Zylinderkopf/Haarriss Problematik D3/D5 Motoren...trotzdem Kaufempfehlung?
Ein herzliches Hallo!
Momentan bin ich auf der Suche nach einem gebrauchten V60 (D3/D5). Von meinem Budget ausgehend kommen wohl nur die ersten Baujahre (2010/2011) in Frage.
Inwieweit kann man diese Baujahre bezüglich der kurzzeitig aufgetretenen Probleme mit fehlerhaftem Zylinderkopf und dem daraus resultierendem Motorschaden empfehlen?
Das im Moment avisierte Fahrzeug würde genau in diesen Produktionszeitraum (EZ. 02/2011) fallen.
Leider ist dieses Fahrzeug kein Gebrauchter vom Volvo Händler. Somit relativ schlechte Karten für eine eventuelle Kulanzregelung. Eine normale Gebrauchtwagengarantie verlängert man auch nicht unendlich...
Bin etwas unsicher, das Risiko einzugehen. Es sind/waren ja doch einige Fahrzeuge betroffen.
Besten Dank im Voraus!
Gruß
Marcus
135 Antworten
Hi in die Runde,
Bei meinem S60 II 09/2010 habe ich das Problem, das ich seit einigen Monaten ein Problem mit dem Kühlwasser habe. Äußerlich ist kein Verlust festzustellen, allerdings kommt in regelmäßigen Abständen nun die Anzeige der Kühlflüssigkeit.
Das Problem behebt sich, wenn ich am Morgen den Deckel der Kühlflüssugkeit aufdrehe. Obwohl das Auto morgens kalt ist, ist dort ein massiver Druck auf dem Behälter. Wenn die Lampe leuchtet ist der Behälter kurz unter. Minimum. Öffne ich den Deckel dann, entweicht der Druck und der Behälter füllt sich wieder auf Max.
Nun war ich beim freundlichen und er meinte nur, das er nun erstmal die Flüssigkeit etwas auffüllt und ich beobachten soll.
Sollte der Fehler wieder kommen, wolle er den ZK abbauen und schauen. Kosten ca. 500€.
Meine Vermutung ist, das ich eine der anfälligen ZKD drin habe, daher Abgase in den Kühlkreislauf gelangen, welchen den Druck im Behälter erklären.
Muss denn da gleich der ZK runter? Würde nicht erstmal eine CO Messung im Behälter genügen, ob dort Abgase drin sind?
Bin mir gerade echt unsicher wie ich am besten vorgehen soll.
Zumal, wäre es die ZKD oder ein Haarriss, bestünde die Chance auf einen kulanzantrag, da ja es scheinbar ein generelles Problem bei dem Auto zu sein scheint?
Volvo S60 II Summum D5 205 PS
BJ 09/2010
Aktueller Kilometerstand 110.000
Wartungen durch 1. Besitzer und mich bei Volvo
BESTE GRÜSSE
ach du Sch...! D5, 205PS sind anfällig für Risse des motorblocks! unser XC60 ist gerade verkauft (Motorschaden)! Fing auch so an, dann würde kopfsichtung gewechselt (2200€!) ohne Ergebnis! Zylinderkopf hätte dann 4500€, letztendlich der Motor 10.000€ Kosten! wir haben nichts mehr machen lassen! Verkauft! CO2 Messung reicht! wahrscheinlich sind verbrennungsgase im kühlwasser! Drücke die Daumen, dass es nur die Kopfdichtung ist!
Hab mir das schon fast gedacht.
Ich verstehe nur nicht, warum Volvo, obwohl sich so viele bei den 205PS über diese Problematik beschweren, keine Kulanz oder Rückruf durchführen.
Stattdessen will man den Kunden statt einer günstigen CO Messung gleich den Ausbau des ZK andrehen....
Macht mich gerade etwas arg sauer
meine Werkstatt hat das super gehandhabt! erst die Messung, dann entsprechend Vorgaben von Volvo die Kopfdichtung! Als sich herausstellte, dass es nicht die Kopfdichtung war, haben sie von weiteren Investitionen abgeraten! XC60 D5 AWD 05/2011, 212.000 km!
Ähnliche Themen
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 9. Dezember 2017 um 17:02:22 Uhr:
meine Werkstatt hat das super gehandhabt! erst die Messung, dann entsprechend Vorgaben von Volvo die Kopfdichtung! Als sich herausstellte, dass es nicht die Kopfdichtung war, haben sie von weiteren Investitionen abgeraten! XC60 D5 AWD 05/2011, 212.000 km!
Und dennoch lief es ganz sicher nicht über Kulanz sondern musstest sicher alles selber zahlen.... werd zusehen das ich meinen abstoße
alles selbst bezahlt! bei allen Reparaturen, die wir hatten (Kupplung ist bei 121.000 km "explodiert"😉 hat Volvo nichts übernommen! 2200€ für Wechsel ZKD haben wir komplett allein bezahlt! Trotz allem: war das beste Auto, was wir bisher hatten, aber auch das mit den teuersten Reparaturen! Mittwoch holen wir uns eine E - Klasse (gebraucht!)
Auch auf die Gefahr, dass das jetzt wieder als "Forumspanik" bezeichnet wird: Mittlerweile kann man die in der Überschrift des Threads gestellte Frage m.E. nur noch mit einem klaren Nein beantworten.
Nebenan ist auch gerade ein neuer Fahrer mit dabei.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 9. Dezember 2017 um 18:36:57 Uhr:
Auch auf die Gefahr, dass das jetzt wieder als "Forumspanik" bezeichnet wird: Mittlerweile kann man die in der Überschrift des Threads gestellte Frage m.E. nur noch mit einem klaren Nein beantworten.
Nebenan ist auch gerade ein neuer Fahrer mit dabei.Gruß
Hagelschaden
Wie wäre es, wenn man gemeinschaftlich, alle betroffenen oder bekannten Fälle mal gesammelt an Volvo schickt, gern per E-Mail, und die Redaktion einer Fachzeitschrift ins cc nimmt. Ob Volvo dann reagiert und Untersuchungen vornimmt?
Hallo zusammen,
wenn ich die Threads zu diesem Thema so durchlese, scheinen keine Fahrzeuge nach ab Bj 2014 betroffen zu sein. Ich das richtig? Kennt noch jemand einen Fall oder ist selbst betroffen mit D5 Zylinderkopfproblemen ab BJ 2014?
Danke & Gruß,
Rainer
PS: Ich bin V70II D5 mit 185PS bis 290TKm gefahren, super Auto, keine Probleme (aber die alten BJ vor 2010 waren ja auch nicht betroffen). Seit 2 Monaten XC60 D5 Bj. 2016. Ich hoffe ich habe die "kritischen Jahre" übersprungen...
Hallo
Habe auch einen XC60 D5 Summum R-Design mit 215 PS ,Bj 05/2014
Hatte ihn imJuli/2017 mit 70000 km gekauft und nach 4 tagen sprang dann das Infotainment system an Kühlwasser zu gering
Ab zur Werkstatt und bekam nach vier Wochen Wartezeit einen neuen Motor
Das Auto ist wirklich super, aber das was man in den Werkstätten abzieht ist nicht normal, die Tauschen ja nicht mal den Flachriemen den der ist ja noch gut und noch so einige Kleinigkeiten.
Ich persölich schliessemich dem Vorredner an und würde gerne eine Sammelklage anstreben und das Öffentlichkeit machen .
Den der Freundliche hatte mir offensichtlich ins Gesicht gelogen den Sie hätten nie derartige Reparaturen diesbezüglich und durch Zufall treffe ich einen ehemaligen Mechaniker dieser Werkstatt ,und dieser gab zu das solche Probleme Wöchentlich auftreten
MFG
Moin Gemeinde,
meinen Sohn hat es wohl auch getroffen.
Zuerst dachten wir, es sei der Ausgleichsbehälter, weil der Boden
nass war. Heute wurde des Kühlwasser bis unter Min. gedrückt.
Nach öffnen des Behälters stieg der Wasserstand wieder an. Könnte
man daran schon sehen, ob es der Kopf oder Rumpf ist?
Thorsten
Zitat:
@TDCI130 schrieb am 28. Dezember 2017 um 20:38:01 Uhr:
Zuerst dachten wir, es sei der Ausgleichsbehälter, weil der Boden nass war.
Die ersten möglichen und einfachsten Maßnahmen wären ein Co2-Test und das Kühlsystem mal abdrücken zu lassen. Beim Abdrücken/Druckaufbau kann man evtl. Undichtigkeiten erkennen. Mit Glück ist es vielleicht nur der Ausgleichsbehälter oder eine Undichtigkeit woanders. Ich hatte leichten Kühlmittelverlust und schwankenden Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter. Schlußendlich war der Wasserkühler undicht. Passiert gerne mal. => getauscht und seitdem (20.000 km) ist Ruhe.
Ist ein V70 , Bj.99 , Mod. 10 , 175 PS
Haben in den letzten Tagen bestimmt 2l reingekippt,
bei ca.200 Strecke.
Ein Ölfilm ist im Behälter nicht zusehen.
Thorsten