Zwischenstatus - 2,5DT ruckelt noch
Hallo - speziell Hannes und die Dieselspezialisten,
ich habe mich am Wochenende wieder mit meinem x2,5DT beschäftigt. Habe nach dem letzten Abstecher bei Hannes (jmlif) nach seiner Info gehandelt und folgende Bauteile ausgetauscht:
AGR-neu (altes hat unterhalb der Dose geölt ohne Ende)
5 x neue ESD
1 x neue ESD mit Nadelhubsensor (Zylinder 4)
1 x komplett neue Lecköl-Leitungen
1 x neuer Ladedruckschlauch zwischen AGR und Anbauteil mit Turbo Diesel drauf mit neuen Schellen befestigt. Alter Ladedruckschlauch war sehr hart.
1 x Komplettaustausch der Glühstifte
Natürlich überall neue Dichtungen verbaut (Einlasskrümmer, AGR). Nach einer Autobahnfahrt heute habe ich im betriebswarem Zustand immer noch ein leichtes Motorruckeln. Immer noch bei einer Drehzahl von ca. 900/min.
Es ist kein so heftiges Schlagen mehr wie es Hannes sich life angehört hat.
Ich fahre jetzt ca. seit 2000km mit 2-Takt ÖL. Jetzt kann es evt. nur noch an der ESP liegen? - Mengestellwerk? Ein Bekannter meinte es könnte evt. auch noch an dem Zweimassenschungrad liegen. Kann das sein? Gab es hier schon einmal einen Fall in diesem Forum. Der FOH aüßert sich zu diesem Problem nicht mehr (hält noch an der Diagnose "defekte Steuerkette" fest) und verweist nur noch an den BOSCH-Dienst. Was meinst Du Hannes oder Dotti - woran könnte es noch liegen? Der Wagen hat jetzt 99.500km runter und ist BJ 2000.
Vielleicht fällt Euch noch was ein.
Beste Grüße
Jochen
58 Antworten
Omega TD autom Bj. 99 96500 km
Danke an alle Mitwirkenden,
ich will nur einen Zwischenbericht geben. Aufgrund der Mitteilungen wurde bei mir der Fehler gefunden und behoben. Die ESP war bei mir definitiv defekt. Das Mengenstellwerk hätte zwar ausgetauscht werden können, aufgrund der Einlaufspuren im Pumpengehäuse habe ich mich zum Komplettaustausch entschlossen obwohl mein Omi erst 96500 km hatte. Aber das Ruckeln war nicht vorbei. Der Monteur hatte die Grundeinstellung der Pumpe verhauen. Aufgrund der Längung der Kette (Probe gemacht, sitzt stramm) gibt es ein Einstellfenster zu OT hin, welches nicht berücksichtigt wurde. Gestern wurde die Pumpe nochmals grundeingestellt. Der Motor läuft wieder wie ein Uhrwerk. Hat also tatsächlich alles mit der Längung und Verschleiß der Kette und der Zahnräder zu tun. Außer vorzeitiger Pumpenverschleiß. Opel täte gut daran, die Pumpeneinstellung, wenn auch teurer irgendwo im Inspektionsplan einzubeziehen, da sich die Stellung zu OT zwangsläufig irgendwann verändert und der Motor zu ruckeln beginnt. Lt. Altmeister wurde die Stellung zu OT um ca. 7-8/10 verändert. Der Motor soll empfindlichst auf Fehleinstellungen der Pumpengrundeinstellung reagieren. Also nochmals vielen Dank an Alle.
Gruss
Hallo
Was hat ganze inkl-ESP denn jetzt gekostet
Gruß Amel
Hallo,
das sagt man eigentlich niemand. Mit Ausbau der Düsen, Reinigung im Ultraschallbad, Einstellung der Düsen da Spritzbild außerhalb des Toleranzbereich, hat mich die Sache 2003,- € inkl. Mietwagen für drei Tage bei Bosch gekostet.
Die ESP kosten im Austausch 1276,- € inkl. MwSt. Habe leider nicht das passende Werkzeug gehabt mir das selber zu machen. Hier braucht man auch reichlich Erfahrung, die ich nicht habe, so dass ich zwangsläufig auf die Werkstatt angewiesen bin, selbst wenn ich denen auf die Finger schaue, ist die Sache ohne Werkstatt oder Profi kaum selbst zu machen, jedenfalls für mich.
Habe deshalb meinen Osterurlaub schon abgesagt. Hat ein riesiges Loch in die Haushaltskasse gerissen.
Gruss
Hallo
Wer hier im forum ist genug Profi und kann die reparaturen :
Ketten und ESP ,billiger machen.2003 € ist mir zu teuer Ich meine der wagen ist doch BJ 94 und hat 248000 Tkm. drauf
lohnt sich das überhaupt noch.
Und wie lange würde das dauern
Gruß Amel
Ähnliche Themen
Hallo Amel,
nicht falsch verstehen. Bei mir wurde nur die Pumpe ESP ausgebaut. Mein Kettenantrieb hat nur normale Längung aufgrund der Laufleistung.
Soweit ich aus den bisherigen Mitteilungen richtig verstanden habe kostet der Austausch der Kette mit Kettenräder ca. 1300,- €.
Auch nicht billig, aber wohl notwendig.
Gruss
Hallo
ist klar aber was ist eine normale Längung.Ich trau meinem FOH kein bischen.Weil diagnose totalschaden .
Wie gesagt kann ich die kette wenn der motor warm ist .etwa 2-3mm anheben.
laut FOH muss kette und ESP neu
jah so ist das
Gruß amel
kann seindasdie esp nur nach gestellt werden muss oder deine spanner sid wirklich verschlisen
das sieht man aber erstbeim zerlegen gruss Hannes
Hallo Amel,
dies sollte Dir unbedingt die Vorredner erklären, die haben wohl mehr Ahnung. Ich schraube zwar auch, aber vor dieser Technik habe ich zuviel Respekt. Ich verstehe darunter die normale Dehnung einer unter ständigem Zug stehende Kette. Sie wird halt minimal länger. Normal gleicht das der Kettenspanner aus bis das Spiel wohl zu groß wird. Das Problem bei älteren Baujahren stellt wohl die übermäßige Abnutzung der Kettenlaufräder dar.
Normal sollte meines Erachtens die Kette und Kettenräder ein ganzes Motorleben halten. Die Entwickler bzw. die Betriebswirte haben klar am falschen Ende gespart. Auch sollte eine Bosch ESP länger halten als 50 bis 100 tsd Kilometer. Wenn man so die Foren durchschaut wird einem Angst.
Ich hoffen Du findest jemand, welcher Dir bei der Repartur hilft.
Gruss und bis bald
Hallo Elmar
verstehe schon,aber es sollte doch festzustellen sein wieweit sich so
eine kette dehnen darf.
Fest steht das die kette im warmen zustand spiel hat im kalten nicht habe aber auch schon im warmen zustand kein spiel fesgestellt,Egal wohin ich gehe keiner kann mir sage ob es an der kette oder der ESP liegt.das ist ja mein problem.
Wenn das so weiter geht zünd ich den bock an dann hat sich`s.
Gruß Amel
Hallo Amel,
nochmals kurz bevor ich für heute Feierabend mache. Die Frage hat eigentlich Turbotanker am 20.1.07, siehe Seite 3 schon beantwortet.
Kein Spiel.
Alles andere ist Verschleiß. Ich würde wie Hannes dies schon sagte u. U. die Einstellung der ESP prüfen lassen. Noch besser wäre zuerst nach dem Kettenspanner zu sehen.
Aber, dies ist viel Arbeit. Wenn Du zu FOH kein Vertrauen hast, fahre bei Bosch vorbei. Evtl. lieber nochmal zwei Boschwerkstätten fragen als Panikaktionen. Habe auch seit September 06 Frust geschoben. Fragen kostet nicht.
Bis bald. Gruss
@amel
die schadensfeststellung ist nicht immer so einfach ....
der fehler kann an der ketten und den rädern liegen, aber es kann auch sein das die esp defekt ist ...
einen defekt kann man z.b. feststellen indem man den förderbeginn und die steuerzeiten einstellt, aber es kann sein das bei kalten motor die einstellungen stimmen und bei warmen motor nicht !
möglich wäre auch das der kettenverschleiss sich am laufverhalten noch nicht bemerkbar macht und wirklich die esp defekt ist ..
einen schaden an der esp kann man nicht so leicht feststellen, da wäre der boschdienst die erste adresse, die muss zerlegt werden, die teile müssen vermessen werden und die elektronischen bauteile müssen geprüft werden falls man die esp nicht richtig auf dem pumpenprüfstand testen kann ... billig wird das nicht ... weil zu den diagnosekosten noch die ersatzteilkosten hinzukomman
um zu sehen wie die ketten und die zahnräder aussehen muss der zylinderkopf demontiert werden .... man kann nicht einfach feststellen ob es von der oberen simplex oder von der unteren duplexkette kommt ... das ist auch nicht grad billig ...
und wenn man richtig pech hat ist es doch ein elektronischer fehler ...
das klackern das du hörst könnte auch durch einen hydrostössel
vorkommen, falls die ketten noch nicht so stark beschädigt sind dass sie ans steuergehäuse schlagen ...
egal was nun defekt ist und wie man an den fehler geht, falls es keine kleinigkeit wie ein kabelbruch oder sensordefekt etc ist ... wird die diagnose und reperatur meiner einschätzung nach wahrscheinlich den restwert des wagens übersteigen ...
Zitat:
Original geschrieben von amel
Wenn das so weiter geht zünd ich den bock an dann hat sich`s.
Das ist doch Unsinn! Suche Dir lieber eine Werkstatt, die den Förderbeginn statisch einstellt und die Steuerzeiten wieder korrigiert. Danach bist Du schlauer.
Alle Mutmaßungen der Welt bringen Dir nichts. Du musst schon handeln!
Hi,
ich versteh die Aufregung nicht. Eine Längung der Kette ist ein ganz normaler Vorgang und wird durch den Spanner und die ab 20 tkm vorgesehene Korrektur des Förderbeginns und der Steuerzeiten wieder aufgefangen. Und wenn man im warmen Zustand die Kette um etwa 2 mm (!) anheben kann, ist das bestimmt kein Anlass, die Kette und die Kettenräder zu wechseln, sondern den FOH, der das machen will. Der ist genauso kompetent wie einer, der sagt, dass man den Sturz an den Vorderrädern nicht einstellen kann. Sucht Euch nen grossen Bosch-Dienst, macht einen Termin zum statischen Einstellen von Förderbeginn und Steuerzeiten und nehmt Euch dann nen halben Tag frei und bleibt bei der Einstellung dabei. Aber vorsicht: das kostet dann nur etwa 350 euro statt 2000. Taugt aber trotzdem was.
Grüssle
Jackson5
Mein Omi ruckelt endlich nicht mehr
Hallo Forum,
hier die Nachricht. Er ruckelt nicht mehr. Mein Auto wurde im Opel Technik Center entsprechend der genannten Diagnose repariert. Es ist kaum zu glauben - es ist wie omidoc gesagt hat. Die Steuerkette (Nockenwelle) war ca. 15mm länger als die neue Kette. Weiterhin ist ein Verschließ an einzelnen Zähnen der Kettenräder mit bloßen Auge sichtbar. Die neue Kette liegt jetzt bei dem optischen Test fest auf dem Kettenrad an der Nockenwelle auf (kann man nicht abheben). Der Motor schnurrt jetzt wieder wie Schmidts Katze. Das Problem bei dieser Reparatur ist einfach, dass sehr viel Spezialwerkzeug benötigt wird. Bei diesem Eingriff habe ich gleich die WAPU mit austauschen lassen. (Die Zylinderkopfdichtung ist ja schließlich auch neu).
Ich hoffe, dass alle Dieselfahrer in diesem Forum hinsichtlich der Steuerkette und der Kettenräder bessere Materialqualität von BMW bekommen haben als ich. Jetzt hat meiner genau 100Tkm auf der Uhr. Nach der Reparatur muss er jetzt mind. noch 200Tkm laufen.
Gruß
Turbotanker