Zylinder Kolben
Ich hab von nem Kumpel den motor auf der werkbank.Nun habe ich mal den zylinderkopf des dritten und vierten zylinders abgenommen.Es sind keinerlei hohnspuren mehr zu sehen.Nun zu meiner Frage lohnt es sich 1600er Zylinder neu hohnen zu lassen (aufarbeiten lassen).Oder neue kaufen.Hat da einer ne gute adresse für mich!
16 Antworten
Ich will nicht dagegenreden, grösstenteils habt ihr ja recht, aber diese Leutchen hören sowas tagtäglich: kein Geld, viel Wirkunghaben - wenig Asche dafür geben, möglichst billig ect.. Die stumpfen ab.
Und... aus eigener Erfahrung ( auch meine Frau "fiel" schon auf sowas rein), haben die Leute das meiste Geld, die dauernd jammern sie hätten keins oder 1 € mehr als der Staat als Härtefall zulässt.😠
Und so, hört man das jeden Tag und sieht - falls man sich darauf einlässt - diese Leute irgendwann wieder, mit unerhörtem Komfort, denkt man anders.
Nochmal zu den K&Z :
AHS-IMP1 hat das schon richtig wiedergegeben. Nur Hohnen lohnt nicht, dann auch neue Kolbenringe. Wie immer eine Kostenfrage zur (unbekannten) Haltbarkeit des Motors.
Deshalb sagte ich ja wenn kein Probleme....bla,bla,......dann so wieder einbauen.
Fühlt man übrigens im unteren Umkehrpunkt des Zylinders schon deutlich eine Stufe, Welle o.ä. hat sich das mit dem Hohnen auch erledigt.
Hallo
nun ja man kann für den Kreuzschliff ja passende Werkzeuge kaufen aber wer immer das Werkzeug einsetzt sollte wissen was er und wie er etwas macht. Das Problem ist wenn man eher mässiges (Billig) Werkzeug mit einer saumässigen Arbeitstechnik kombiniert kommt dabei meist nur Mist raus.
Kolbenringe erneuert man am besten wenn die verschlissen sind dazu muss man das Stossspiel und das Spiel in der Ringnut messen. Neu Ringe an gelaufenen Kolben & Zylinder ist immer Risiko für total bescheiden laufenden Motore die sich das Öl durchziehen weil die Zylinderwand schon zu unrund/oval ist. Aber hier macht oft nur Versuch klug und danach kann man ja immer noch wenns nicht gut genug ist auf Neuteile zurückgreifen (Ein Arbeitstag Zusatzaufwand ist zur Not bei eingebautem Motor erneuerbar).
Also die ersten Fragen wären warum der Motor aufgemacht wurde, wie hoch das Budget ist und welche Mindestziele man erreichen will.
Bei geringem Budget würde ich lieber die Köpfe machen lassen und die Zylinder zum Hohnen bringen ( Bzw Selbst machen) und wenn die Kolbenringe wirklich schon runtergenudelt sind einen neuen Satz spendieren solange die Nuten im Kolben noch im Mass sind.
Derartige Motoren laufen meist Problemlos weiter bis man zur grossen Revision kommt wo Kolben& Zylinder sowie der Kurbeltrieb fällig sind.
Tendenziel die grösste Todesursache für Käfermotore sind Ventil/Zylinderkopfprobleme und nicht ausgelutschte K&Z. Da gehört lieber das Geld in die Köpfe gesteckt und ausser den Ventilführungen wenigstens die Auslassventile erneuert.
Wenn das Teil eh auf der Werkbank liegt und man das Gehäuse teilen will dann sollte man einfach den Motor durcharbeiten, falls nötig mit neuen Lagern, neuer Nockenwelle mit Stösseln, neuen K&Z und aufgefrischte Köpfe. ( Pleul winkeln nicht vergessen ).
Wenn man den Block nicht teilt und das Pleulager noch keinen "fühlbaren" verschleiss hat kann man neue K&Z riskieren. Wenn aber die Pleulager schon Luft haben dann lohnt nicht das man per neue K&Z die alten Lager noch mehr stresst und einen defekt im Kurbeltrieb riskiert.
Grüsse