Zweischenstand 30.000 km und Auffälligkeiten

Mercedes A-Klasse W176

Servus Zusammen,

Hiermit wieder ein kleines Update nach 30.000 km und dem ersten Kundendienst nach 27.800 km. Das Auto läuft immer noch super und es gibt überhaupt keine Probleme. Nur das Fahrwerk (Komfortfahrwerk) ist mir immer noch zu hart. Ich gewöhn mich einfach nicht dran... Ich hab 17" 225er Reifen und den Druck gesenkt auf 2,60 vorne und 2,40 hinten. Damit läuft der Wagen sehr fahrsicher und akzeptabel komfortabel. Der Verbrauch hat sich bei 7,9 Litern eingependelt und er schafft nun 520 km pro Tank. Am Anfang waren es 430 km. Ich fahre nur Stadt + Autobahn, bei Landstraße kann man bestimmt 6,9 schaffen. Ich habe übrigens mehrmals getestete zwischen Super95, E10 und Super100 (V-Power, Ultimate...) und kann ABSOLUT KEINEN Unterschied feststellen.

Auffälligkeiten findet ihr bei den Bildern:
Bild 1 : Wenn man den Schminkspiegel runterklappt um bspw. den Krawattenknoten zu checken, dann sieht man von der Straße NICHTS mehr. Blindflug pur...
Bild 2 : Unter dem Boden hängen einfach so Kabel rum. Ob das so sicher ist?
Bild 3 : Am Radkasten hat sich eine Schraube gelöst. Sieht nicht solide aus...
Bild 4 : Der Auspuff sieht vergammelt aus. "Völlig normal" sagt der freundliche
Bild 5 : 230 kmh sind VMax mit sehr viel Anlauf. Normal ist 215 max. Trotzdem geringe Drehzahl trotz Kickdown - der 7. Gang (DKG) ist angenehm lang übersetzt
Bild 6 : Die Spaltmaße an der Motorhaube sind so groß, dass sich darin allerlei Äste und Blätter verfangen
Bild 7 : Auch in der A-Säule keine Premium-gerechten Spaltmaße - das geht besser!
Bild 8 : Falsche Maße in der Endmontage. Die Kotflügel-Fixierung müsste 1-2 cm weiter innen liegen. So sieht man gar das Schraubengewinde. Das hat in der Praxis keinen negativen Einfluss. Aber es wirkt irgendwie "gebastelt". Zugegeben, ich habe eines der ersten Autos aus der Serie bekommen. Aber bei dem neuen A3 finde ich solche Fehler nicht...

Krawattencheck im Blindflug
Kabel im Unterboden
Schraube locker im Radkasten
+5
Beste Antwort im Thema

Servus Zusammen,

Hiermit wieder ein kleines Update nach 30.000 km und dem ersten Kundendienst nach 27.800 km. Das Auto läuft immer noch super und es gibt überhaupt keine Probleme. Nur das Fahrwerk (Komfortfahrwerk) ist mir immer noch zu hart. Ich gewöhn mich einfach nicht dran... Ich hab 17" 225er Reifen und den Druck gesenkt auf 2,60 vorne und 2,40 hinten. Damit läuft der Wagen sehr fahrsicher und akzeptabel komfortabel. Der Verbrauch hat sich bei 7,9 Litern eingependelt und er schafft nun 520 km pro Tank. Am Anfang waren es 430 km. Ich fahre nur Stadt + Autobahn, bei Landstraße kann man bestimmt 6,9 schaffen. Ich habe übrigens mehrmals getestete zwischen Super95, E10 und Super100 (V-Power, Ultimate...) und kann ABSOLUT KEINEN Unterschied feststellen.

Auffälligkeiten findet ihr bei den Bildern:
Bild 1 : Wenn man den Schminkspiegel runterklappt um bspw. den Krawattenknoten zu checken, dann sieht man von der Straße NICHTS mehr. Blindflug pur...
Bild 2 : Unter dem Boden hängen einfach so Kabel rum. Ob das so sicher ist?
Bild 3 : Am Radkasten hat sich eine Schraube gelöst. Sieht nicht solide aus...
Bild 4 : Der Auspuff sieht vergammelt aus. "Völlig normal" sagt der freundliche
Bild 5 : 230 kmh sind VMax mit sehr viel Anlauf. Normal ist 215 max. Trotzdem geringe Drehzahl trotz Kickdown - der 7. Gang (DKG) ist angenehm lang übersetzt
Bild 6 : Die Spaltmaße an der Motorhaube sind so groß, dass sich darin allerlei Äste und Blätter verfangen
Bild 7 : Auch in der A-Säule keine Premium-gerechten Spaltmaße - das geht besser!
Bild 8 : Falsche Maße in der Endmontage. Die Kotflügel-Fixierung müsste 1-2 cm weiter innen liegen. So sieht man gar das Schraubengewinde. Das hat in der Praxis keinen negativen Einfluss. Aber es wirkt irgendwie "gebastelt". Zugegeben, ich habe eines der ersten Autos aus der Serie bekommen. Aber bei dem neuen A3 finde ich solche Fehler nicht...

Krawattencheck im Blindflug
Kabel im Unterboden
Schraube locker im Radkasten
+5
24 weitere Antworten
24 Antworten

Oh Gott, wie sind die denn drauf. Herrlich! 😁😁

Da hat sich wohl mal jemand herrlich verrechnet 😛. Aber dir kann es ja egal sein 😉.

mfg Wiesel

Zitat:

Original geschrieben von arknius


Bild 8 : Falsche Maße in der Endmontage. Die Kotflügel-Fixierung müsste 1-2 cm weiter innen liegen. So sieht man gar das Schraubengewinde. Das hat in der Praxis keinen negativen Einfluss. Aber es wirkt irgendwie "gebastelt". Zugegeben, ich habe eines der ersten Autos aus der Serie bekommen. Aber bei dem neuen A3 finde ich solche Fehler nicht...

Das ist kein Fehler sondern so gewollt. Über diese Konstruktion ist der Übergang des Kotflügels zur Tür einstellbar.

Gruss dcmichel

Shit, dcmichel war schneller! ;-)

Schnell ein "Danke" von mir.

Des Weiteren bietet diese Konstruktion Vorteile beim Thema Rost...vorher in dieser Klasse allseits bekannt.

Es gibt hübschere Lösungen, aber kaum praktischere.

Grüße

Faddis

Ähnliche Themen

Also wenn man sich die neue A Klasse mal im Detail anguckt, ist die Verarbeitung doch recht gut gelungen.
Gut hier mögen manche anderer Meinung sein.
Aber gerade im Karosseriebereich wurden dort zum Beispiel alle Blechkanten großzügig mit einer Kederleiste versehen. Und diese sind auch an versteckten Stellen, wie zum Beispiel den Radhäusern, zu finden. So etwas machen nicht mehr viele Hersteller. Die Bremsscheiben scheinen auch aus den Vollen geschnitzt zu sein. Sie besitzen diesen schönen matten Farbton und werden nicht glänzend blank wie bei anderen Herstellern und rosten auch nicht. Auch die Mechaniker bei Mercedes sind ganz zufrieden mit der neuen A Klasse. Diese Punkte nur mal so nebenbei bemerkt.

Mir ist schon beim W168 einmal auf der Autobahn die Hälfte der Radkastenverkleidung abgegangen (Schrauben haben sich gelöst). Insoferne bleibt da der W176 der Tradition treu, wenn man es ironisch betrachtet.

hab jetzt 45.000 km runter und bin immer noch zufrieden mit dem Wagen. Zweiter Werkstatt-Besuch kommt nun, da der zweite Kundendienst fällig ist. Was will man mehr???

Bei der Reifenkombi 225/45/17" im 1-2 Personen Betrieb reicht ja auch ein Luftdruck von max.2,5 Bar vorne, sowie max.2,4 Bar hinten voll aus!😉
LG: Wolfgang

@ arknius:

Nunmehr müsstest Du ja fast 50000 km geschafft haben. Gibt es weitere Auffälligkeiten bei Deiner A-Klasse, die Du uns berichten kannst?

Gruß

Nein alles super. Habe diesen Monat die Aklasse bei 50.000 im gegen einen X3 getauscht. Ich bin jetzt nämlich Daddy. Und bei der Aklasse passt ne Babyschale kaum hinten rein. Es sei denn der Beifahrer ist ein Zwerg ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen