Zwiespalt wegen Autokauf

Hi. Bin neu hier und bräuchte eure Meinung zum bevorstehenden Autokauf.

Aber erstmal zu mir/uns. Wir sind einen 5köpfige Familie mit 2 Erwachsenen und 3 Kindern (2x 6Jahre, 1x 10 Jahre alt). Momentan fährt meine Frau einen Skoda Fabia Combi (Baujahr 2003) und ich einen alten Mitsubishi Colt wo aber der TÜV bereits abgelaufen ist und sich eine Erneuerung eben diesen nicht lohnt.

Und da fangen auch schon meine/unsere Probleme an. Der Fabia ist eigentlich für uns 5 zu klein allerdings müsste erstmal der Mitsubishi dringend ersetzt werden. Mit dem fahre ich täglich 15 km zur Arbeit. Jetzt könnte man natürlich sagen das ein Kleinwagen passen würde. Leider sitze ich schon im Colt sehr beengt. Gleichzeitig soll das neue Auto aber auch als Familienkutsche herhalten wo alle mehr Platz als jetzt im Fabia haben. Dann wäre wohl eher ein Kombi bzw. Familienclan gefragt. Ich bin da noch sehr unentschlossen.

Wir fahren sehr viel Kurz und wenig Langstrecke. Ich wäre einem Diesel nicht abgeneigt. Lohnt sich wohl aber nicht aufgrund unserer Fahrweise. Einem Automatikgetriebe wäre ich auch nicht abgeneigt wenn es denn nicht zu höheren Kosten/Verschleiss führt.

Was ich mir für das neue Auto wünschen würde:

- Platz (zumindest etwas mehr als jetzt im Fabia)
- moderate Unterhaltungskosten
- Klimaautomatik/Sitzheizung/Bluetooth bzw. mindestens USB-Kabel um das iPhone anzuschliessen um darüber Musik zu hören.

Budget wäre für uns max. 9000€. Das ist dann leider auch schon unsere absolute "Kotzgrenze". Mehr ist leider definitiv nicht drin. Finanzierung kommt auch nicht in Frage.

Bin jetzt bei den Modellen vorerst hängen geblieben. Wobei ich natürlich hier und da vermutlich Abstriche machen müsste.

Skoda Oktavia

Schon mal etwas mehr Platz als im Fabia. Optik innen sowie außen sehr ansprechend. jedoch liest man ja häufiger von Problemen mit der Steuerkette. Dazu ja Tochterunternehmen von VW. Viele mit denen ich gesprochen habe waren nicht sehr gut auf VW zu sprechen und bezüglich Touran liest man ja auch häufig von Problemen.

Opel Astra J Sports Tourer

Hab ich vor kurzem erst Probe gesessen und kurz Probe gefahren. Optik innen und aussen sehr gut. Platzangebot vorn durch Mittelkonsole eher mau. Fühlte mich schon etwas beengt. Hinten wohl auch weniger Platz als beim Oktavia. Ansonsten Ausstattungsmäßig sehr gut.

Hier laß ich vor allem das es Probleme mit dem M32 Getriebe gibt oder gab. Das lässt mich natürlich zögern.

Das selbe wie beim Astra lässt sich auch zum Opel Zafira C Tourer sagen. Das Platzangebot wäre natürlich optimal. Dort saßen unsere Kids gut und nicht beengt. Auch vorne hatten wir durchaus Platz. Ausstattung natürlich auch gut. Aber auch hier wohl das problembehaftete M32 Getriebe verbaut.

Wie ihr seht bin ich ich ein schwieriger Fall. ;-) Möchte viel für wenig Geld und auch gern etwas Optik im Innenraum. Klar, irgendwo werd ich bei dem Budget auch Abstriche machen müssen.

Ich hoffe das ich euch genug Informationen geben konnte und würde mich über eure Hilfe wirklich sehr freuen. Falls noch was fehlen sollte an Infos bitte fragen. Möchte euch auch wenn es nicht so aussieht es möglich leicht machen mir zu helfen.

Gruß

PapaBaer81

146 Antworten

Ich habe Fahrzeuge sowohl mit Wandlerautomatik als auch mit Doppelkupplungsgetriebe gefahren und der Unterschied im Alltag ist quasi zu vernachlässigen.
Die mit nasser Kupplung ausgestatteten Doppelkupplungsgetriebe sind annähernd so haltbar als die Wandlerautoamtiken und vom Komfort ist der Unterschied sehr gering, selbst bei langsamer Fahrt. Nur Anhängerbetrieb in der Stadt würde ich einem Doppelkupplungsgetriebe nicht dauerhaft zumuten.

Ok. Opel verbaut wohl im Zafira Wandlerautomatikgetriebe wie es scheint.

Zitat:

@PapaBaer81 schrieb am 12. Juli 2021 um 20:26:09 Uhr:


Ok. Opel verbaut wohl im Zafira Wandlerautomatikgetriebe wie es scheint.

-

Ausser im alten Zafi Family - da gabs auch mal die Easytronic.

Zum Glück tut Opel sich die DKG-Hype nicht an. 😉

@olli27721

Du würdest auch zur Wandlerautomatik raten?

Ähnliche Themen

Zitat:

@PapaBaer81 schrieb am 12. Juli 2021 um 20:29:08 Uhr:


@olli27721

Du würdest auch zur Wandlerautomatik raten?

-

Ja.

Hab nun den 2. Opel mit AT6 und bin sehr zufrieden.

In der B-Klasse hatte ich das CVT - das war auch sehr gut - wollte allerdings alle 60TKM einen teuren Ölwechsel - mittlerweile verbaut MB aber auch DKG oder Wandler.

-

Davon abgesehen sind Schaltwagen Notlösungen. 😉

Würde auch zum Wandler raten. DKG gehören vielleicht in sportliche Fahrzeuge, aber nicht in komfortorientierte Autos.

Ist immer auch eine Frage der Ansprüche, aber ich halte den Komfort für nicht vergleichbar. Das DKG schaltet härter und das scheint mit zunehmender Laufleistung zuzunehmen. Ganz übel ist Stop and Go mit langsamem Kriechen.

Zitat:

@autoauto2 schrieb am 12. Juli 2021 um 20:57:44 Uhr:


Würde auch zum Wandler raten. DKG gehören vielleicht in sportliche Fahrzeuge, aber nicht in komfortorientierte Autos.

Ganz übel ist Stop and Go mit langsamem Kriechen.

Kannst du das näher ausführen wie du das meinst?

Zitat:

@PapaBaer81 schrieb am 12. Juli 2021 um 21:29:16 Uhr:



Zitat:

@autoauto2 schrieb am 12. Juli 2021 um 20:57:44 Uhr:


Würde auch zum Wandler raten. DKG gehören vielleicht in sportliche Fahrzeuge, aber nicht in komfortorientierte Autos.

Ganz übel ist Stop and Go mit langsamem Kriechen.

Kannst du das näher ausführen wie du das meinst?

-

Ich denke mal, das ist wie mit "schleifender Kupplung" fahren. 😉

Du hast ja keinen Einfluss darauf, da Dir das Pedal fehlt.

Das Verhalten im Stop and Go?

Das Ding kann nicht sanft anfahren. Fühlt sich fast an, als würde das Getriebe auskuppeln dann zu heftig wieder einkuppeln. Schwer zu beschreiben. Trainiert jedenfalls die Nackenmuskulatur.
Ganz ausgeprägt hat das der Passat B7 von Schwiegervater. Bei einem Skoda Superb und einem Golf 7 ist das auch spürbar, wenn auch nicht so heftig. Golf und Skoda haben weniger gelaufen als der Passat. Vielleicht sind es auch unterschiedliche DSG Getriebe.

Natürlich kann inzwischen ein Doppelkupplungsgetriebe auch sanft anfahren. Allerdings interessiert das Kritiker des Konzepts nicht, diese können nichtmal zwischen technisch unterschiedlichen Getrieben unterscheiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen