1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Zylinderkopf defekt durch PD

Zylinderkopf defekt durch PD

Audi A4 B7/8E

Bei meinen Audi A4 2,0 TDI Bj. 2005 km Leistung von 1720000km haben sich die Pumpe Düse Elemente in den Zylinderkopf eingearbeitet.
Das Ergebniss ist das ich jetzt Reparaturkosten von ca. 4800.- € habe.
Ein Kulanz antrag bei Audi wurde wegen des Alters und der Laufleistung abgelehnt.
Diese schäden kommen aber öfter vor als man denkt, bei Bosch sagt man das kommt öfter vor.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rk3463


Bei meinen Audi A4 2,0 TDI Bj. 2005 km Leistung von 1720000km

Bei 1.720.000 km ist das zu verkraften.

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Aber bei den 16V ist es ein bekanntes Problem das diese Haarrisse bekommen, bei den 8V nicht...

Ich habe mir jetzt einen gebrauchten Motor eingebaut. Der Motor hat 52000km drauf er hat mir 1200€ gekostet und der einbau 700€. Deutlich Günstiger :)

Zitat:

Original geschrieben von rk3463


Ich habe mir jetzt einen gebrauchten Motor eingebaut. Der Motor hat 52000km drauf er hat mir 1200€ gekostet und der einbau 700€. Deutlich Günstiger :)

Das ja 'n Schnapper gewesen...haste den nachts auf einem Parkplatz ausbauen lassen? ^^

Gruß,
Jan-Hendrik

Der Motor kommt aus polen

Gruß rk3463

Zitat:

Original geschrieben von BMWe39touring



Zitat:

Original geschrieben von rk3463


Ich habe mir jetzt einen gebrauchten Motor eingebaut. Der Motor hat 52000km drauf er hat mir 1200€ gekostet und der einbau 700€. Deutlich Günstiger :)

Das ja 'n Schnapper gewesen...haste den nachts auf einem Parkplatz ausbauen lassen? ^^

Gruß,
Jan-Hendrik

Zitat:

Original geschrieben von rk3463


Ich habe mir jetzt einen gebrauchten Motor eingebaut. Der Motor hat 52000km drauf er hat mir 1200€ gekostet und der einbau 700€. Deutlich Günstiger :)

Glückwunsch.

Aber woher weiss man eigentlich, dass der Motor 52T draufhat? Und wenn er auch noch aus Polen kommt. Will's nur wissen, falls ich selbst mal dran bin (und mit guten Verbindungen nach Polen).

Auf der Rechnung wurden mir die 52tkm bescheinigt und Polen gehört zur EU und damit könnte man auch diese Firma verklagen.

Dieser Verkäufer hat mehrere Motoren ´an deutsche Firmen verkauft.(Eine Firma davon kenne ich und über diese habe ich mich über denn Verkäufer informiert.)

Zitat:

Original geschrieben von rki0



Zitat:

Original geschrieben von rk3463


Ich habe mir jetzt einen gebrauchten Motor eingebaut. Der Motor hat 52000km drauf er hat mir 1200€ gekostet und der einbau 700€. Deutlich Günstiger :)

Glückwunsch.
Aber woher weiss man eigentlich, dass der Motor 52T draufhat? Und wenn er auch noch aus Polen kommt. Will's nur wissen, falls ich selbst mal dran bin (und mit guten Verbindungen nach Polen).

Hier schrieb ein "Ahnungsloser"
Lieber @1,9 DiPD
Dieser Defekt tritt massenhaft auf und resultiert aus dem Konstruktionsfehler der einseitigen Duesenbefestigung. Durch die Vibrationen der Motoren und damit der Duesenelemente konnten die Elemente im Sitz "wandern" und den Sitz beschaedigen. Die letzten PD-Motore (2,0 Ltr usw. wurden spaeter mit zwei (!!) gegenueberliegenden Befestigungen ausgefuehrt)
Abhilfe in Selbsthilfe:
Im Sitz oben Metallring einpressen (H= ca.7mm, B= Anpassen bis zum Befestigungsgewinde im Zylinderkopf. Der Sitz fuer den Ring muss ausgefraest / ausgedreht werden. (Wie der Sitz im Zylinderkopf fuer ein Ventil) Ich emfpehle dringend die gesinterten Ventilsitzringe fuer Gasmotoren zu verwenden, die koennen modifiziert auf Ueubermass gedreht werden und stramm eingepasst werden. Da muss bei Einbau nichts erwaermt (Zylinderkopf) oder unterkuehlt (Ventilsitzring) werden. Die Ventilsitzringe haben die Eigenschaft, sich auch spaeter im betriebswarmen Motor auszudehnen und sich dadurch im Sitz selbst sichern. Fuer die Zentrierung und Fuehrung des Drehgeraetes empfiehlt sich ein Hilfswerkzeug aus PE oder ae. anzufertigen, sollte der Form der Duese entsprechen und stramm im Sitz angepasst werden. Die zentrale Bohrung mit x- Durchmesser nimmt dann den Pilot bzw. due Fuehrungswelle des Drehwerkzeugs auf. Und alles vorsichtig von Hand ausdrehen, nicht zuviel Material abtragen, nacharbeiten kann man immer.
Der Vorteil: Alle Arbeiten koennen bei eingebautem Zylinderkopf ausgefuehrt werden. Neben der Demontage des Ventildeckels, der ueber dem Ventil liegenden Welle(n) und dem Ventil selbst muss nichts demontiert werden. Ausserste Sauberkeit, es duerfen nicht die kleinsten Spaene zurueckbleiben, Ventilsitz aussaugen. Vorher unbedingt im Sitz die Grate mit feinstem Schmirgel entfernen. (kann gut mit dem Finger ertastet werden) Damit wird verhindert, das bei Einbau des Ventils mit den neuen Dichtringen diese direkt beschaedigt werden.
Was aber bewirkt nun der oben eingepresste Metallring?
Der Metallring verhindert in Zukunft, das das Ventil durch die einseitige Befestigung im "weichen" Alukopf wandern kann bzw. durch diese seitlich weggedrueckt werden kann und dadurch den Sitz beschaedigt und die Abdichtung der Druck und Ruecklaufleitung und die Abdichtung gegeneinander zerstoert.
MfG
W. Labuhn

Zitat:

@1.9tdipd schrieb am 31. Mai 2011 um 11:15:23 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von rk3463


Bei meinen Audi A4 2,0 TDI Bj. 2005 km Leistung von 1720000km haben sich die Pumpe Düse Elemente in den Zylinderkopf eingearbeitet.
Das Ergebniss ist das ich jetzt Reparaturkosten von ca. 4800.- € habe.
Ein Kulanz antrag bei Audi wurde wegen des Alters und der Laufleistung abgelehnt.
Diese schäden kommen aber öfter vor als man denkt, bei Bosch sagt man das kommt öfter vor.

Naja so oft scheinen diese Schäden nicht vorzukommen..
Aber wenn jemand denkt es kommt nicht vor und dann doch.. ist auch öfters als man denkt.
Was soll uns Dein Beitrag jetzt genau sagen?
Trotzdem kommen mir die Reparaturkosten recht hoch vor.
Selbst wenn man bei Audi einen neuen Kopf mit neuen PD Elementen drauf bauen würde sollte dies mit unter 3000 Euro zu schaffen sein.
Aber wie der Gary schon geschrieben hat. Bei ner Jahresfahrleistung von über 200000 km ist das schon zu verkraften.

Ich bin nicht sicher, ob @1.9tdipd den 2.0 PD noch fährt.

Ist doch egal, die Info das und wie man solche Schäden instandsetzen lassen kann, ohne gleich einen neuen Zylinderkopf zu verbauen, ist es durchaus Wert mal zu erwähnen.

Sicher doch!
Zumal ich immer noch ungläubig bin, dass der 2.0 den gleiche Kopf wie einige (ich weiß nicht welche) 1.9 PD TDI haben soll, obwohl mir hier im Forum stets die 2.0 als PDE-beschädigt auffällt.

(Jetzt geht der Thread weiter.)

Ich habe im Zubehör Köpfe gesehen die für den 2.0 und 1.9 waren.
Und mir wäre so als hätte es die kaputten Köpfe durch eingearbeitete PD schon damals im B5 gegeben.
Edit:
gefunden...
Identischer Kopf im A4 für:
B5
1.9 AJM,ATJ
B6
1.9 AVF, AWX, AVB, BKE
B7
1.9 BKE,BRB
2.0 BPW
Der Kopf wird in 90!!! Motoren verwendet. Unterschiede gibt es dann erst wenn man den Kopf komplett nur ohne PD bestellt. Aber der nackte Kopf unterscheidet sich wohl nicht.
Und nun dürfte wohl auch klar sein warum man für den BPW im Zubehör meist einen Austausch Motor mit der falschen Nockenwelle bekommt, für ohne DPF.
Audi:
AJM [85 kW (115 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
ASZ [96 kW (130 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
ATD [74 kW (101 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
ATJ [85 kW (115 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
AVB [74 kW (101 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
AVF [96 kW (130 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
AWX [96 kW (130 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
AXR [74 kW (100 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BKC [77 kW (105 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BKE [85 kW (116 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BLS [77 kW (105 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BMM [103 kW (140 PS); 1968 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BPW [103 kW (140 PS); 1968 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BRB [85 kW (116 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BXE [77 kW (105 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
FORD:
ANU [66 kW (90 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
ASZ [96 kW (130 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
AUY [85 kW (115 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BTB [110 kW (150 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
SEAT:
ANU [66 kW (90 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
ARL [110 kW (150 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
ASZ [96 kW (130 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
ATD [74 kW (100 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
AUY [85 kW (115 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
AXR [74 kW (100 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BJB [77 kW (105 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BKC [77 kW (105 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BLS [77 kW (105 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BLT [96 kW (131 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BMM [103 kW (140 PS); 1968 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BPX [118 kW (160 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BRT [103 kW (140 PS); 1968 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BTB [110 kW (150 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BUK [118 kW (160 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BVK [85 kW (115 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BXE [77 kW (105 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BXF [66 kW (90 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
SKODA:
ASZ [96 kW (130 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
ATD [74 kW (100 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
AVB [74 kW (101 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
AVF [96 kW (130 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
AWX [96 kW (130 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
AXR [74 kW (100 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BJB [77 kW (105 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BKC [77 kW (105 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BLS [77 kW (105 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BLT [96 kW (130 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BMM [103 kW (140 PS); 1968 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BMP [103 kW (140 PS); 1968 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BPZ [85 kW (115 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BSS [103 kW (140 PS); 1968 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BSV [77 kW (105 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BSW [77 kW (105 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BXE [77 kW (105 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
VW:
AJM [85 kW (115 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
ANU [66 kW (90 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
ARL [110 kW (150 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
ASZ [96 kW (130 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
ATD [74 kW (101 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
ATJ [85 kW (115 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
AUY [85 kW (115 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
AVB [74 kW (101 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
AVF [96 kW (130 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
AVQ [74 kW (100 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
AWX [96 kW (130 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
AXB [77 kW (105 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
AXC [63 kW (85 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
AXR [74 kW (100 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BDJ [51 kW (70 PS); 1968 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BDK [55 kW (75 PS); 1968 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BGW [100 kW (136 PS); 1968 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BHW [100 kW (136 PS); 1968 ccm; Diesel; Zylinder: 4]
BJB [77 kW (105 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BKC [77 kW (105 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BLS [77 kW (105 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BLT [96 kW (130 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BMM [103 kW (140 PS); 1968 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BMP [103 kW (140 PS); 1968 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BRR [62 kW (84 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BRS [75 kW (102 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BRT [103 kW (140 PS); 1968 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BRU [66 kW (90 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BST [51 kW (70 PS); 1968 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BSU [55 kW (75 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BSW [77 kW (105 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BTB [110 kW (150 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BVH [100 kW (136 PS); 1968 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BVK [85 kW (115 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BXE [77 kW (105 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]
BXF [66 kW (90 PS); 1896 ccm; Diesel; Zylinder: 4 (SOHC/OHC)]

Danke, Bf.
Was habe ich nur angerichtet? :D Du bist sicher beruflich im Einkauf o.ä. beschäftigt, oder hast Du jetzt Dir alle Köpfe "zurechtgegoogelt"? (hoffentlich nicht)
Ich könnte jetzt mit einem "Vielleicht-Argument" kommen, dass trotz identischer TN irgendwas an den Köpfen werkstoffmäßig oder fertigungstechnisch geändert wurde, oder dass das Schwingungsverhalten in der Materialstruktur im 1.9 TDI anders ist als vom 2.0, ...... aber ich mache das jetzt hier nicht. Ich kann nur vermuten und muss erst mal zur Kenntnis nehmen, dass industrietypisch stets nach Gleichteilen gestrebt wird. Trotzdem frage ich mich, was mich für eine verzerrte Wahrnehmung getroffen hat, dass ich nur die 2.0 als "PDE-Wackler" im Kopf verankert habe.

Ich musste nur einen Hersteller für Zylinderköpfe finden und habe mir dann die Liste angesehen wo der eine überall passt. Ich musste also nicht X verschiedene suchen.
Wie gesagt nur nackt, sobald da andere Sachen mit drin sind passen die nur noch auf 1-2 Motore, da kommt es teilweise dann auch noch drauf an ob Schalter oder Automatik.
Wie gesagt das mit eingearbeiteten PD kenne ich schon aus dem B5 Forum, da war es aber nur eher eine Randerscheinung weil es die PD nur kurz vor Ende des B5 gab.

Der 1.9 TDI im 8E (alles PD) hat irgendwie ein top Image erreicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen