Zwiespalt wegen Autokauf
Hi. Bin neu hier und bräuchte eure Meinung zum bevorstehenden Autokauf.
Aber erstmal zu mir/uns. Wir sind einen 5köpfige Familie mit 2 Erwachsenen und 3 Kindern (2x 6Jahre, 1x 10 Jahre alt). Momentan fährt meine Frau einen Skoda Fabia Combi (Baujahr 2003) und ich einen alten Mitsubishi Colt wo aber der TÜV bereits abgelaufen ist und sich eine Erneuerung eben diesen nicht lohnt.
Und da fangen auch schon meine/unsere Probleme an. Der Fabia ist eigentlich für uns 5 zu klein allerdings müsste erstmal der Mitsubishi dringend ersetzt werden. Mit dem fahre ich täglich 15 km zur Arbeit. Jetzt könnte man natürlich sagen das ein Kleinwagen passen würde. Leider sitze ich schon im Colt sehr beengt. Gleichzeitig soll das neue Auto aber auch als Familienkutsche herhalten wo alle mehr Platz als jetzt im Fabia haben. Dann wäre wohl eher ein Kombi bzw. Familienclan gefragt. Ich bin da noch sehr unentschlossen.
Wir fahren sehr viel Kurz und wenig Langstrecke. Ich wäre einem Diesel nicht abgeneigt. Lohnt sich wohl aber nicht aufgrund unserer Fahrweise. Einem Automatikgetriebe wäre ich auch nicht abgeneigt wenn es denn nicht zu höheren Kosten/Verschleiss führt.
Was ich mir für das neue Auto wünschen würde:
- Platz (zumindest etwas mehr als jetzt im Fabia)
- moderate Unterhaltungskosten
- Klimaautomatik/Sitzheizung/Bluetooth bzw. mindestens USB-Kabel um das iPhone anzuschliessen um darüber Musik zu hören.
Budget wäre für uns max. 9000€. Das ist dann leider auch schon unsere absolute "Kotzgrenze". Mehr ist leider definitiv nicht drin. Finanzierung kommt auch nicht in Frage.
Bin jetzt bei den Modellen vorerst hängen geblieben. Wobei ich natürlich hier und da vermutlich Abstriche machen müsste.
Skoda Oktavia
Schon mal etwas mehr Platz als im Fabia. Optik innen sowie außen sehr ansprechend. jedoch liest man ja häufiger von Problemen mit der Steuerkette. Dazu ja Tochterunternehmen von VW. Viele mit denen ich gesprochen habe waren nicht sehr gut auf VW zu sprechen und bezüglich Touran liest man ja auch häufig von Problemen.
Opel Astra J Sports Tourer
Hab ich vor kurzem erst Probe gesessen und kurz Probe gefahren. Optik innen und aussen sehr gut. Platzangebot vorn durch Mittelkonsole eher mau. Fühlte mich schon etwas beengt. Hinten wohl auch weniger Platz als beim Oktavia. Ansonsten Ausstattungsmäßig sehr gut.
Hier laß ich vor allem das es Probleme mit dem M32 Getriebe gibt oder gab. Das lässt mich natürlich zögern.
Das selbe wie beim Astra lässt sich auch zum Opel Zafira C Tourer sagen. Das Platzangebot wäre natürlich optimal. Dort saßen unsere Kids gut und nicht beengt. Auch vorne hatten wir durchaus Platz. Ausstattung natürlich auch gut. Aber auch hier wohl das problembehaftete M32 Getriebe verbaut.
Wie ihr seht bin ich ich ein schwieriger Fall. ;-) Möchte viel für wenig Geld und auch gern etwas Optik im Innenraum. Klar, irgendwo werd ich bei dem Budget auch Abstriche machen müssen.
Ich hoffe das ich euch genug Informationen geben konnte und würde mich über eure Hilfe wirklich sehr freuen. Falls noch was fehlen sollte an Infos bitte fragen. Möchte euch auch wenn es nicht so aussieht es möglich leicht machen mir zu helfen.
Gruß
PapaBaer81
146 Antworten
Wenn das Budget nicht passt, dann ist es so!
Ich habe mal bei mobile geguckt. Ein Skoda Superb combi, 5-6 Jahre alt, könnte passen. Ziemlich geräumig mit grossem Kofferraum. Die drei Kinder sollten auch ausreichend Platz haben. Ein Touran wäre vermutlich auch noch ok und wäre nicht so extrem teuer wie Vw Transporter und co.
Zitat:
@Markus_79 schrieb am 20. Juni 2021 um 21:20:00 Uhr:
Wenn das Budget nicht passt, dann ist es so!
Ich habe mal bei mobile geguckt. Ein Skoda Superb combi, 5-6 Jahre alt, könnte passen. Ziemlich geräumig mit grossem Kofferraum. Die drei Kinder sollten auch ausreichend Platz haben. Ein Touran wäre vermutlich auch noch ok und wäre nicht so extrem teuer wie Vw Transporter und co.
Wo gibt es 5 Jahre alte Superb für 9 Mille?
Es sind tatsächlich einige zu dem Kurs drin. Aber nach deinem Hinweis ist mir aufgefallen, dass der Händler unrealistisch günstig ist.
Kurzer Zwischenstand.
Favoriten sind aktuell:
https://www.autoscout24.de/.../...ee7d-7363-4687-83fc-a01c1f93d166?...
Bei dem Opel macht mir aber noch die Steuerkette etwas Bauchschmerzen. Dazu bräuchte ich jetzt nicht unbedingt die Panoramafrontscheibe die er scheinbar hat. Ist sowas eigentlich teurer als eine normale Frontscheibe?
Beim Ford ist das verlinkte Modell wohl noch mit Zahnriemen. Dafür leider schon 2 Vorbesitzer bzw. 10 Jahre alt.
https://www.autoscout24.de/.../...a6fe-a719-4f1d-8f3d-8edc2066a177?...
Meinungen?
P.S.: Ja ich weiß das beide Fahrzeuge über dem besagten Limit liegen. ;-)
Ähnliche Themen
Der 1.4 Turbo ist nicht dafür bekannt für hohe Steuerkettenschäden.
Wir haben den selben Motor im Meriva, ich hätte den Wagen nicht gekauft wäre
die Kette so anfällig wie bei den TSI Motoren.
Ich werde um die Belastung gering zu halten, aber nicht wie von Opel,
den Ölwechsel aller 30tkm vs. 1J, sondern nach spätestens 15tkm machen lassen.
Mein Arbeitskollege fährt den 140PS Zafira, Ez. 2011 170tkm,
ohne defekte bisher, von Verschleißteilen wie Bremsen und Co.
mal abgesehen.
Ok danke. Sind denn 140 PS brauchbar für dieses Fahrzeug? Klar, ist kein Rennwagen aber nen LKW Überholen oder auf der Autobahn mit dem Verkehr „mitschwimmen“ sollte schon drin sein.
120PS in unsren Meriva sind vollkommen ausreichend, er hat deutlich mehr
Zugkraft als mein 110PS Saugbenziner Nubira, der 200kg leichter ist.
Die 140PS im Zafira langen locker, sofern man keine Ampelrennen braucht.
Mein Arbeitskollege ist mit der Leistung vollkommen zufrieden,
den Motor kann man auch mit niedrigen Drehzahlen fahren
ohne gleich zu versauern.
Zitat:
@PapaBaer81 schrieb am 2. Juli 2021 um 18:49:59 Uhr:
Ok danke. Sind denn 140 PS brauchbar für dieses Fahrzeug? Klar, ist kein Rennwagen aber nen LKW Überholen oder auf der Autobahn mit dem Verkehr „mitschwimmen“ sollte schon drin sein.
-
Jo - sind brauchbar.
Ich hatte den im Meriva B und nun im Mokka.
Die Kettenschäden betrafen hauptsächlich Modelle damals zum Anfang des Modellzyklus Astra H - das war so um 2005 rum - bis Ende des Jahrzehnts und nun schon seit ca. 10 Jahren relativ unauffällig.
Aber da sich nix so lange hält wie Vorurteile ist der pöhse 1,4T immer noch ein Kettenfresser.
Was soll man da sagen. . . . . . 🙄
Kauf einen mit AT6 und gut. 😉
Zitat:
@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 2. Juli 2021 um 18:53:37 Uhr:
Mein Arbeitskollege ist mit der Leistung vollkommen zufrieden,
den Motor kann man auch mit niedrigen Drehzahlen fahren
ohne gleich zu versauern.
-
120PS und 140PS unterscheiden sich untenrum so gut wie gar nicht.
Die 20-Mehr-PS merkste erst in den oberen Drehzahlen und da spürt man dann auch den etwas "kleinen" Hubraum - wenns oberhalb 150km/h nochmal so richtig voran gehen soll.
Da kommt dann der Wunsch zum 1,6T mit ca 180PS. 😉
Ok danke.
Die Steuerkette wird wenn ich es richtig mitbekommen habe nur gewechselt wenn sie Probleme macht richtig? Also eine Wartung alle X Km oder x Jahre it’s da wohl nicht vorgesehen?
Zitat:
@PapaBaer81 schrieb am 2. Juli 2021 um 19:29:38 Uhr:
Ok danke.Die Steuerkette wird wenn ich es richtig mitbekommen habe nur gewechselt wenn sie Probleme macht richtig? Also eine Wartung alle X Km oder x Jahre it’s da wohl nicht vorgesehen?
Jap bei Honda z.B. - ich habe meine Kette damals gemacht weil sie 5 mm gelängt war, aber weder ein Fehlercode noch sonst irgendwas (z.B. Leistungsverlust) war die halten eigentlich jenseits der 250.000km bei Honda, aber weil ich meine Nockenwellen gemacht habe habe ich gleich alles frisch gemacht.
Hört sich doch gut an.
Mit welcher Laufleistung kann man den bei den Opel Motoren bei regelmäßiger Wartung rechnen? Sind da 200000-300000 km drin?
200tkm sollten kein Problem sein, bei etwas Pflege auch die 300tkm.
Unser alter Nubira mit den 1.6 Liter Opel ECO TEC Motor,
hatte bei 228tkm einen Motorschaden.
Zitat:
@PapaBaer81 schrieb am 2. Juli 2021 um 20:11:00 Uhr:
Hört sich doch gut an.Mit welcher Laufleistung kann man den bei den Opel Motoren bei regelmäßiger Wartung rechnen? Sind da 200000-300000 km drin?
-
Locker.
1 x im Jahr oder alle 15TKM das richtige frische Öl - das ist die halbe Miete. 😉
Die Vielfahrer kommen da meist hin - die Wenigfahrer, die nicht pflegen - das sind die mit Problemen.
Grade bei Wenigfahrern mit viel Kurzstrecke ist Pflege viel wichtiger. Ölverdünnung durch Sprit und Kondensat lassen das Öl im Zeitraffer altern.
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 2. Juli 2021 um 19:40:49 Uhr:
Jap bei Honda z.B. - ich habe meine Kette damals gemacht weil sie 5 mm gelängt war, aber weder ein Fehlercode noch sonst irgendwas (z.B. Leistungsverlust) war die halten eigentlich jenseits der 250.000km bei Honda, aber weil ich meine Nockenwellen gemacht habe habe ich gleich alles frisch gemacht.
-
Etwas Kettenlängung ist ja normal und dazu ist ja eben der Kettenspanner da.
Nur wenn der eben wg. schlechtem Öl die Kette nicht gleich auf Zug bekommt - dann ist der Schaden nicht mehr weit. 😉