Zweitaktöl und DPF

Mercedes E-Klasse W211

Hallo, ich habe bereits wiederholt gelesen, daß einige Mitglieder Zweitaktöl zum Diesel beimischen. Mein 220 CDI T-Modell hat mittlerweile 125Tkm auf der Uhr und ich habe vor, ebenfalls Öl beizumischen. Vorab aber meine Frage, ob daß der DPF unbeschadet übersteht? Wenn ja, welche Menge gebt ihr dem Tank zu.
Danke vorab rmann

Beste Antwort im Thema

So wie ich die 2-Takt-Sache verstanden habe ist das doch so:

Bei 2T-Motoren ist kein Motor-Öl im Kurbelgehäuse. Einzig das 2T-Öl schmiert da Kolben etc.
Verwirbeltes 2T-Öl verbrennt mit und wird rausgeblasen.

Bei 4T-Motoren muss aufgrund der "Nichtverbrennbarkeit" des Motor-Öls (und schon gar nicht rückstandsfreises Verbrennen) das Öl und der vernebelte Kraftstoff getrennt bleibben. Motoröl darf nicht mit verbrannt werden. Wenn doch, so gibt das Sauerei im Filter. Um da alle Eventualitäten auszuschließen gibt es für die DPF-Fahrzeuge ja eine spezielle Ölvorschrift. Trotzdem ist Motoröl nicht für die VVerbrennung ausgelegt.

Wird 2T-Öl dem Diesel beigemischt so verbrennt das zwar mit, aber:
1. ist das nur in einem seeeeeeehr kleinen Prozeentsatz beigemischt
2. verbrennt "gutes" 2T-Öl fast genau so sauber wie das Diesel selbst
3. verstopft es nicht den Filter.

Gegenüber den hoch drehenden 2T-Motoren kann in einem Dieselmotor das 2T-Öl gemütlich verbrennen - in einem hoch drehenden 2T-Motor soll es das nicht wegen der Schmierung ....

Alles Weisheiten - nur angelesen und für mich plausibel.
Aber wenn selbt ein Meister in der Werksatt mir steckt, ich solle ab und an mal was reinschütten ... nun, so falsch kann es nicht sein. Und selbst wenn es nix hilft, dann schadet es auch nicht. Auto fahreen ist eh so teuer (Steuer, Versicherung, Sprit, Wartung, ...) - da wird es an einem Schlückchen LM nicht scheitern.

Gruß
Hyperbel

60 weitere Antworten
60 Antworten

Original geschrieben von Steve_A6quattro
es gibt halt leute die glauben drann , andere nunmal eben nicht ....
nur es gibt halt immer wieder fahrer hier mit injektorschäden und schäden an den hochdruckpumpen .... komischerweise sind das niemals leute welche 2t öl beimischen ;o)

Hast mal nen Raucher mit Lungenproblemen gefragt woher seine Probleme kommen?
Der wird dir 10 Gründe aufzählen wobei Rauchen sicherlich nicht dabei sein wird :-)

Deshalb wird ein bekennender Panscher doch bei einem Injektor oder Katdefekt doch nie zugeben das dieser vieleicht erst durch die Verbrennungsrückstande des Öls entstanden sein könnte.

Habs bei den 210ern schon geschrieben. Für mich ist das Umweltverschmutzung vorsätzlich Oel zu verbrennen wobei sonst alles getan wird um die sogenannten Blow By Oelgase aus dem Verbrennungsprozess zu halten.

Hatt eigendlich schon mal ausgerechnet was einen so das beimischen kostet? Ich für meinen Teil Tanke meien 270er alle 2-3 Tage. Ist übrigens ein 210er und ein Taxi mit jetzt 430.000 drauf und das welch ein Wunder ohne Oelbeimischung. Habe allerdings schon mal eine HD getauscht aber denke nicht das die Mit Ol länger gehalten hätte der Antriebszapfen war abgedreht. Scheiß Chip Tunning :-).

Aber es gibt hier 2 sehr harte Fronten, entweder ist man total dagegen oder halt total davon überzeugt. Das muß jeder selber entscheiden.
Aber eine Frage hätte ich da noch würde Columbo jetzt sagen...

Wenn ich doch hier in unsere 211er extra ein Schwefelarmes Oel nach MB freigabe einfüllen muss, da das normale 10/ 40 er ja angeblich den RPF schadet, wie kann man dann voller Überzeugung Öl in seinen Tank schütten das bei der Verbrennung genau das erzeugt was man durch das Hochwertige Oel vermeiden wollte.

Mfg Mario von der Contra Mofaoel Fraktion

Da stehen dann 100% 10W40 ca. 0,3% 2-Takt-Öl gegenüber, falls ich mich nicht verrechnet habe, dies dürfte schon ein kleiner Unterschied beim verbrennen sein, oder🙄

Gruss TAlFUN

p.s.
Profraktion😉

Und schon wieder ein Unwissender......was will man machen, Stillstand ist Rückschritt 😉

Da hast du Recht. Denke aber nicht das man so einen Vergleich ziehen kann. Da das 10/ 40 er ja nicht zur Verbrennung bestimmt ist und nur ein sehr geringer Teil davon letzendlich auch wirklich in den Verbrennungsprozeß gelangt.
Ich sage mal so bei unseren 211ern,alle 200 Cdi, wird im Regelfall auf ca 30.000 Km von keins bis ca 1,5 Liter Oel nachgefüllt weil einfach keins verbraucht wird.
So dann rechne mal dagegen das bei jeder Tankfüllung 200 ml Oel eingefüllt werden. Diese angabe habe ich selbst hier im Forum herausgelesen.
Selbst wenn man Schmitti Schleicher Persönlich ist ,kommt fast keiner über 1000 Km mit einer Füllung, die großen Motoren oft nur die Hälfte davon, weit. Das bedeutet das man auf diesen 30.000 Km mindestens 30 mal Tanken fährt und somit 30 x 200 ml Oel einfüllt. Das sind bei mir ca 6 Liter Oel die direkt der Verbrennung zugeführt werden. Aufgrund meines überaus Positiven Verbrauchsangabge bei einigen Fahrzeugen sicher auch 10L Oel.
Wer möchte nach dieser Aufstellung immer noch behaupten das mein ein Liter Blow By mehr Asche erzeugt wie 6 bis 10 oder mehr Liter 2 Takt Oel direkt im Tank?

Ist ja nicht negativ gemeint und bin auch sicherlich kein Greenpeace Randalist aber denke so sollte man sich das auch mal vor Augen führen.
Ich sage ja auch nicht direkt das es schädlich ist das Oel beizumischen weil es halt immer schlecht nachzuweisen ist warum genau ein Bauteil jetzt defekt gegangen ist. Stelle nur den Nutzen in Frage.
In der Bucht gibts auch ne Menge Leute die Spritsparmagneten etc anbieten, und wem es glaubhaft genug verkauft wurde der erzielt dadurch auch einen niedrigeren Spritverbrauch. Oder die Volksverarschung mit Reifengas? Nachher haben die Verkäufer selbst gesagt das es totaler Quatsch ist. Und wie viele Leute haben darauf geschworen das der Spritverbrauch und die Fahrgeräusche gesungen sind. Und hinter der Halle kams aus dem selben Kessel wie der Rest der Luft um Kompressor.

Aber wie gesagt jeder wie er möchte.
Ich habs als ich hier neu war und davon gelesen habe selbst probiert da ich unseren Autos was gutes tun wollte. Außer leicht veränderten Motorgeräuschen, läuft wirklich etwas weicher, konnte ich außer das der Wagen bei Vollgas noch mehr Qualmt als sonst weder nen verminderten Spritverbrauch noch andere Vorteile erkennen.

Übrigens haben wir letzes Jahr einen 210er 200 Cdi Schalter abgegeben (nicht defekt nur optisch nicht mehr der schönste)mit rund 550.000 1 HD und 1 Injektor ( Riß im Gehäuse) bis zu diesem Zeitpunkt verschlissen. Keine Ölbeimischung keine Additive nichts, einfach nur normale pünktliche Wartung und fertig.

Wer von euch kann denn außer seinen Wissen was er über vieleicht 100.000 gesammelt hatt wirklich Vergleiche ziehen zu anderen Fahrzeugen die ohne Beimischung fahren?
Gleiche Fahrzeuge, Gleiche Einsatzbedingungen, Gleiche Laufleistung
Und dann kann mir so ein jemand gerne Erzählen das der Wagen X gegenüber dem Wagen Y soviel mehr Kosten verursacht hatt.
Alles andere ist uninterresant. Und das sind doch wohl die allerwenigsten.
Also sollte man vieleicht nicht alles gleich in Frage stellen nur weil man selber nur über sein eigenes Fahrzeug berichten kann.
Das leid eines jeden Forums ist es das sich die mit Problemen einfach viel häufiger zu Wort melden als jene die Sorgenfrei durchs leben fahren.
Mfg Mario

Ähnliche Themen

So wie ich die 2-Takt-Sache verstanden habe ist das doch so:

Bei 2T-Motoren ist kein Motor-Öl im Kurbelgehäuse. Einzig das 2T-Öl schmiert da Kolben etc.
Verwirbeltes 2T-Öl verbrennt mit und wird rausgeblasen.

Bei 4T-Motoren muss aufgrund der "Nichtverbrennbarkeit" des Motor-Öls (und schon gar nicht rückstandsfreises Verbrennen) das Öl und der vernebelte Kraftstoff getrennt bleibben. Motoröl darf nicht mit verbrannt werden. Wenn doch, so gibt das Sauerei im Filter. Um da alle Eventualitäten auszuschließen gibt es für die DPF-Fahrzeuge ja eine spezielle Ölvorschrift. Trotzdem ist Motoröl nicht für die VVerbrennung ausgelegt.

Wird 2T-Öl dem Diesel beigemischt so verbrennt das zwar mit, aber:
1. ist das nur in einem seeeeeeehr kleinen Prozeentsatz beigemischt
2. verbrennt "gutes" 2T-Öl fast genau so sauber wie das Diesel selbst
3. verstopft es nicht den Filter.

Gegenüber den hoch drehenden 2T-Motoren kann in einem Dieselmotor das 2T-Öl gemütlich verbrennen - in einem hoch drehenden 2T-Motor soll es das nicht wegen der Schmierung ....

Alles Weisheiten - nur angelesen und für mich plausibel.
Aber wenn selbt ein Meister in der Werksatt mir steckt, ich solle ab und an mal was reinschütten ... nun, so falsch kann es nicht sein. Und selbst wenn es nix hilft, dann schadet es auch nicht. Auto fahreen ist eh so teuer (Steuer, Versicherung, Sprit, Wartung, ...) - da wird es an einem Schlückchen LM nicht scheitern.

Gruß
Hyperbel

Hallo Leute

Habe bei meinem W210 E270 immer das günstige von Ravenol genommen. ca. 20€+5€ Versand im ravenolshop (5 Liter). http://www.ravenol-shop.de/.../?...

Kann ich das weiterhin für einen E220 CDI W211 verwenden oder muss es da ein anderes sein?

Würde gerne wieder Ravenol nehmen, aber leider ist dort nichts über Aschefreiheit gesagt.

Wie ist die genaue Bezeichnung von dem LM, welches hier immer wieder genannt wird und wo bekommt man es günstig im Internet?

Danke

Zitat:

Original geschrieben von Unna-a38



weil einfach keins verbraucht wird.

Mfg Mario

Technisch allerdings nicht möglich!

In der gewollten "Rauheit" der Lauffläche des Kolbens in der Laufbüchse, wird gezielt eine minimale menge Öl "gehalten" um Kolben u. Kolbenringe zu schmieren. Kolben u. K.-ringe laufen auf einem Ölfilm.

In folge wird auch immer eine minimalste menge Öl mitverbrannt (sonst brauchte man auch kein spezielles Öl bei FHz. mit DPF), diese kleinsten mengen summieren sich aber zu einem Messbaren Ölverbrauch!

Wenn das Öl im Motor nicht weniger wird, ist halt nur die frage womit der Verlust kompensiert wird z.B. Kondensat, Verbrennungrückstände etc. .

Ohne Öl zu Verbrauchen läuft kein Kolbenmotor. Man kann den Verbrauch minimieren, muss man auch um die nächsten Stufen beim Schadstoffausstoß einhalten zu können, aber ohne "Ölverbrauch" geht es nicht.

MfG Günter

Zitat:

Original geschrieben von TAlFUN


Da stehen dann 100% 10W40 ca. 0,3% 2-Takt-Öl gegenüber, falls ich mich nicht verrechnet habe, dies dürfte schon ein kleiner Unterschied beim verbrennen sein, oder🙄

Gruss TAlFUN

p.s.
Profraktion

 

Ein vorweg , es ist ein Mist Ding mit dieser Zietiertaste und Iphone .... nun gut .

Die Rechnung ist aber auch unvollständig , da das Öl Intervallabhängig ist , also ca alle 15tkm .
Das 2 Takt Öl wird also bei der Lauflesitung etwas mehr sein ..... 😉

Lisa

Da bei 2T-Motoren das Gemisch ja erst durch das Kurbelgehäuse geht, bevor es durch die Überstromkanäle im Zylinderkopf landet, findet die Schmierung hauptsächlich dort statt. Zusätzlich müssen dort ja noch Pleuelauge, Pleuellager und Kurbelwellenlager geschmiert werden. Und das funktioniert bei einem Geschisch von 1:50 nachgewiesenermaßen sehr gut.
Im Dieselmotor wird eine Schmierwirkung wohl nur an den Einspritzkomponenten stattfinden. Aber genau da ist sie ja auch gewollt. Unser Kurzstreckendiesel läuft zumindest motortechnisch bis jetzt (nach 120.000km Kurzstrecke) ausgezeichnet. Ob dafür die 2T-Öl Panscherei mitverantwortlich ist kann ich aber nicht beweisen. Ich werde es aber weiter tun

Zitat:

Original geschrieben von Luke1973


Hallo Leute

Habe bei meinem W210 E270 immer das günstige von Ravenol genommen. ca. 20€+5€ Versand im ravenolshop (5 Liter). http://www.ravenol-shop.de/.../?...

Kann ich das weiterhin für einen E220 CDI W211 verwenden oder muss es da ein anderes sein?

Würde gerne wieder Ravenol nehmen, aber leider ist dort nichts über Aschefreiheit gesagt.

Wie ist die genaue Bezeichnung von dem LM, welches hier immer wieder genannt wird und wo bekommt man es günstig im Internet?

Danke

Kennt sich keiner mit dem Ravenol aus?

Oder wenigstens, welches aschefreie Öl soll/kann man nehmen für Fahrzeuge mit DPF???

Dieses ist seinerzeit von Sternendoktor empfohlen worden:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Ich benutze es auch seit Jahren

In einem Taxiforum las ich, dass man den gleichen Effekt erzielt, wenn man einen Tag vorher was richtig Fettiges isst
und dann am nächsten Tag 'nen halben Liter in den Tank reinpieselt.      😎
2 Currywürste die mind. 4 Std im Bratenöl gelegen haben und eine Portion Friiten reichen schon.

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


In einem Taxiforum las ich, dass man den gleichen Effekt erzielt, wenn man einen Tag vorher was richtig Fettiges isst
und dann am nächsten Tag 'nen halben Liter in den Tank reinpieselt.      😎
2 Currywürste die mind. 4 Std im Bratenöl gelegen haben und eine Portion Friiten reichen schon.

ciao Metallik

Der Clown schon wieder,

treib doch dein Unwesen weiter im Smart Forum. Das ist deine Preisklasse.

Hier gibt es genug welche überzeugte Panscher sind.
Wobei, piesel du ruhig mal rein, iss wohl dann wie E 10.

Geschmeidige Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Dummdussel


Der Clown schon wieder,

Oh der, der seinem Namen alle Ehre macht und keinen blassen Schimmer hat. 😉

Wer sich im Smart-Forum mal den Artikel von Dummdussel durchliest, wo u.a. erzählt wird, dass  seine Autos

(Smarts) nicht mehr 3,8l somdern 3,3l /100km durch die Beigabe von 2TÖ verbrauchen, der weiß wie technisch

begabt der Knabe ist. Meine 4 Fragen die ich ihm daraufhin gestellt habe, wurden bis heute nicht beantwortet.

Also wo Dummdusel steht, kann man beruhigt ungelesen weiterklciken. Bringt nämlich keinen Nutzen.

Wieder einer für den Ignorfilter.

ciao Metallik

in "Dem anderen thread" sind es nunmehr 353 Seiten -
wieviel werden es wohl hier werden? Konkurrenzfähig? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen