Zwischenstatus - 2,5DT ruckelt noch
Hallo - speziell Hannes und die Dieselspezialisten,
ich habe mich am Wochenende wieder mit meinem x2,5DT beschäftigt. Habe nach dem letzten Abstecher bei Hannes (jmlif) nach seiner Info gehandelt und folgende Bauteile ausgetauscht:
AGR-neu (altes hat unterhalb der Dose geölt ohne Ende)
5 x neue ESD
1 x neue ESD mit Nadelhubsensor (Zylinder 4)
1 x komplett neue Lecköl-Leitungen
1 x neuer Ladedruckschlauch zwischen AGR und Anbauteil mit Turbo Diesel drauf mit neuen Schellen befestigt. Alter Ladedruckschlauch war sehr hart.
1 x Komplettaustausch der Glühstifte
Natürlich überall neue Dichtungen verbaut (Einlasskrümmer, AGR). Nach einer Autobahnfahrt heute habe ich im betriebswarem Zustand immer noch ein leichtes Motorruckeln. Immer noch bei einer Drehzahl von ca. 900/min.
Es ist kein so heftiges Schlagen mehr wie es Hannes sich life angehört hat.
Ich fahre jetzt ca. seit 2000km mit 2-Takt ÖL. Jetzt kann es evt. nur noch an der ESP liegen? - Mengestellwerk? Ein Bekannter meinte es könnte evt. auch noch an dem Zweimassenschungrad liegen. Kann das sein? Gab es hier schon einmal einen Fall in diesem Forum. Der FOH aüßert sich zu diesem Problem nicht mehr (hält noch an der Diagnose "defekte Steuerkette" fest) und verweist nur noch an den BOSCH-Dienst. Was meinst Du Hannes oder Dotti - woran könnte es noch liegen? Der Wagen hat jetzt 99.500km runter und ist BJ 2000.
Vielleicht fällt Euch noch was ein.
Beste Grüße
Jochen
58 Antworten
und was denkst du ist kaputt?
hatt nicht jemand ne esp rum liegen **ich weis sowas iss äusserst selten
***
nur wäre bereiteine gebrauchte zu untersuchen da es mich irgendwan auch treffen kann und dann wüsste Ich gerne bescheid
gruss Hannes
Schlussdiagnose - Ursache
Hallo miteinander,
seit heute ist es klar, was meinem Auto fehlt. Hatte heute mit einem Spezialisten einen Termin, der über Jahrzehnte beim Boschdienst gearbeitet hat und den TDS Motor von BMW sehr gut kennt.
Folgende Erkenntnis:
Ursache für das Ruckeln ist tatsächlich der Kettenbetrieb. Mit einem ganz einfachen Test hat er mir das Problem gezeigt. Bei warmen Motor einfach den Öleinfülldeckel abschrauben und im Stand die Steuerkette an dem Kettenrad an der Nockenwelle nach oben ziehen. Bei intakter Steuerkette darf sich die Kette nicht nach oben ziehen lassen. Die Kette sollte auch bei stehenden Motor eine leichte Vorspannung haben. Leider war das bei mir nicht der Fall. Man konnte die Kette fast vom Kettenrad abheben. Rasselgeräusche treten nur bei heißen Zustand auf, die von Schlagen der Kette übertönt werden. Der Kettenspanner kann die Längung nicht mehr ausgleichen. Das Problem liegt weniger an der Kette, sondern vielmehr an den Kettenrädern, die bei bestimmten Baureihen schnell verschleißen. Lt. Spezialist ist das bei dem BMW-Motor doch kein unbekanntes Problem - auch bei geringer Kilometerleistung. Als Ursache nannte er mir - wie gesagt Materialprobleme mit der Kombination von häufigen Vollgasfahrten mit deren thermischen Folgeerscheinungen im Kettenbetrieb. (deckt sich mit der Aussage von Omidoc) Da mein Omega in seiner Vorgeschichte für 2 Jahre ein Vertreterauto war könnte dies tatsächlich zutreffen. Von den restlichen 4 Jahren hat er 2 Jahre bei einer Opelwerkstatt auf dem Gebrauchtwagenmarkt gestanden. Daher noch die vergleichsweise wenige Kilometerleistung.
Meine Pumpe hat er gecheckt - diese arbeitet nach seinen Angaben einwandfrei.
Heute habe ich Kontakt mit dem Händler aufgenommen, der mir den Wagen im September 06 verkauft hat. Er wird von der notwendigen Reparatur den größten Teil übernehmen. Die Kosten dürften sich bei dem Austausch des kompletten Kettenbetriebes (Primär- und Sekundärsteuerkette mit Kettenrädern, Spanner und Gleitschienen) inkl. ZKD auf 1.300,- EURO bewegen.
Auf alle Fälle sollte ich mit der Reparatur nicht mehr allzulange warten, da die Gefahr eines Überspringes lt. Boschmann nicht zu unterschätzen ist. Ein weiterer Tipp war, dass ich nach der Reparatur auf all zu lange Vollgasfahrten mit den Motor verzichten solle, wenn ich noch viele km damit fahren möchte. Allgemein wäre der TDS ein guter und langlebiger Motor, wenn man ihn schön warmfährt und mit Vollgasfahrten nicht all zu sehr belastet.
Ich hoffe ich bin und bleibe mit dem Thema Kettenbetrieb ein Einzelfall hier im Forum.
Ich melde mich wieder wenn der Eingriff erledigt ist.
Vielen Dank nochmals für Euer Feedback - ich fühle mich hier echt wohl.
Grüße
Jochen
Ähnliche Themen
tja wenn das soo ist sollte ich das selbe proplem haben nur meiner funzt prima
hmm nun gut wieder was gelernt
iss nur die frage ob es bei den anderen auch zu trifft
gruss Hannes
ich hab 6 jahre lang bei einem opel vertragshändler gearbeitet, das problem kam nicht so oft vor.
bei dem auto meiner eltern hab ich es erst beim einstellen der steuerzeiten und des förderbeginns bemerkt ...
steuerzeiten und förderbeginn eingestellt, den motor durchgedreht .... einstellung stimmte nicht .... nochmal eingestellt ... durchgedreht ... stimmte wieder nicht .... nochmal ohne neueinstellung durchgedreht ... und die einstellungen stimmte wieder ....
bei meinen eltern ist das kurbelwellenrad oder das esp-kettenrad leicht verschlissen, die kette hat aber noch eine sehr gute spannung und von dem verschiebungen merkt man bis auf einen minimalen leistungsverlusst gar nichts.
gruss
kai
Hallo zusammen,
bin neu hier und habe Eure Beiträge mit Interesse gelesen und vor allem eines erst einmal gelernt. Bevor man Geld ausgiebt, sollte man erst mal Mitbetroffene fragen.
Mein Omi Bj. 99, 96.500 km autom. hat genau das beschriebene Ruckelproblem. Und, ich habe eine neue ESP drin. Alles andere außer der Steuerkette wurde überprüft. Auch die Düsen ausgebaut gereinigt etc.
Ja, aber das Problem ist immer noch da. Der Wagen läuft super, nur im Stand eben nicht. Er schüttelt sich wie ein Traktor. Das Ruckeln ist im Kaltstartbereich nicht feststellbar, ebenso verschwindet es wenn ich den Motor abstelle und gleich wieder anmache. Erst dann kommt das Ruckeln beim warmen Motor nach einigen Sekunden wieder.
Ach so. Bei der ESP war das Mengenstellwerk ausgeschlagen und die Pumpe war im Zylinderbereich eingelaufen (Boschdienst) FOH hatte dorthin verwiesen.
Grüsse
hm bei 100 tkm mengenstellwerk ausgeschlagen??
das ist aber sehr suspeckt
a wollte garantiert jemand ne esp verkaufen
meine ist 160tkm alt mit pöl betrieb und habe keine propleme
hatten hier auch schon mototren mit 500tkm laufleistung die immer noch die erste esp hatten
gruss Hannes
so unwahrscheinlich ist das nicht, bei unserem x25dt war die pumpe nach knappen 50.000km platt .... die jetzige hat 210.000 drauf und macht keine probleme.
gruss
kai
hier war nochmal der Link zum Thema Steuerkette an den ich mich noch erinnert habe:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Vom Geräusch her rasselt meine im Leerlauf relativ leise. Das Schlagen beim Ruckeln kann man dann schon deutlicher hören, wenn man den Öldeckel dabei vorsichtig geöffnet hat.
Der Vorbesitzer hat das Auto immer mit 10W30 gefahren. Vielleicht hat das auch einen Betrag dazu geleistet.
Morgen kläre ich ab, wann die Reparatur über die Bühne geht.
Jochen
@turbotanker
ein kleiner tipp noch zur reperatur ....
vereinbare dass der zylinderkopf auf keinen fall geplant wird .... dadurch können sich dann im betrieb die wirbelkammern lösen und das rappelt fürchterlich.
sollte der kopf nach der demontage wirklich um 0.1 - 0.2 mm verzogen sein, ist das nicht so schlimm, das gleicht die kopfdichtung wieder aus.
gruss
kai
Wie heisst es so schön: sag niemals nie!
Gratulation an Omidoc für den richtigen "Riecher"!
ach ja hatt jemand daran gedacht das in die faq zu verlinken ??
das wäre schon wichtig gruss Hannes
ist ja ein Prisantes thema
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Wie heisst es so schön: sag niemals nie!
Gratulation an Omidoc für den richtigen "Riecher"!
danke für die blumen dotti !
du hast absolut recht : sag niemals nie .... ! ! !
dieser fehler kam meiner erfahrung nach am meisten bei den fahrzeugen der ersten baujahre vor, irgendwann wurden am 25dt einige der materialien verändert .... aber manchmal treten fehler auf die man nie erwartet hätte ...
gruss
kai