Zweitakter in 2018 als Neufahrzeug erwerbbar?
Hallo zusammen,
ich muss zugeben, dass ich nicht ganz durchblicke, daher wende ich mich an euch: Wird es möglich sein, im nächsten Jahr mit der Einführung der neuen Euro-Abgasnorm für Leichkrafträder einen Zweitakter als Neufahrzeug zu erwerben oder lediglich als Tageszulassung aus 2017? Bedeutet die Umstellung, dass die Euro 2-Zweitakter damit nächstes Jahr durch die Bank weg aus dem Neufahrzeug-Angebot rausfliegen?
Vielen Dank & eine gute Woche euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
eine berechtigte Frage auf die bisher niemand mit einer sinnvollen Antwort eingegangen ist.
"Papstpower" sticht besonders hervor, wenn es darum geht gestellte Fragen nicht zu beantworten und mit seinem "Fachwissen" auf völlig andere Belange hinzuweisen, die in keinem Zusammenhang mit der Frage stehen.
Das ist unhöflich; bitte sich manchmal einfach so lange mit Komentaren enthalten bis man etwas sinnvolles zur Frage beitragen kann.
130 Antworten
Nichts, das macht die Werkstatt, wenn am einspritzer mal die Elektrik nicht mitspielt. Deshalb ja auch teurer.
Alles hat vor und Nachteile. Und ich finde eine einspritzanlage durchaus sinnvoll
Auch die Werkstatt macht nichts an der Einspritzung ,wenn das Teil läuft ,ausser Filterwechsel.
Wenn es aber mal nicht mehr laufen sollte wirds teuer.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 18. November 2017 um 14:51:39 Uhr:
Ich bitte höflichst darum, beim Thema bzw. meiner Fragestellung zu bleiben.
Fragestellung: "Zweitakter in 2018 als Neufahrzeug erwerbbar?"
..........was für eine dumme Frage !!
Schlaue Antwort:
"Erwerben" kannst du sicher noch vieles, aber für den Strassenverkehr wird in Deutschland als "Neufahrzeug" wohl nur noch das zugelassen was den aktuellen Gesetzen entspricht !! 😁
kbw 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@janniszervas schrieb am 18. November 2017 um 13:41:54 Uhr:
Nichts, das macht die Werkstatt, wenn am einspritzer mal die Elektrik nicht mitspielt. Deshalb ja auch teurer.
Alles hat vor und Nachteile. Und ich finde eine einspritzanlage durchaus sinnvoll
Du brauchst in der regel Max 1-2 sensoren. Die kannst du per multimeter selbst messen. Die werte sind in der regel bei den ganzen herstellern gleich. Ob jetzt drosselklappenstellung oder unterdruck gemessen wird wäre nen unterschied. Aber alles kein hexenwerk! Da haben im grunde nur die angst davor, die zu jugendzeiten im kerzenlicht Hausaufgaben gemacht haben...
Papstpower ,es geht im großen und ganzen nicht gegen die Einspritzung selber,auch die Reparatur ist für mich kein Hindernis,bei großen Maschinen,besonders mit mehr Zylinder begründet,aber beim 50er zu teuer.
Die kleinen Pumpen sind zu empfindlich und kosten zu viel,genau wie die Steuergeräte mit allem noch kombiniert,das ist ein 50er in 5 Jahren komplett nicht mehr Wert.Du gehst immer von der Einspritzung selber aber das drum-rum dafür lässt du immer außer acht.
Definitiv - ja. Wie die Importeure ihr Zeugs noch durch den Zoll schieben oder nicht, kann uns Kunden dabei letztlich egal sein. Da es eine Zulassung oder Tageszulassung bekanntermaßen bei 50ern nicht gibt, gilt hier das Datum der Verzollung bzw. Einführung in die EU.
Angeblich gehen künftige (Neuentwicklungen) Euro 4 50er Zweitakt aber nur noch mit Direkteinspritzung. Glaube ich nicht. Immerhin haben es Minimarken wie GasGas soeben geschafft, kleine 250er Geländemotorräder als Zweitakter mit Euro 4 und VERGASER zu homologieren. Wahrscheinlich mit wenigen PS und lausigem Motorlauf - aber da weiß der Endurosportler sich schon immer zu behelfen.
Vielleicht ist neben technischem Wissen auch die Freundschaft zu einem gewogenen CoC-Zertifzierer von Vorteil.... In China geht da womöglich mehr als hierzulande, wo doch alle Prüfinstitute und Behörden so gesetzestreu arbeiten, daß einem die Köpfe rauchen, äh, dieseln.
och, hab schon wieder Käse geschrieben, deshalb weg ! 😉
Zitat:
@kranenburger schrieb am 18. November 2017 um 17:29:01 Uhr:
Papstpower ,es geht im großen und ganzen nicht gegen die Einspritzung selber,auch die Reparatur ist für mich kein Hindernis,bei großen Maschinen,besonders mit mehr Zylinder begründet,aber beim 50er zu teuer.
Die kleinen Pumpen sind zu empfindlich und kosten zu viel,genau wie die Steuergeräte mit allem noch kombiniert,das ist ein 50er in 5 Jahren komplett nicht mehr Wert.Du gehst immer von der Einspritzung selber aber das drum-rum dafür lässt du immer außer acht.
Auch nicht teuerer als ein neuer Vergaser,im Vergleich zum alter des Fahrzeugs.
Hier gings aber um Wartungskosten (nicht Reparaturkosten)und die sind quasi 0 bei der Einspritzung,während ein Vergaser öfter eingestellt/kontrolliert /Verschleißteile ausgewechselt werden sollten.
Was von 99% der Besitzer nicht gemacht wird.
Zitat:
@traktorsepp schrieb am 18. November 2017 um 17:43:33 Uhr:
In China geht da womöglich mehr als hierzulande, wo doch alle Prüfinstitute und Behörden so gesetzestreu arbeiten, daß einem die Köpfe rauchen, äh, dieseln.
Letztens in einer Reportage gesehen... Die reissen die Verbrenner raus und bauen Radnabenmotoren ein. An den Strassenlampen hängen Steckdosen wo die Roller eingesteckt werden... So siehts in China aus...
Nur die haben auch keinen TÜV... Und so sehen die Umbauten auch aus^^
Hallo,
eine berechtigte Frage auf die bisher niemand mit einer sinnvollen Antwort eingegangen ist.
"Papstpower" sticht besonders hervor, wenn es darum geht gestellte Fragen nicht zu beantworten und mit seinem "Fachwissen" auf völlig andere Belange hinzuweisen, die in keinem Zusammenhang mit der Frage stehen.
Das ist unhöflich; bitte sich manchmal einfach so lange mit Komentaren enthalten bis man etwas sinnvolles zur Frage beitragen kann.
Hallo @eddy_mx
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 5. Dezember 2017 um 10:01:28 Uhr:
Zum zweiten Thread: Es stimmt und ich entschuldige mir dafür. Leider sind beide Threads trotz Ermahnungen ziemlich verkommen, obwohl meine Fragestellung ziemlich präzise ist und ich gerne weiter diskutieren und Informationen sammeln würde. Es gibt leider Forensubjekte, welche offensichtlich ein starkes Mitteilungsbedürfnis haben.
Und deshalb geht es hier im Thema nicht weiter 😕?
Ich möchte mich nicht ständig widerholen,
man kann meine Ansicht hier (im anderen Thread) lesen, und möchte hinzufügen,
der Ruf des 2-Takt ist nicht unbegründet schlecht und bin fast der gleichen Meinung wie dieser User, und der Anmerkung:
Die richtig großen Dreckschleudern sind Motore mit einem Meter Kolbendurchmesser, samt Einspritzung und Aufladung [welche die haben] würden die keine Euro-2 Norm erreichen, denn Schiffsdiesel fahren auch mit dem größten Dreck der billig ist und eben gerade noch brennt (paralleles Beispiel = Braunkohle).
Gebrauchs- und Fahrzeug Klein-Zweitakter und die Frage des Users:
Zitat:
Wo liegt den an einem 2T der Vorteil
An einem erheblich sanfteren Rundlauf,
besonders bei mehrzylindrigen Motoren und hoher Leistungsausbeute,
aber auch bereits beim 1-Zylinder legt sich die Kraft - das Drehmoment weicher an und nicht so Bumsmäßig wie beim üblichen Schüttelbock 🙄.
Ciao
Der einzige für den 2 takter positive Unterschied ist die höhere Drehzahl, dadurch könnte die beschleunigung gestärkt werden. Durch die höhere Drehzahl steigt jedoch auch der Verschleiß.
Von mir aus kann aber jeder nen 2 takter fahren, wenn er denn will. Ich sehe darin keinen Vorteil (bis auf den Preis). Wenn nun aber ab 2018 keine neufahrzeuge gekauft werden dürfen, ist's halt so. Gibt ja auch genug gebrauchte.
Das würde ich so nicht zählen lassen. 4 Takter (ohne Wettbewerbsfahrzeuge) schaffen wenn gewollt ähnliche Drehzahlen! Nur macht das beim 50er mit begrenzter Vmax keinen Sinn. Ob 45 nun in 5 oder 6 s erreicht sind spielt keine Rolle. Auch bei festgelegter max. Leistung (etwa A1 15PS) bringt es kaum Vorteile.
Zitat:
@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 18. November 2017 um 15:14:10 Uhr:
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 18. November 2017 um 14:51:39 Uhr:
Ich bitte höflichst darum, beim Thema bzw. meiner Fragestellung zu bleiben.Fragestellung: "Zweitakter in 2018 als Neufahrzeug erwerbbar?"
..........was für eine dumme Frage !!Schlaue Antwort:
"Erwerben" kannst du sicher noch vieles, aber für den Strassenverkehr wird in Deutschland als "Neufahrzeug" wohl nur noch das zugelassen was den aktuellen Gesetzen entspricht !! 😁kbw 😉
Damit hat kbw doch schon alles gesagt.