bekanntenkreis haben wir schon einen Rocco mit 1,7 geplant... Ich will halt ins extrem gehen.....
Deshalb suche ich erfahrungswerte......
...also mit 1- max. 1,5mm sollte es gut sein mit`m Kopfplanen.Sicher...wenn man es richtig machen will,fräst man den Block runter,nicht den Kopf.Da die Brennraumform,je mehr man sie verkleinert,ungünstiger wird,was Nachteile bringt.Oder man bearbeitet sie entsprechend aus/nach mit`m kompletten Programm wie Volumenbestimmung und "Auslitern".Ja,und ein verstellbares Nockenwellenrad ist Pflicht!Eine komplette Kanalbearbeitung setzte ich auch mal als selbstverständlich vorraus.
Das mit der 276°-Nocke würd ich besser lassen mit der Serienspritze...da reicht eine 272° völlig aus,zumal man mit der Nockenwelle mit guter Einstellung noch einen akzeptablen Leerlauf findet und die AU schafft.
Ebenso diese sogenannte "Gruppe A"-Anlage weglassen und eine mit max 2 1/4" bzw 55mm Durchmesser montieren...bringt mehr Drehmoment aus`m Keller und genügt auch bei hohen Drehzahlen.Der Fächerkrümmer sollte eine 4-2-1 Rohrführung haben.
Einen Warmlaufregler vom 5 Zyl. Audi wäre noch ratsam zu verbauen wegen höherer Anreicherung bei Volllast und der Mengenteiler vom alten 1,6er GTI wegen der etwas größeren Steuerschlitze.Denn die Nocke braucht "Saft" um vernünftig zu laufen.
Gs,Steel
deine Antwort ist vernüntig, aber dennoch kann ich die Nocke nicht mehr ändern denn sie ist bereits verbaut. Die Supersprint Anlage mit Supersprint Fächer ist ebenfalls verbaut (60 mm Durchmesser) mit 100 Zeller Kat. Und da das Zeug eben da ist wird es auch drin gelassen 🙂
LG
Siggman
Ähnliche Themen
yo und Abstimmung ist das A und O..... Und da gibt es für mich nur eine Firma die an meinen Golf darf. Die Firma Escher Motorsport...
Die 276er ist schon okey , selbst mit der bekommt man noch einen brauchbaren Leerlauf hin , AU ist nach der Aktion eh keine Option mehr , kann man sich sparen !
Die Nocke wird schon anständig Luft in den Motor schaufeln , genau richtig bei niedriger Verdichtung , die optimale einstellung für das Nockenrad zu finden dürfte allerdings nicht einfach sein , hab da auch lange wegen rum gemacht , hatte bei mir laut Prüfstand noch mal gute 6 ps freigesetzt !
Wenn du ins Extrem gehen willst , kommst du ums Block planen oder andere Kolben nicht drum rum , das mit Kopf planen zu versuchen , ist schon ein Wiederspruch in sich !
Bei meinem Motor wären 1,5 mm gerade mal für 0,5 mehr also 9,0 :1 Verdichtung gut gewesen , mehr nicht !
So Leute, nun ist alles vollbracht, für alle Zweifler mal einen kurzen Bericht. Heute erste Vollgasfahrt, folgende Umbauten habe ich vorgenommen:
- Supersprint Fächer und Gruppe A komplett mit 100 Zeller Kat
- Schrick Nocke 276 Grad
- verstellbares Nockenwellenrad
- K&N Tauschfilter
- 5E Drossel und Warmlaufregler
- Kopf um 2,75 mm geplant
- Lagerschalen mit erneuert (war für mich ein MUSS)
Das Fzg läuft seit 1250 km problemlos, der Zahnriemen liess sich ohne weiteres noch spannen.
Zur Leistung des Fahrzeuges, ich bin enorm zufrieden und er war noch nicht auf dem Prüfstand um ihn einstellen zu lassen, habe erst mitte Juli einen Termin. Habe ihn aber mit normalen Werkstattgeräten (CO Messung, Stroposkop Lampe) so weit eingestellt wie es ohne Prüfstand geht.
Drehmomentveränderung: ??, aber enorm
Leistung: mal abwarten, rechne mit 115-120 PS auf dem Prüfstand
Endgeschwindigkeit vor Umbau: echte 177 kmh laut GPS
Endgeschwindigkeit nach Umbau: echte 192 laut GPS
beide Endgeschwindigkeiten bei verschlossenem Verdeck gemessen.
Beschleunigung: Supergut, aber über GPS wegen der Trägheit/Zeit bis GPS reagiert nicht wirklich messbar. Wenn hier jemand eine gescheite Idee hat wie man dies ohne Kosten genau messen könnte lasst es mich wissen.
Ich habe vorher meine Zweifel gehabt, aber wenn man bereit ist diese Zeit in den JH zu investieren ist der gar nicht so Leistungsunwillig und träge wie manch einer denkt, man muss aber auch eine geeignete Werkstatt haben und die Lust es zu tun. Welch ein Glück hatte ich beides.
Ein kleiner Wermutstropfen am Ende. Es ist auf alle Fälle fakt, wer die 276 Grad von Schrick fährt braucht im kalten Zustand des Motors nicht mehr an Leerlaufqualität zu denken. Im warmen Zustand läuft er ohne sägen bei 1050 - 1150 U/min.
LG
Siggman
Welches Getriebe hast Du drin? Das originale (megakurze) AUG ist es ja bei 192 km/h bestimmt nicht? Vielleicht ein ATH?
Ich habe meinen wegen der Spritzigkeit beim Kupplungswechsel wieder von ATH auf AUG zurückgebaut und bin total happy damit.
Benutze meinen eh nicht für Autobahnfahrten und auf kurvigen Landstraßen macht das Kurze richtig Spass. Da kann man glatt im 5. Gang durch die Stadt fahren. Mit dem ATH hatte ich den 5. nicht gebraucht. 😁😁😁
es ist auf alle Fälle das originale... Steht der Getriebe Kennbuchstabe auch auf dem Daten Aufkleber? Also bei mir ist der 5. Gang Pflichtprogramm, bei knapp 160-165 ist er im 4. im Drehzahlbegrenzer. Im 5. Dreht der fast aus. Habe ihn noch nicht soweit gebracht dass er ausdreht.. Kommt aber noch. Aber interresant wenn es noch ein kürzeres Getriebe gibt. Kannst mir ja mal sagen welches das kürzeste ist. Ich schaue morgen gleich mal nach welches ich habe.
Ich kann mit dem Cabrio eh nicht lange 190 fahren da dir da die Nüsse aus dem Sack fallen. Mir wäre eine noch kürzere Übersetzung wesentlich lieber....
Zitat:
Original geschrieben von siggman
Aber interresant wenn es noch ein kürzeres Getriebe gibt. Kannst mir ja mal sagen welches das kürzeste ist.
Das 2Y aus dem GTI 16V. Ich würde Dir allerdings zum ACD raten. Das hat optimale Schaltsprünge und der 5te Gang ist nicht gar so kurz 😉. Anbei noch der Getrieberechner! Ein nützliches Tool 🙂
Grüße und schöne Pfingsten
-dodo-
...schön,daß Dein Tuning-Umbau so gut funktioniert.
1100 U/min Standgas...war mir klar.Also für`n Alltagsauto wäre mir das eindeutig zu viel...für `ne "Spaß-Karre" jedoch,die man nur ab und an mal rausholt geht das ok.
Wie verhält er sich mit der 276er Nocke beim Anfahren und im Stadtverkehr bei Drehzahlen knapp über Standgas und bis ca 2500 U/min mit der Serienspritze?Eher bockig und kraftlos oder ist`s noch erträglich?
Ja,nochmal ordentlich einstellen und nachjustieren (Feineinstellung am Tester) würd ich den Motor auf alle Fälle noch.Schau mal bei Gelegenheit nach den Zündkerzen...die sollte nicht zu hell sein.So grau-braun wäre ideal,dann stimmt`s schonmal im Groben.Und "Super+"/98 ROZ tanken ist Pflicht.Und behalte Deine Öltemperaturen im Auge...besser wäre es schon,einen Ölkühler nachzurüsten.
Zum Getriebe...schau mal bei "Doppelwobber" nach bei Golf2/Getriebe.Dort findest Du die endsprechenden Übersetzungen der jeweiligen Getriebe vom 2er.Und dann rechne Dir aus,welches Getriebe für Deinen Geschmack das Beste wäre.Übersetzungsrechner findest auch im www.
Gs,Steel
also bockig ist er im kalten Zustand extrem, ruhig mit ein paar kmh im 2. Gang geht gar nicht, aber nach 5 Minuten fahrt alles ok. Dann aber im unteren Drehzahlbereich kein bisschen bockig, aber Leistungslos. Ab 3500-4000 gehts erst los. Aber macht richtig Spass der "kleine" JH.....
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Das 2Y aus dem GTI 16V. Ich würde Dir allerdings zum ACD raten. Das hat optimale Schaltsprünge und der 5te Gang ist nicht gar so kurz 😉. Anbei noch der Getrieberechner! Ein nützliches Tool 🙂Zitat:
Original geschrieben von siggman
Aber interresant wenn es noch ein kürzeres Getriebe gibt. Kannst mir ja mal sagen welches das kürzeste ist.Grüße und schöne Pfingsten
-dodo-
Verstehe ich den Rechner irgendwie falsch, oder ist mein AUG noch viel kürzer als das 2y (siehe Screenshot)???
Mein ATH hätte laut Rechner bei 7000 Umdrehungen 279 km/h geschafft. Kein Wunder das ich da den Fünften noch nie drin hatte. Mit den 146 km/h bei 6000 Touren beim AUG kann gut hinkommen. Habs noch nicht ausgereitzt.
Reicht mir aber. Der fühlt sich beim Anzug so an als könnte man mit dem Fünften anfahren :-)
Edit. Hatte erst ne Rechnung mit 16" Felgen. Habe aber nur 15". Also noch kürzer :-)