Zweitbatterie für Mercedes Vito 114 CDI W447
Hallo zusammen
Ich bin daran meinen Mercedes Vito 114 CDI in einen Campervan umzubauen. Nun würde ich gerne eine 110 Ah AGM Zweitbatterie mit Solar Einspeisung installieren. Nach langen Nachforschungen im Netz und viel lesen, habe ich mich dazu entschieden die Installation mit einem Dual Split Relais durchzuführen. Ich hab nun aber festgestellt, dass dies möglicherweise nicht machbar ist. Ich habe bisher ohne Erfolg versucht rauszufinden, ob mein Auto einen Smart Alternator verbaut hat. Was ich gelesen habe würde es ja mit Smart Alternator nicht mit einem Relais funktionieren, sondern ich müsste einen DC-DC Charger verwenden. Als ich in meinem Auto nach der Batterie suchte, fand ich die unter dem Beifahrersitz. Zusätzlich fand ich hinter dem Beifahrersitz nochmals etwas das wie eine Batterie aussah jedoch kleiner als die unter dem Beifahrersitz. Ich vermute, nach etwas Recherche im Internet, dass es sich hierbei um die Start/Stop Zweitbatterie handelt. Ich bin nun sehr verunsichert wie ich weiterfahren soll. Kann mir jemand sagen ob in meinem Auto ein Smart Alternator verbaut ist? Falls ja würde ich gerne mit diesem DC-DC Charger, mit eingebautem MPPT Solar Controller, das Problem lösen. Ich bin jedoch jetzt etwas verunsichert, aufgrund der offensichtlich doch ziemlich komplexen Elektronik in meinem Fahrzeug, wie und wo ich denn diesen DC-DC Charger oder u.U. das Splitrelais anschliessen muss. Ich habe da was von D+ Signal in einem anderen Thread gelesen, check da aber grad gar nicht was das denn ist... Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Würde mich mega freuen 🙂
Chassisnummer: WDF 447 603 1303 5442
Beste Antwort im Thema
Ich habe bei meiner V Klasse das D+ für meinen Votronic Triple unter dem Beifahrersitz an dem Relais zur start stop Batterie abgegriffen. Erst wenn der Motor läuft, schaltet dieses Relais die Start/Stop Batterie an die Lima.
28 Antworten
@GT-Liebhaber Danke für deine Antwort. Wen meinst du genau mit dem "Freundlichen" :-)
damit wird hier gemeinhin Dein MB-Händler/ Deine MB-Werkstatt verstanden....
Ich habe bei meiner V Klasse das D+ für meinen Votronic Triple unter dem Beifahrersitz an dem Relais zur start stop Batterie abgegriffen. Erst wenn der Motor läuft, schaltet dieses Relais die Start/Stop Batterie an die Lima.
Ähnliche Themen
@fullframe.at Ah super! das wäre ja auch sehr nah zum Einbauort der Zweitbatterie unter dem Fahrersitz. Kann ich mit dem Voltmeter einfach an dem Relais messen und wenn ca. 13V anliegt bei eingeschaltetem Motor kann man davon ausgehen, dass es das D+ Signal ist?
Hallo fluzzy,
du musst dreimal messen:
1) Zündung aus, alles aus
2) Zündung an, Motor aus
3) Motor läuft
Es kann sein, dass das Relais erst nach ein paar Sekunden nach dem Motorstart schaltet.
Berichte mal bitte von deinen Ergebnissen.
Gruß
Bernd
Zitat:
@fluzzy schrieb am 27. September 2019 um 19:45:22 Uhr:
@fullframe.at Ah super! das wäre ja auch sehr nah zum Einbauort der Zweitbatterie unter dem Fahrersitz. Kann ich mit dem Voltmeter einfach an dem Relais messen und wenn ca. 13V anliegt bei eingeschaltetem Motor kann man davon ausgehen, dass es das D+ Signal ist?
schaue dir mal dieses Bild von Pahul an. Dort siehst du genau die Leitung, welche du brauchst und ich auch genommen habe. Ich habe ja auch eine extra Batterie und Votronic Lader verbaut. Evtl lohnt es sich auch etwas in dem Beitrag zu lesen.
LG
Bild der Leitung-> https://www.motor-talk.de/.../...s-fuer-s-s-12-ah-akku-i209574409.html
Ganzer Beitrag-> https://www.motor-talk.de/.../...g-machen-zusatzbatterie-t6529523.html
Hier müssten noch paar Probleme geklärt werden:
https://wohnwagen-forum.de/index.php?...
So wie in sämtl. Unterlagen beschrieben, hat die EURO 6 Lima keinen echten D+ Abgang mehr ...
deshalb habe ich am Trenn-Relais die Steckkontakte mal ausgemessen ... das Trennrelais vom S/S zum Starter-Akku hat einen Widerstand von ca. 10 000 Ohm ... bedeutet es handelt sich keinesfalls um ein übliches kräftiges Relais mit elektromech Magnetspule, weil
I = U:R ergibt 14 Volt :10 000 Ohm = 1,4 mA Schaltstrom !
Somit wird das Trennrelais vermutl. nur elektronisch vom Lademanagment angesteuert.
Durch das Lademanagment gibt es nun sehr lange Phasen, wo die LiMa restlos weggeregelt hat und nur km-weit mit einer Betriebsspannung von 12,3 bis 13 Volt arbeitet, das bedeutet ein mit Klemme 15 gesteuertes Trennrelais saugt dann im aktiven Zustand auch noch die zusätzl. Verbraucherbatt. mit leer.
Der Laststrom am Starter-Akku liegt teilw. bis 30 Amp. wenn das IBS durch sommerl. Temp. den Starterakku auf die üblichen 86 bis max. 90 % runterzieht.
Wer hat hier erfolgreich an diesen E 6c -Modellen aus 2015 ein verwendbares Steuersignal für die Akku-Trennung bei < 14 Volt realisieren können ?
Zitat:
@Pahul schrieb am 28. September 2019 um 10:44:56 Uhr:
Hier müssten noch paar Probleme geklärt werden:https://wohnwagen-forum.de/index.php?...
So wie in sämtl. Unterlagen beschrieben, hat die EURO 6 Lima keinen echten D+ Abgang mehr ...
deshalb habe ich am Trenn-Relais die Steckkontakte mal ausgemessen ... das Trennrelais vom S/S zum Starter-Akku hat einen Widerstand von ca. 10 000 Ohm ... bedeutet es handelt sich keinesfalls um ein übliches kräftiges Relais mit elektromech Magnetspule, weilI = U:R ergibt 14 Volt :10 000 Ohm = 1,4 mA Schaltstrom !
Somit wird das Trennrelais vermutl. nur elektr. vom Lademanagment angesteuert.
Durch das Lademanagment gibt es nun sehr lange Phasen, wo die LiMa restlos weggeregelt hat und nur km-weit mit einer Betriebsspannung von 12,3 bis 13 Volt arbeitet, das bedeutet ein mit Klemme 15 gesteuertes Trennrelais saugt dann im aktiven Zustand auch noch die zusätzl. Verbraucherbatt. mit leer.
Der Laststrom am Starter-Akku liegt teilw. bis 30 Amp. wenn das IBS durch sommerl. Temp. den Starterakku auf die üblichen 86 bis max. 90 % runterzieht.Wer hat hier erfolgreich an diesen E 6c -Modellen aus 2015 ein verwendbares Steuersignal für die Akku-Trennung bei < 14 Volt realisieren können ?
Ich habe an diesem Stecker, welcher das Relais Start/Stop Akku schaltet ja kein weiteres Trennrelais angeschlossen welches meine CampingBatterie & Bordbatterie trennet - sondern bin mit dieser Leitung weiter auf den Steuereingang meines Votronic Ladereglers gefahren.
Ich muss gestehen, ich habe es noch nicht zu 100% ausgetestet wann der dann schaltet und über die LIMA läd. Da ich meist ins Auto steige und die Batterie ist durch die Solar schon voll. Werde es jetzt im Herbst aber mal austesten. Habe jedoch gesehen, dass wenn der Motor läuft mit 30A (Votronic Laderegler) geladen wird. Bei Solar meist nur 6-9A bei Sonne.
Hier nochmal eine gedankl. Anregung zum Zu-u. Abschalten der 2. Versorgerbatt. :
https://www.mbw-electronic-online.de/...annung-einstellbar-12Volt-200A
Ich habe heute mal am Stecker der zur S/S Batterie geht gemessen.
1. Motor aus , Zündung aus = 0V
2. Motor aus, Zündung an = 0V
3. Motor an = nach einigen Sekunden zwischen 15.80 und 16V
Was interessant war, war dass sobald die Spannung am Stecker anlag, der ECO Start stopp automatik knopf aufgehört hat zu leuchten und sich auch nicht aktivieren liess.
Was bedeutet das nun? Handelt es sich dabei um das D+ signal und kann ich dieses verwenden und an meinem ladebooster anschliessen?
Hallo fluzzy,
das sieht doch gut aus!
Wenn du ganz sicher gehen willst, kannst du mal testen, ob die Spannung auch auf 0V geht, wenn die Start-Stop-Automatik den Motor abschaltet, aber das ist natürlich aufwendig zu testen. Aber auch, wenn das nicht der Fall ist, wäre das kein wirkliches Problem, weil die Zeit der Belastung ja nur von kurz ist.
@fullframe.at könnte ggf. bestätigen, dass der Ladestrom auf Null geht, wenn der Motor an der Ampel von der Start-Stop-Automatik ausgeschaltet wird.
Einen Punkt könntest du ggf. noch final klären, wenn du auf Nummer sicher gehen willst: @Pahul äußerte ja die Vermutung, dass das Start-Stop-Relais einen elektronisch Steuereingang besitzt. Das lässt im Umkehrschluss die Vermutung zu, dass das Steuersignal auch nicht zum Treiben höherer Ströme, bspw. einer Relaisspule, ausgelegt ist. Ich gehe davon aus, dass der Votronic D+ Steuereingang hochohmig ausgelegt ist (also fast keinen Strom zieht), alles Andere wäre unüblich. Aber um ganz sicher zu gehen, könntest du dir das direkt von Votronic (die haben einen kompetenten telefonischen Service) bestätigen lassen.
Viele Grüße
Bernd
Danke Bernd, ich hab Votronic mal noch ne Mail geschickt. Ich werde wieder berichten wenn ich eine Antwort bekomme. Grüsse
Wir wollten auch eine Zweitbatterie verbauen, habe uns dann aber für dieses Teil entschieden, da wir es auch zuhause nutzen wollen. Und wir müssen kein Solarpaneel auf dem Dach installieren