Zwischenspurt C 220 CDI VS. C 250 CDI
Hallo,
ich schwanke immer noch zwischen einem C 220 CDI und einem C 250 CDI, beides Handschalter. Die Höchstgeschwindigkeit der Limousinen ist mir egal. Auf 10 km/h mehr oder weniger kommt es nicht an. Es geht mir vielmehr um den Zwischenspurt.
Hier kann ich trotz intensiver Suche keine Testdaten finden. Hat jemand die Daten für beide Autos parat. Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
🙂 echt witzig.
Da nehmt Ihr E-Klasse-Werte, mit 5-Gang Automat und gut 100kg schwerer als die C-Klasse als Argument um sich für oder gegen einen Motor zu entscheiden.
Also entweder man will den 250er und hat das Geld dafür oder man wird mit dem 220er glücklich.
Hier kommt es mir schon beinahe so vor als ob man verzweifelt Gründe sucht warum man sich für den 220er entschieden hat.
Beide sind super, der 250er fährt einfach noch etwas besser. Will man dieses "etwas" gönnt man es sich oder nicht.
Und wenn man es sich gönnt, genießt man jede 1/10 Sekunde 😁 auch ohne auf eine Liste zu gucken.
70 Antworten
Ich hatte schon einen 220 CDI mit Automatik, allerdings noch 5Gang. Letztens bin ich mit einem 330 D Cabrio mit Automatik gefahren.
Bei der Schaltung kann ich selbst bestimmen zu welchem Zeitpunkt ich die Gänge wechsle. Außerdem habe ich dann noch etwas beim Auto fahren zu tun und bekomme nicht alles von Assistenzsystemen abgenommen. Ich bezweifle nicht, dass die Automatik u. U. besser schaltet als ich.
Außerdem sind mit preislich andere Dinge wichtiger, als eine Automatik.
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Was macht am Schalten denn Freude??? Klärt mich doch bitte mal auf.
Das kannst du nicht mehr verstehen.
Wer so viele Kilometer mit Automatik gefahren ist, das ihm die Automatik angenehmer vorkommt als der Schalter, für den erschließt sich die Freude nicht mehr.
Zumindest ist das hier bei meinem Bekanntenkreis so.
Da gab es mehrere, die sich nicht vorstellen konnten einen Automatik zu fahren.
6 Wochen im Automatik in Kanada hat 2 davon komplett umgekehrt.
Als Aussagen folgten: "Nie wieder Schalter" "Das nächste Auto hat Automatik"
Einer der beiden hat mittlerweile schon einen Automatik gekauft. 🙂
Aber eventuell bekommen wir ja noch andere gute Aussagen zu deiner Frage.
Gruß, Rudi
Es hört sich jetzt vielleicht ein wenig stereotyp an, aber als ich in den zwanziger und Anfang dreißig war, da hatte ich mit Automatik auch nichts im Sinn. Irgendwann kam der erste Automatik mehr zwangsweise als eigentlich gewollt. Seitdem, und das sind jetzt gute 20 Jahre gibt es nichts anderes mehr. Oh, ich hab mir schon anhören müssen damals: man fährt doch mit 35 keinen Automatik - doch man fährt, weil es einfach nur saubequem und ein relaxteres Fahren kaum denkbar ist. Tagsüber habe ich genug Stress, da brauch ich mich nicht auch noch beim autofahren stressen. Meine Meinung, meine Einstellung und sicherlich sehr subjektiv.
Zitat:
Original geschrieben von CLK-OPA
Es hört sich jetzt vielleicht ein wenig stereotyp an, aber als ich in den zwanziger und Anfang dreißig war, da hatte ich mit Automatik auch nichts im Sinn. Irgendwann kam der erste Automatik mehr zwangsweise als eigentlich gewollt. Seitdem, und das sind jetzt gute 20 Jahre gibt es nichts anderes mehr. Oh, ich hab mir schon anhören müssen damals: man fährt doch mit 35 keinen Automatik - doch man fährt, weil es einfach nur saubequem und ein relaxteres Fahren kaum denkbar ist. Tagsüber habe ich genug Stress, da brauch ich mich nicht auch noch beim autofahren stressen. Meine Meinung, meine Einstellung und sicherlich sehr subjektiv.
So isses, jeder fühlt und denkt anders (deshalb subjektiv) und das ist gut so😉
Ich bezweifle ja gar nicht, dass eine Automatik ein entspannteres Fahren ermöglicht. Aber da die Menschen verschieden sind, will das halt nicht jeder (insbesondere wenn man oft mit der Bahn unterwegs ist)
Ähnliche Themen
Ja, Rudi, ist wohl so, wie Du es sagst.
Gelegentlich fahre ich ja noch Schalter, richtig Spaß macht es nicht mehr, gerade einen Diesel, mit dem engen Drehzahlband als Schalter zu fahren finde ich schon beinahe lästig. Benziner bringen da für mich schon weniger Frust.
Selbst beim Fahrsicherheitstraining hab ich den Schalter nie vermisst und da hab ich am Anfang gedacht hier würde ich den größten Unterschied merken. Rein Subjektiv das ist klar.
🙂 und so wie CLK-Opa es mit der Automatik beschreibt, so ging es mir früher mit der Sitzheizung. Doch einmal spüren wie gut es tun kann und man investiert das immer wieder. Automatik hat etwas gedauert bis ich es charmant fand, auch aus Kostengründen, da verstehe ich den TE. Doch AMG statt Automatik, das wiederum nicht 🙂
auch wenn der letzte beitrag etwas her ist muss ich einfach was zu dem thema beisteuern...
mein vater und ich haben uns vor ein paar wochen im doppelpack 2 c klassen t modell gekauft.
ich einen c 250 t cdi bj 08/10 und mein vater einen c 220 t cdi bj 05/10. ich muss ehrlicherweise zugeben, die mehrleistung des 250er ist nicht spürbar. einzig auf der autobahn über 200 kmh ist es spürbar im höher motorisierten auto zu fahren. der 220 cdi läuft auf gerader strecke relativ problemlos bei knapp 230 kmh in den begrenzer. ich bin letzens mit dem 220 cdi von meinem vater auf einem autobahnstück mit starken gefälle gefahren, der wagen ging dann flüssig auf 228 kmh lt digitaltacho, wurde dann aber bergrunter sogar bei vollgas wieder etwas langamer. vermutlich kommt hier die erwähnte 224 kmh beschränkung im digitaltacho ziemlich genau hin. hier darf meiner halt frei laufen und geht auf knapp 250 kmh im digitaltacho. wie gesagt starkes gefälle... auf der geraden hatte ich meinem bisher 1 mal auf 240 kmh laut digitaltacho mit viel anlauf, vermutlich wären noch ein paar kmh drin gewesen, aber da geht einem irgendwann mal die strecke aus ;-
ob Automatik ja oder nein ist meiner Meinung nach an zwei Punkte bei einem Gebrauchten geknüpft:
1. Motor-Getriebekombination
2. Angebot und Nachfrage
Zu 1.
Ich habe einen E91 mit nem 6Ender. Bei den Probefahrten mit dem damaligen Automatikgetrieb habe ich mich bewusst dagegen entlschieden. Ruckelig, mehr Sprit, weniger spontan.
Beim neuen 3er klar pro Automat, da er einfach besser ist, schneller, sparsamer, ohne ruckeln.
Bei meinem W204 gibts mit dem Motor keinen Schalter, also keine Wahl. Wobei ich ganz glücklich damit bin!
Zu2.
Lieber einen C220 mit besserer Ausstattung, Panorama, AHk, etc. als ein C250 ohne.
Ausser man will halt fürs Ego die 200PS Marke knacken...
Walu
Mir hat rein subjektiv der Zwischenspurt vom 250cdi im Bereich 1500 bis 2500 Umdrehungen neben dem etwas besseren Schnellfahren im direkten Vergleich besser gefallen. (beides Vorführwagen gleichen Alters km und Ausstattung )
Daher und wegen der 4-matic war es mir den höheren Preis beim Bestellen wert.
Da wir ohne Beschriftung am Heck unterwegs sind, bringt es nichts fürs Ego. Es war für mich eher die Vernunftalternative zum 300cdi 4-matic, der auch im Rennen war. Der wäre mit zwei Endrohren was fürs Ego gewesen. 😉 Das war mir den Mehrpreis und die höheren Folgekosten nicht Wert.
Gruß Michael
Moinmoin!
Ich grabe den Thread mal wieder aus weil ich vor der gleichen Frage stehe. Die meisten haben ihre interessanten Erfahrungen bezüglich der Leistung ja schon geschildert, allerdings denke ich das dass auf Basis von Alleinfahrt erfolgt ist.
Hat vielleicht jemand Erfahrung wie die Fahrleistungsunterschiede ausfallen wenn wenn man z.B. viel mit beladenem Fahrzeug unterwegs ist? Z.B. bei Fahrgemeinschaften, wenn der der Wagen mit vier großen Personen belegt ist, oder bei Urlaubsfahrten mit Familie incl. Gepäck und Fahrradträger? Insbesondere ist dann ja der Durchzug sehr gefragt beim Überholen. Da müssten doch die 100NM mehr spürbar zum tragen kommen, oder?
Gruß Fränki
Hallo alles zusammen bin neu hier und wollte jetzt auch mal was ins forum hauen Also ich fahr selber einen 250cdi tmodell bj2013 und ich find schon das es einen Unterschied gibt zwischen dem 220 und dem 250 weil mein Schwager fährt einen 220 und wir haben es mal probiert von 0-100 waren es knapp 2 wagen Länge aber von 80-200 kmh waren es 3bis 4wagen Länge und laut GPS Gerät braucht meiner 6.7sec auf 100kmh ...
Wow, 4 Wagenlängen? Also 20m? Das sind bei 200km/h ja mal ganz locker 0,3 Sek. Abstand. Wahnsinn.
Beim zwischenspurt zählt jeder meter
Ich kann das auch gerne in Metern ausdrücken: ohne irgendwelche konkreten Zahlen zu kennen, schätze ich die Strecke, die bei dem Zwischenspurt (80-200km/h) zurück gelegt wird, auf knapp 1km, wir reden also von rund 2% Differenz.
Am Besten das Szenario einmal von Außen bzw. von einem stehenden Beobachter aus denken. Die Perspektive aus dem Auto heraus lässt die Effekte psychologisch vielleicht etwas größer wirken...
PS: 4 Wagenlängen bei 200 km/h sind für mich der selbe zeitliche Abstand wie 2 bei 100km/h.
Die Standart Leistungs Diagramme haben nichts zu heißen.
Fahrzeuge streuen nun mal entweder nach oben oder unten.
Ich Stand nach meinen alten w204 220er aus 2007 mit 2148er hubraum der aufgrund von Unfall leider weg musste bei der selben Frage.
Mein alter w204 hatte ein deutliche Streuung nach oben. Das weiß ich weil damals auch die leistungsteigerung bei brabus mit vor und mach her Messungen durch führen lassen habe.
220er der neuen Generation zu 250cdi merkt man
Wirklich erst ein deutlichen unterschied ab 200kmh
Es kommt aber auch eben drauf an wie gut das das Fahrzeug wirklich im futter steht.
Einen großen Unterschied gibt's es erst wirklich wenn ihr einen 4er gegen 6 ender testet
Ich testete auch den Vergleich 250cdi vs 350cdi mit 231ps
Fazit der 350cdi ist dem 250cdi in allen Lebenslagen überlegen obwohl Serie es ja nur ein paar ps sind und 40newtonmeter mehr sind.
3 Liter plus Hubraum und turbo ist das Zauberwort.
Ich entschied mich dann aber für denn s204er 300cdi 4matic. Mit einer guten Ausstattung.