Zwillinge unterwegs. Welcher Van/Kombi bei 3 Kindern?

So, ich bin auch wieder mal hier.

Vor ca. zwei Jahren hab ich hier ja schonmal gesucht und
ihr habt sehr hilfreiche Tipps geben können.
Nun bin ich wieder auf der Suche nach einem anderen Auto.

Meine Partnerin hat bereits einen Sohn (6 Jahre). Dieser benötigt noch
eine Kindersitzerhöhung. Nun erwartet wir Zwillinge. Dafür ist mein
Golf 4, den ich zurzeit habe, viel zu klein.
Es kommt wohl nur ein Van in Frage, da ja auch noch ein Zwillingskinderwagen
in den Kofferraum muss.
Ein Kombi würde da sicherlich nicht ausreichen, vermute ich mal?

Der Besitzer meiner Werkstatt rät mir aufjedenfall wieder zu einem VW. Er sagt Touran
wäre eine Super Möglichkeit. Klar ist:
Reperaturen und Einzelteile nicht so teuer.
Dafür aber die Anschaffungskosten höher.

Die Schwester meiner Partnerin und Ihr Mann haben zwei Tourans und bei denen ging
wohl alles kaputt was kaputt gehen konnte. Nun verkaufen Sie den einen zum Ausschlachten
den sie noch nicht einmal abbezahlt haben. Es waren allerdings schon ältere Modelle, so um 2004 rum.
Ich traue dem Touran deshalb irgendwie nicht so ganz.

Wie sieht es mit den Ausländern aus? Sind die, in Sachen Folgekosten - Reparaturen usw - wirklich
so viel teurer?

Worum geht es uns:
Familien tauglicher Van/Kombi für 2 Erwachsene, ein Kind und zwei Neugeborene.
Ausserdem noch Platz für Zwillingskinderwagen, was man sonst so bei Neugeborenen einpacken muss
und eventuell noch einen Großeinkauf.
Fahrleistung: Wenigfahrer ca. 6.000 - 10.000 km im Jahr.
Budget: Wenn ich den Golf für 2.000 € losbekomme, ca. 7.500 €.
In Bezug auf Laufleistung sollte er nicht über 125.000 km liegen.
Gerne Automatik bzw. Halbautomatik. Ist allerdings kein muss.
Es sollte ein zuverlässiger Wagen sein, nicht rostanfällig und die Folgekosten,
was Reparaturen angeht, sollten sich im Rahmen halten.

Was würdet ihr da so empfehlen? Gerne auch mit eurer Begründung.

Gruß
Colonel

Beste Antwort im Thema

Wobei die drei alten Schwestern Alhambra/Sharan/Galaxa (die sind dem Bild nach offenbar gemeint) unglaublich anfällige Kisten sind, und schon als Jungwagen waren.

AUch wenn sie praktisch und auf den ersten Blick preisgünstig sind:
Wenn das Budget knapp ist, würde ich mir so ein Auto keinesfalls antun, die Folgereparaturkosten werden enorm sein.

119 weitere Antworten
119 Antworten

Zitat:

@hurrikan999 schrieb am 25. April 2016 um 11:50:14 Uhr:


Alles außer nen Franzosen, ist meine Meinung, Kopfdichtung und Elektronik anfällig. ...

Ich bin mit meinem Franzosen (Scenic 3 BJ 2012) sehr zufrieden, habe den allerdings erst ein Jahr, dennoch seitdem 50tkm gefahren.
In der zweiten Reihe haben alle Sitze IsoFix und sind in etwa gleich groß, jedoch hatte ich noch keine drei Kindersitze gleichzeitig verbaut. Zwei Sitze jedoch schon des Öfteren, auch direkt nebeneinander, auch zwei Erwachsene und einen Kindersitz gehen ohne Probleme.
Wenn man mehr Kofferraum benötigt oder noch zwei weitere Sitze, kann man noch auf den Grand Scenic ausweichen.

Das einzige was mich ein wenig stört, ist das leichte wackeln der Rücksitze, müsste da mal Schaumstoff zwischen stecken, aber die Möglichkeit die Sitze komplett rauszunehmen finde ich echt klasse.
Ich würde mir im Moment den Wagen wieder kaufen, jedoch empfinde ich die Wartungspreise bei Renault schon ziemlich hoch.
Wenn man auf die Automatik verzichten kann, dann wären auch schon einige im Budget, mit Automatik wird es sehr schwer oder eben hohe Laufleistung.
Ein Dacia mit der Renault Technik wäre bestimmt auch nicht verkehrt, jedoch haben die meines Wissens keine Automatik zur Auswahl, der große Vorteil, es gäbe bei einem Neu-/ Jahreswagen auch noch die Werksgarantie.

Wie viele Poster hier, die irgendwelche Kompakt-VANs empfehlen haben denn drei (kleine) Kinder in entsprechenden Kindersitzen / Babyschalen und können wirklich Erfahrungswerte beitragen? Schau ich mir gerne an, wie man in so einen FR-V hinten drei Kindersitze vernünftig unterbringt und dann im Kofferraum einen netten Zwillingskinderwagen und vielleicht auch noch etwas Gepäck.

Sorry, aber für mich (ja ich hab drei Kinder) gibts hier grundsätzlich folgende Alternativen: Man greift zu einem ausgewachsenen VAN - sowas wie Peugeot 807, Renault Espace (das aktuelle Modell ist ja irgendwas anderes geworden), Ford Galaxy oder auch VW Sharan (den Vorgänger bekommt man wohl auch mit dem guten alten 2.0er Saugbenziner oder dem recht robusten 1.8T).
Oder: Man nimmt sich sowas wie einen Hochdachkombi (Caddy und div. Modelle von anderen Herstellern) oder man greift gleich zu einem Kleinbus. Mit drei so kleinen Kindern, den entsprechenden Kindersitzen / Babyschalen usw. "freut" man sich sonst auf jedes Be- und Entladen der Racker.

Ein Freund von mir fährt den Nissan Evalia (Benziner, Basis) - der hat ähnliche Anforderungen und dürfte sehr zufrieden sein.

Zitat:

@DerDukeX schrieb am 25. April 2016 um 15:42:58 Uhr:


Wie viele Poster hier, die irgendwelche Kompakt-VANs empfehlen haben denn drei (kleine) Kinder in entsprechenden Kindersitzen / Babyschalen und können wirklich Erfahrungswerte beitragen? Schau ich mir gerne an, wie man in so einen FR-V hinten drei Kindersitze vernünftig unterbringt und dann im Kofferraum einen netten Zwillingskinderwagen und vielleicht auch noch etwas Gepäck.

Sorry, aber für mich (ja ich hab drei Kinder) gibts hier grundsätzlich folgende Alternativen: Man greift zu einem ausgewachsenen VAN - sowas wie Peugeot 807, Renault Espace (das aktuelle Modell ist ja irgendwas anderes geworden), Ford Galaxy oder auch VW Sharan (den Vorgänger bekommt man wohl auch mit dem guten alten 2.0er Saugbenziner oder dem recht robusten 1.8T).
Oder: Man nimmt sich sowas wie einen Hochdachkombi (Caddy und div. Modelle von anderen Herstellern) oder man greift gleich zu einem Kleinbus. Mit drei so kleinen Kindern, den entsprechenden Kindersitzen / Babyschalen usw. "freut" man sich sonst auf jedes Be- und Entladen der Racker.

Ein Freund von mir fährt den Nissan Evalia (Benziner, Basis) - der hat ähnliche Anforderungen und dürfte sehr zufrieden sein.

Da schliess ich mich der Meinung an, jeder von meinen drei Kids hat nen eigenen Sitz, die würden sich auf der Urlaubsfahrt gegenseitig zerfleischen müssten sie stundenlang eingequetscht nebeneinander sitzen, ab drei Kinder kommt meiner Meinung nach nur n Van i frage, vergiss die kompakt Sardinenbüchsen.

Ähnliche Themen

Etwas weiter oben hat jemand auch Dacia ins Spiel gebracht.
Die sind zugegebenermaßen auch günstig, vor allem
als Neuwagen, aber:
Soweit ich informiert bin, haben die keine Kopfairbags,
für meinen Geschmack deshalb Sicherheitsstandard wie
Mitte der 90er Jahre, und das sollte man sich als Eltern mit
Verantwortung für kleine Kinder nicht antun, denn krachen
kann`s immer mal.
Sind aber ansonsten, wie auch diverse AutoBild Dauertests
gezeigt haben, ganz passable Autos für wenig Geld.

Zitat:

@hurrikan999 schrieb am 25. April 2016 um 15:55:13 Uhr:


Da schliess ich mich der Meinung an, jeder von meinen drei Kids hat nen eigenen Sitz, die würden sich auf der Urlaubsfahrt gegenseitig zerfleischen müssten sie stundenlang eingequetscht nebeneinander sitzen, ab drei Kinder kommt meiner Meinung nach nur n Van i frage, vergiss die kompakt Sardinenbüchsen.

So ists. Das Problem: Diejenigen, die sagen es muss kein VAN sein, diejenigem die nieeeee verstehen werden, warum sich Familien große VANs zulegen, diejenigen waren nieeee mit 3 Kindern unterwegs bzw. haben nie den Komfort eines großen Fahrzeugs erlebt.
Dafür werden diese Dinger gebaut, dafür sinds die perfekten Fahrzeuge.

Zitat:

@SMaexxle schrieb am 25. April 2016 um 16:16:10 Uhr:


Etwas weiter oben hat jemand auch Dacia ins Spiel gebracht.
Die sind zugegebenermaßen auch günstig, vor allem
als Neuwagen, aber:
Soweit ich informiert bin, haben die keine Kopfairbags,
für meinen Geschmack deshalb Sicherheitsstandard wie
Mitte der 90er Jahre, und das sollte man sich als Eltern mit
Verantwortung für kleine Kinder nicht antun, denn krachen
kann`s immer mal.

Das ist korrekt, man sollte natürlich nicht annehmen, ein Dacia wäre das gleiche wie ein modernes Auto, nur billiger.

Allerdings: Die hier genannten Alternativen sind Fahrzeuge bis max 7500€.
Auch dafür bekommt man nicht den aktuellen Sicherheitsstandard.
In sofern passt der Vergleich dann schon irgendwie finde ich.

Wir haben 3 Kinder: 7, 5 und ein halbes Jahr alt.

Der Touran wäre vielleicht so knapp gegangen, allerdings mit Verzicht auf 3 Isofix in der zweiten Reihe. Ausserdem ist die Beinfreiheit in der zweiten Reihe sehr knapp und in der Breite war es ein ziemliches Gedränge. Je nach Kindersitz wäre es gar nicht gegangen.
Mit dem Ford S-Max haben wir jetzt in der zweiten Reihe deutlich mehr Platz und es sind auch 3 Isofix vorhanden. Die Sitze in der zweiten Reihe haben wir noch nicht mal ganz hinten. Der Kofferraum ist deutlich grösser als im Touran und für uns genügend. Den Kinderwagen bringen wir da rein, ohne dass wir ihn zusammenklappen müssen. Wir hatten auch schon 1 Kinderwagen und 2 Kinderfahrräder (20"😉 im Kofferraum. Mit Zwillingswagen haben wir allerdings keine Erfahrung, glaube aber dies sollte schon gehen. Der Galaxy ist allerdings noch grösser.
Leider dürfte es schwierig sein, einen S-Max innerhalb des Budget zu finden. Wir mussten unser Budget auch nach oben anpassen um ein geeignetes Fahrzeug zu finden.

Grüsse
Fabio

S-Max und Galaxy sind doch bis auf Nuancen ohnedies gleich. Der S-Max macht etwas mehr auf sportlich, etwas abfallendere Dachlinie (darum weniger Kofferraumhöhe ganz hinten) - auf der Rückbank (also nicht auf den Plätzen 6 und 7) dürfte zwischen Galaxy und S-Max kein Unterschied sein. Von da her kann man da schon schauen (auch Galaxy), aber bei dem Preis wird man nicht sehr viel finden (und der Vorgänger war baugleich zum damaligen Sharan / Alhambra).

Bei den Anforderungen (wenige Kilometer im Jahr) kann man aber meiner Meinung nach wirklich bewusst auf den Komfort von einem durchaus teuren VAN (wie Galaxy) verzichten und eben zu einem günstigeren Hochdachkombi oder eben auch zu einem günstigeren Personentransporter (wie eben Evalia und andere) greifen.

Klar, ein S-Max fährt sich fast wie ein Mondeo (nur etwas höhere Sitzposition, etc.) und ein Evalia fährt sich eben wie ein Kleinbus und nicht wie ein PKW. Aber bei vielen Kurzstrecken kann man das schon in Kauf nehmen. Als "Business-VAN" nimmt man dann eben was anderes, aber darum gehts hier ja nicht.

Ich melde mich nun endlich mal wieder zurück und danke schon mal für die vielen Antworten.
Ich habe allerdings noch ein paar Fragen zu einigen bestimmten Autos.
Vielleicht habt ihr weitere Tipps.

Opel Zafira: Gefällt uns gut. Hat hinten allerdings keine 3 vollwertigen Sitze.
Er hat zwar eine dritte Sitzreihe mit zusätzlichen 2 Sitzen, aber nutzt man diese
ist keine Kofferraum mehr vorhanden für Kinderwagen usw. Würde man da wirklich zwei
Kindersitze und eine Sitzerhöhung plus Zwillingskinderwagen und Gepäck reinbekommen?
Wie siehts beim Zafira in Bezug auf Reparaturen und Wartung aus? Sind die eher im
moderaten Bereich?

Toyota Corolla Verso: Habe ich mir vor kurzem mal in der Nachbarschaft angeschaut.
Hinten hat er nur zwei vollwertige Sitze. Ob er eine dritte Sitzreihe hatte,
konnte ich nicht sehen. Allerdings sah er platzmäßig sehr klein aus. Glaube kaum das
dieser Pkw ausreicht.

Mazda 5: Gefällt uns eigentlich auch recht gut. Leider wieder das Problem. Nur zwei vollwertige Sitze
im Fond und klappt man die 3. Sitzbank hoch, bleibt kaum Platz im Kofferraum. Ausserdem
liest man doch recht oft dass dieser PKW gerne rostet. Könnt ihr mir sagen wie
groß das Problem ist?

Honda FR-V: Kann ich laut Bildern im Internet nicht wirklich einschätzen .
Ungewöhnliche Sitzanordnung. Optisch aber auch recht ansprechend.

Was kann man bei den Japanern in Bezug auf Zuverlässigkeit und Reparaturkosten, sowie Wartungskosten
sagen?

Citroen Xsara Picasso: Schaut ja relativ klein aus. Hat aber hinten 3 vollwertige Sitze.
Ist auch recht günstig, auch mit wenig km. Klingt also interessant. Was ist der Grund warum diese
Wagen so günstig sind?

Citroen C4 Picasso: Gefällt uns richtig gut. Man liest allerdings recht viel bezüglich
Elektronikproblemen und auch sollen Probleme mit dem Getriebe sehr häufig vorkommen.
Was ist da dran?
Hier ist z. B. einer recht günstig:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Wie sieht es denn mit der Zuverlässigkeit des Citroen C4 Picasso und des Citroen Xsara Picasso aus
und wie hoch sind denn im allgemeinen die Kosten für Reparaturen und Wartung?

Renault Grand Scenic: Gefällt auch ganz gut. Wenn, dann würden wir versuchen einen
ab BJ 2009 zu bekommen. Allerdings haben wir gehört, dass die Reparaturen doch sehr teuer
sein sollen. Bremsen müssen, wenn verschlissen, komplett getauscht werden. Was ist da dran?
Sind die Folgekosten - Reparatur, Wartung - sehr hoch?

Ich habe vor kurzem einen Peugeot Kombi gesehen der hinten auch 3 vollwertige Sitze hatte,
dazu einen riesen Kofferraum. Das Modell weiß ich nicht. So ein Kombi würde dann evtl.
ja auch reichen. Gibt es noch mehr Kombis mit 3 vollwertigen Sitzen im Fond?

Dacia Lodgy: Preis/Leistungsverhältnis klingt ja wirklich interessant. Gibt natürlich
wesentlich schönere Wagen. Da gefällt ein Zafira schon viel besser. Neu ist dann natürlich
nicht drin, auch wenns verlockend wäre. Budget liegt wirklich bei maximal 7.500,-.

Alternative wäre vlt. noch der VW Caddy, wenn wir einen finden der genug Platz bietet - gibt ja unterschiedliche Varianten. Wie zuverlässig ist der denn?

Bei deinem Fahrprofil und Budget nimmst du am besten einen Benziner wenn du Ärger vermeiden willst.
Die Modelle ohne 3 vollwertige Sitze in der zweiten Reihe würde ich in eurem Fall gleich ausschließen.

Beim Toyota Corolla Verso hast du dir wohl die deutlich kleinere erste Generation angesehen, die zweite hat 3 vollwertige Sitze. Den größeren Toyota Avensis Verso gäbe es auch noch.

Honda FR-V wäre meinTip. den schätze ich am zuverlässigsten ein.

Die beiden Citroen Picasso sind besser als ihr Ruf und man bekommt relativ junge Exemplare fürs Geld, bei denen würde ich mich also auch mal umsehen.

Wenn Renault Scenic, dann eben die Baureihe ab 09, der Vorgänger war nicht so gut. Von teuren Reparaturen hab ich da noch nichts gehört.

Der Peugeot Kombi ist der 308SW, falls du einen besonder jungen, gepflegten findest eine Überlegung wert, sonst eher nicht. Und Finger weg vom Vorgänger 307.

Am einfachsten wäre es, wenn du einfach mal deine PLZ angibst, es ist ja auch entscheidend was in deiner Region angeboten wird, alles andere ist bei so alten Gebrauchten graue Theorie.

Falls du die dritte Sitzreihe einplanst, auf jeden Fall vorher schlau machen ob sie für Kindersitze zugelassen ist, das ist wohl nicht immer so.

Wir sind in einer ähnlichen Situation: erwarten das dritte Kind und kriegen keine 3 Sitze (Babyschale mit Base, Gruppe 3 und einen Reboarder) in unseren 2003 Zafira OPC, zumindest nicht wenn wir 2 Isofix brauchen und den Reboarder nur dort anbringen wo er laut Hersteller hinpasst. Da hilft auch die dritte Sitzreihe nix, da gibt's ja auch kein Isofix, außerdem ist dann auch kein Großeinkauf mehr möglich (vom Kinderwagen oder Buggy gar zu schweigen).
Wir sind auch zum Schluss gekommen dass ein Van her muss, zuerst hatten wir uns einen älteren Citroën C8 angeschaut, der hat auch was hergemacht, aber letztendlich möchten wir nun doch einen VW Sharan, weil schon relativ früh auf allen drei Sitzen der 2. Reihe Isofix mit verbaut wurde (bei den Family Versionen nicht, da gibt's dann die unglücklichen integrierten Kindersitze, die fraglich hilfreich sind). Preislich sind da nur ältere Modelle drin. Damit können wir auch leben, da ab 2000 Baujahr auch schon alle möglichen Airbags, Parkhilfen, etc zu finden sind. Momentan sind wir ein wenig am verzweifeln, weil so viele Sharans innen stark abgenutzt sind, auch wenn sie noch keine 150000km gefahren wurden. Teilweise stinken sie nach Hund, oder sehen aus als hätten hungrige Vögel alles aufgepickt. Preislich ist da auch eine riesige Spanne drin. Woraus ich momentan nicht schlau werde: 2004 Baujahr mit 170.000 km zu €6800, und dann wiederum 2002 Baujahr mit 100.000 zu €5900. Dann noch die Frage Diesel oder Benziner bei dauernden Kurzstreckenfahrten, 2 km einfache Fahrt zum KiGa und so...alles gar nicht so einfach. Euch viel Glück!

Zitat:

@Cranberriesfan schrieb am 17. Mai 2016 um 14:46:22 Uhr:


Wir sind in einer ähnlichen Situation: erwarten das dritte Kind und kriegen keine 3 Sitze (Babyschale mit Base, Gruppe 3 und einen Reboarder) in unseren 2003 Zafira OPC, zumindest nicht wenn wir 2 Isofix brauchen und den Reboarder nur dort anbringen wo er laut Hersteller hinpasst. Da hilft auch die dritte Sitzreihe nix, da gibt's ja auch kein Isofix, außerdem ist dann auch kein Großeinkauf mehr möglich (vom Kinderwagen oder Buggy gar zu schweigen).
Wir sind auch zum Schluss gekommen dass ein Van her muss, zuerst hatten wir uns einen älteren Citroën C8 angeschaut, der hat auch was hergemacht, aber letztendlich möchten wir nun doch einen VW Sharan, weil schon relativ früh auf allen drei Sitzen der 2. Reihe Isofix mit verbaut wurde (bei den Family Versionen nicht, da gibt's dann die unglücklichen integrierten Kindersitze, die fraglich hilfreich sind). Preislich sind da nur ältere Modelle drin. Damit können wir auch leben, da ab 2000 Baujahr auch schon alle möglichen Airbags, Parkhilfen, etc zu finden sind. Momentan sind wir ein wenig am verzweifeln, weil so viele Sharans innen stark abgenutzt sind, auch wenn sie noch keine 150000km gefahren wurden. Teilweise stinken sie nach Hund, oder sehen aus als hätten hungrige Vögel alles aufgepickt. Preislich ist da auch eine riesige Spanne drin. Woraus ich momentan nicht schlau werde: 2004 Baujahr mit 170.000 km zu €6800, und dann wiederum 2002 Baujahr mit 100.000 zu €5900. Dann noch die Frage Diesel oder Benziner bei dauernden Kurzstreckenfahrten, 2 km einfache Fahrt zum KiGa und so...alles gar nicht so einfach. Euch viel Glück!

Davon kann ich euch nur stark abraten, der alte Sharan ist berüchtigt problematisch (der C8 übrigens auch), damit werdet ihr höchstwahrscheinlich eine Menge Geld, Zeit und Nerven verlieren.
Bei dem Fahrprofil solltet ihr auf jeden Fall einen Benziner nehmen.

Das ist interessant, weil es ja ziemlich viele Menschen gibt die ihren Sharan lieben und relativ problemlos fahren. Welches Auto würdest Du dann kaufen? Mit den Voraussetzungen dass man 3 Isofix Sitze in der 2. Sitzreihe braucht, Platz für 3 Kindersitze und am besten noch einen 7 Sitzer, falls mal Familienbesuch oder Freunde mitfahren sollen? Klar, mit €30.000 kann ich was ganz tolles Neues kaufen, aber wenn ich keine Lust auf einen Kredit habe bloß damit ich meine Kinder vom KiGa abholen kann (ich bin bisher Rad gefahren, aber das geht mit drei Kindern, und vor allem einem Neugeborenen nicht), ja was mache ich dann mit den €7.000 die ich anlegen kann?

Wir sind eine Familie die auf Wachstum aus ist, sprich, es ist auch ein 4. Kind nicht ausgeschlossen, da muss schon ein 7-Sitzer her. Vans finden wir ganz toll, weil praktisch und bequem mit Kindern. Also, bleibt mir da nur der Ford SMax? Galaxy ist ja baugleich mit Sharan und Alhambra, also den auch meiden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen